Rahmkuchen vom Blech ist ein wahrer Genuss, der nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch das Herz erwärmt. Dieses köstliche Rezept hat seinen Ursprung in der deutschen Backtradition und wird oft bei Familienfeiern und Festlichkeiten serviert. Die Kombination aus einem saftigen Biskuitboden und einer cremigen Rahmfüllung macht diesen Kuchen zu einem beliebten Highlight auf jedem Kaffeetisch.
Die Menschen lieben Rahmkuchen vom Blech nicht nur wegen seines unvergleichlichen Geschmacks, sondern auch wegen seiner angenehmen Textur, die sowohl luftig als auch cremig ist. Zudem ist die Zubereitung einfach und schnell, was ihn zu einer idealen Wahl für spontane Backaktionen macht. Ob für einen Geburtstag, ein Picknick oder einfach nur zum Genießen Rahmkuchen vom Blech bringt Freude und Genuss in jede Gelegenheit.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 g Zucker
- 250 g Butter (weich)
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 500 ml Sahne
- 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille)
- 100 g Puderzucker
- Optional: Früchte (z.B. Kirschen oder Pfirsiche) für die Dekoration
Teig vorbereiten
- Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fetten Sie ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) gut ein.
- In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren. Dies kann mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine erfolgen.
- Die Eier nacheinander hinzufügen und jedes Ei gut unterrühren, bis die Masse schön luftig ist.
- In einer separaten Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz vermischen. Diese Mischung nach und nach zur Butter-Zucker-Ei-Masse geben und alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den fertigen Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen und glatt streichen.
Backen des Bodens
- Das Backblech mit dem Teig in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Nach dem Backen den Boden aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Rahmfüllung zubereiten
- In einem Topf 500 ml Sahne erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.
- In einer separaten Schüssel das Puddingpulver mit 6 Esslöffeln Zucker und 6 Esslöffeln kalter Sahne glatt rühren.
- Wenn die Sahne im Topf heiß ist, die Puddingpulvermischung unter ständigem Rühren hinzufügen. Weiter rühren, bis die Mischung eindickt und eine cremige Konsistenz erreicht.
- Die Puddingmasse vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
Fertigstellen der Füllung
- Wenn die Puddingmasse abgekühlt ist, die restliche Sahne (ca. 250 ml) steif schlagen und vorsichtig unter die Puddingmasse heben. Achten Sie darauf, die Luftigkeit der Sahne zu erhalten.
- Die fertige Rahmfüllung gleichmäßig auf den abgekühlten Teigboden streichen. Verwenden Sie einen Spatel, um die Oberfläche glatt zu streichen.
Kühlen und Dekorieren
- Den Rahmkuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit die Füllung fest wird.
- Vor dem Servieren können Sie den Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Früchten dekorieren. Kirschen oder Pfirsiche passen besonders gut zu diesem Kuchen.
Servieren
- Den Rahmkuchen in Stücke schneiden und auf einem Servierteller anrichten.
- Genießen Sie den Kuchen mit einer Tasse Kaffee oder Tee!
Tipps und Variationen
- Für eine schokoladige Variante können Sie 50 g Kakaopulver zum Teig hinzufügen.
- Statt Vanillepudding können Sie auch Schokoladenpudding verwenden, um eine andere Geschmacksrichtung zu erzielen.
- Fügen Sie Nüsse

Fazit:
Der Rahmkuchen vom Blech ist ein absolutes Muss für jeden, der auf der Suche nach einem köstlichen und unkomplizierten Dessert ist. Mit seiner cremigen Füllung und dem zarten Teig ist dieser Kuchen nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Die Kombination aus frischer Sahne und einem Hauch von Vanille sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Ein weiterer Vorteil dieses Rezepts ist die Vielseitigkeit. Sie können den Rahmkuchen vom Blech nach Belieben variieren, indem Sie zum Beispiel frische Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Pfirsiche hinzufügen. Diese fruchtigen Akzente bringen nicht nur Farbe auf den Kuchen, sondern auch eine erfrischende Note, die perfekt mit der cremigen Füllung harmoniert. Für Schokoladenliebhaber könnte eine Schicht Schokoladensauce oder Schokoladenstückchen in der Füllung eine köstliche Ergänzung sein. Auch Nüsse oder Mandeln können für einen zusätzlichen Crunch sorgen und dem Kuchen eine interessante Textur verleihen. Servieren Sie den Rahmkuchen vom Blech am besten mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Er eignet sich hervorragend für Geburtstagsfeiern, Familienfeiern oder einfach als süßer Snack für zwischendurch. Wenn Sie den Kuchen im Voraus zubereiten, können Sie ihn problemlos im Kühlschrank aufbewahren, sodass er immer bereit ist, wenn sich Besuch ankündigt oder wenn Sie einfach Lust auf etwas Süßes haben. Wir laden Sie ein, dieses Rezept auszuprobieren und Ihre eigenen kreativen Variationen zu entwickeln. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit uns! Ob Sie den Kuchen nach dem Originalrezept zubereiten oder Ihre eigenen Ideen einfließen lassen, wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen. Nutzen Sie die sozialen Medien, um Fotos Ihres Rahmkuchens vom Blech zu teilen, und vergessen Sie nicht, Ihre Freunde und Familie zu taggen. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem köstlichen Geschmack dieses Rezepts überzeugen. Der Rahmkuchen vom Blech ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Zeit mit Ihren Lieben zu verbringen. Probieren Sie es aus und genießen Sie die Freude, die das Backen und Teilen von Leckereien mit sich bringt. Wir sind sicher, dass dieser Kuchen schnell zu einem Ihrer Lieblingsrezepte wird! Print
“Rahmkuchen vom Blech: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss”
- Total Time: 175 Minuten
- Yield: 12–16 Stücke 1x
Description
Ein köstlicher Rahmkuchen mit einer luftigen Sahne-Pudding-Füllung auf einem goldbraunen Teigboden. Ideal für Kaffeetafeln und einfach zuzubereiten!
Ingredients
- 500 g Mehl
- 250 g Zucker
- 250 g Butter (weich)
- 4 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 500 ml Sahne
- 1 Päckchen Puddingpulver (Vanille)
- 100 g Puderzucker
- Optional: Früchte (z.B. Kirschen oder Pfirsiche) für die Dekoration
Instructions
- Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fetten Sie ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) gut ein.
- In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren.
- Die Eier nacheinander hinzufügen und gut unterrühren.
- In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermischen und nach und nach zur Butter-Zucker-Ei-Masse geben. Gut verrühren.
- Den Teig gleichmäßig auf das Backblech streichen.
- Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und 20-25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.
- Nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- 500 ml Sahne in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen.
- Puddingpulver mit 6 Esslöffeln Zucker und 6 Esslöffeln kalter Sahne glatt rühren.
- Die Puddingpulvermischung unter ständigem Rühren zur heißen Sahne geben und eindicken lassen.
- Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Wenn die Puddingmasse abgekühlt ist, die restliche Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
- Die Rahmfüllung gleichmäßig auf den abgekühlten Teigboden streichen.
- Den Kuchen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Früchten dekorieren.
- In Stücke schneiden und auf einem Servierteller anrichten. Genießen Sie den Kuchen mit einer Tasse Kaffee oder Tee!
Notes
- Für eine schokoladige Variante können Sie 50 g Kakaopulver zum Teig hinzufügen.
- Statt Vanillepudding kann auch Schokoladenpudding verwendet werden.
- Nüsse können ebenfalls hinzugefügt werden, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
Leave a Comment