• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Pizzastangen Blech backen: Das einfache Rezept für knusprige Stangen

Pizzastangen Blech backen: Das einfache Rezept für knusprige Stangen

May 20, 2025 by BärbelsAbendessen

Pizzastangen Blech backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: goldbraune, duftende Stangen, bedeckt mit geschmolzenem Käse und aromatischen Kräutern, frisch aus dem Ofen. Ein unwiderstehlicher Anblick, der sofort Appetit macht! Ich zeige dir heute, wie du diese Köstlichkeit ganz einfach zu Hause zubereiten kannst, und zwar gleich ein ganzes Blech voll!

Pizzastangen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob als Beilage zum Salat, als Snack für zwischendurch oder als Highlight auf dem Buffet – sie sind immer eine gute Wahl. Ihre Ursprünge liegen natürlich in der italienischen Küche, wo sie oft als “Grissini” bekannt sind, allerdings in einer etwas schlankeren und knusprigeren Variante. Die hierzulande beliebten, etwas dickeren und weicheren Pizzastangen sind eine wunderbare Weiterentwicklung, die sich perfekt zum Dippen in Saucen eignet.

Was macht Pizzastangen so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Äußeren und weichem Inneren, der herzhafte Geschmack und die einfache Zubereitung. Und natürlich die Möglichkeit, sie ganz nach deinem Geschmack zu variieren! Ob mit Knoblauch, Kräutern, Käse oder sogar mit Salami – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran: Ein ganzes Pizzastangen Blech backen ist kinderleicht und gelingt garantiert jedem. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diese leckeren Stangen zaubern!

Pizzastangen Blech backen this Recipe

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl Type 405 (oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 4 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
  • Belag nach Wahl:
    • 150g geriebener Käse (Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
    • Tomatensoße (ca. 150ml)
    • Kräuter (frisch oder getrocknet, z.B. Oregano, Basilikum, Rosmarin)
    • Knoblauchpulver oder frischer Knoblauch (gepresst)
    • Salami, Schinken, Paprika, Oliven, Champignons (optional)
    • Sesamsamen oder Mohnsamen zum Bestreuen (optional)

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe aktivieren (optional, aber empfohlen): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in die Mitte.
  3. Hefe hinzufügen: Gib die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde. Füge das restliche lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu.
  4. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat. Füge das Salz hinzu und knete den Teig dann mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken für etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte glatt, elastisch und nicht mehr klebrig sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib tröpfchenweise etwas mehr Wasser hinzu.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Gib etwas Olivenöl in die Schüssel und wende den Teig darin, sodass er rundherum leicht geölt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab.

Pizzastangen formen und belegen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, schlage ihn leicht zusammen, um die Luft herauszudrücken. Teile den Teig in zwei Hälften.
  3. Teig ausrollen: Rolle eine Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
  4. Teig bestreichen: Bestreiche den ausgerollten Teig mit Tomatensoße. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  5. Belag verteilen: Verteile den geriebenen Käse gleichmäßig über die Tomatensoße. Füge nach Belieben weitere Zutaten wie Salami, Schinken, Paprika, Oliven oder Champignons hinzu. Würze mit Kräutern und Knoblauchpulver.
  6. Pizzastangen schneiden: Schneide den belegten Teig mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm breite Streifen.
  7. Pizzastangen drehen: Nimm jeden Streifen und drehe ihn vorsichtig, sodass eine spiralförmige Form entsteht.
  8. Auf das Backblech legen: Lege die gedrehten Pizzastangen auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, dass sie genügend Abstand zueinander haben.
  9. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 3-8 mit der zweiten Teighälfte.
  10. Bestreichen und bestreuen (optional): Bestreiche die Pizzastangen vor dem Backen noch mit etwas Olivenöl und bestreue sie mit Sesamsamen oder Mohnsamen.

Backen:

  1. Backen: Schiebe das Backblech mit den Pizzastangen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  2. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lass die Pizzastangen kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst.

Servieren:

  1. Servieren: Serviere die Pizzastangen warm oder lauwarm. Sie schmecken pur oder mit einem Dip wie Kräuterquark, Aioli oder einem anderen Dip deiner Wahl.

Tipps und Variationen:

  • Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten für den Belag. Eine Mischung aus Mozzarella und Parmesan sorgt für einen besonders würzigen Geschmack.
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter für ein intensiveres Aroma. Gehackte Petersilie, Basilikum oder Oregano passen hervorragend zu Pizzastangen.
  • Knoblauch: Für einen intensiven Knoblauchgeschmack kannst du frischen Knoblauch pressen und mit Olivenöl vermischen, bevor du den Teig damit bestreichst.
  • Scharfe Pizzastangen: Füge dem Belag etwas Chili-Flocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu, um die Pizzastangen schärfer zu machen.
  • Vegetarische Variante: Lasse Fleischprodukte weg und verwende stattdessen mehr Gemüse wie Paprika, Zucchini, Aubergine oder Pilze.
  • Süße Pizzastangen: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Nutella oder Marmelade bestreichen und mit Mandeln oder Haselnüssen bestreuen.
  • Vorbereitung: Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lass ihn vor der Weiterverarbeitung rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Einfrieren: Die gebackenen Pizzastangen können auch eingefroren werden. Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose verpackst. Zum Aufwärmen kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) aufbacken.
Guten Appetit!

Pizzastangen Blech backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Pizzastangen vom Blech sind einfach ein absoluter Knaller! Ich bin total begeistert, und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es so unglaublich einfach ist, weil es super variabel ist und weil es einfach unfassbar lecker schmeckt. Es ist das perfekte Rezept für einen gemütlichen Abend auf der Couch, für eine Party mit Freunden oder einfach nur, wenn ihr mal wieder Lust auf etwas Herzhaftes habt. Und das Beste daran? Ihr könnt die Pizzastangen ganz nach eurem Geschmack anpassen!

Denkt nur an die Möglichkeiten! Ihr könnt sie mit verschiedenen Käsesorten belegen, von klassischem Mozzarella über würzigen Gouda bis hin zu cremigem Ziegenkäse. Oder wie wäre es mit verschiedenen Gemüsesorten? Paprika, Zwiebeln, Oliven, Champignons – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und natürlich dürfen auch verschiedene Wurstsorten nicht fehlen: Salami, Schinken, Peperoni – alles, was das Herz begehrt. Für die ganz Mutigen unter euch: Probiert doch mal eine süße Variante mit Apfel und Zimt oder mit Nutella und Banane.

Serviervorschläge gefällig? Die Pizzastangen schmecken hervorragend pur, aber auch mit einem leckeren Dip sind sie ein Gedicht. Wie wäre es mit einem cremigen Kräuterquark, einem würzigen Tomatendip oder einem selbstgemachten Aioli? Oder ihr serviert sie zu einem frischen Salat – so habt ihr eine komplette Mahlzeit. Und für die Party: Schneidet die Pizzastangen in kleine Stücke und serviert sie als Fingerfood. Sie werden garantiert der Renner sein!

Ich persönlich liebe es ja, die Pizzastangen noch warm aus dem Ofen zu holen und sie dann direkt mit einem Glas Rotwein zu genießen. Das ist für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit. Aber auch kalt schmecken sie noch super, zum Beispiel als Snack für unterwegs oder als Beilage zum Grillen.

Variationen sind das A und O! Ihr könnt den Teig auch mit verschiedenen Kräutern verfeinern, zum Beispiel mit Rosmarin, Thymian oder Oregano. Oder ihr gebt etwas Knoblauchpulver oder Chilipulver hinzu, um den Pizzastangen eine besondere Note zu verleihen. Und wer es besonders knusprig mag, kann die Pizzastangen vor dem Backen noch mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Meersalz bestreuen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt. Ich bin mir sicher, dass ihr es lieben werdet. Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch die Zutaten und legt los! Und vergesst nicht, mir eure Erfahrungen mitzuteilen. Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, welche Variationen ihr ausprobiert habt. Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und taggt mich! Lasst uns gemeinsam die Welt der Pizzastangen Blech backen erobern! Ich bin überzeugt, dass dieses Rezept ein fester Bestandteil eurer Küchenroutine werden wird. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Also lasst euch nicht entmutigen, wenn es beim ersten Mal nicht perfekt wird. Übung macht den Meister! Und selbst wenn die Pizzastangen mal nicht ganz so aussehen, wie ihr euch das vorgestellt habt, schmecken sie trotzdem lecker. Denn das Wichtigste ist doch, dass ihr mit Liebe gebacken habt. Und das schmeckt man einfach!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Pizzastangen Blech backen: Das einfache Rezept für knusprige Stangen


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 105 Minuten
  • Yield: 20–30 Pizzastangen 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Knusprige, selbstgemachte Pizzastangen mit individuellem Belag. Ideal als Snack, Party-Food oder Beilage!


Ingredients

Scale
  • 500g Weizenmehl Type 405 (oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 4 EL Olivenöl, plus mehr zum Bestreichen
  • 150g geriebener Käse (Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
  • Tomatensoße (ca. 150ml)
  • Kräuter (frisch oder getrocknet, z.B. Oregano, Basilikum, Rosmarin)
  • Knoblauchpulver oder frischer Knoblauch (gepresst)
  • Salami, Schinken, Paprika, Oliven, Champignons (optional)
  • Sesamsamen oder Mohnsamen zum Bestreuen (optional)

Instructions

  1. Hefe aktivieren (optional, aber empfohlen): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in die Mitte.
  3. Hefe hinzufügen: Gib die aktivierte Hefe (oder die Trockenhefe) in die Mulde. Füge das restliche lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu.
  4. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder einem Teigschaber zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat. Füge das Salz hinzu und knete den Teig dann mit den Händen oder einer Küchenmaschine mit Knethaken für etwa 8-10 Minuten. Der Teig sollte glatt, elastisch und nicht mehr klebrig sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, füge esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib tröpfchenweise etwas mehr Wasser hinzu.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Gib etwas Olivenöl in die Schüssel und wende den Teig darin, sodass er rundherum leicht geölt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von der Raumtemperatur ab.
  6. Ofen vorheizen: Heize den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  7. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, schlage ihn leicht zusammen, um die Luft herauszudrücken. Teile den Teig in zwei Hälften.
  8. Teig ausrollen: Rolle eine Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm aus. Die Dicke sollte etwa 0,5 cm betragen.
  9. Teig bestreichen: Bestreiche den ausgerollten Teig mit Tomatensoße. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  10. Belag verteilen: Verteile den geriebenen Käse gleichmäßig über die Tomatensoße. Füge nach Belieben weitere Zutaten wie Salami, Schinken, Paprika, Oliven oder Champignons hinzu. Würze mit Kräutern und Knoblauchpulver.
  11. Pizzastangen schneiden: Schneide den belegten Teig mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer in etwa 2-3 cm breite Streifen.
  12. Pizzastangen drehen: Nimm jeden Streifen und drehe ihn vorsichtig, sodass eine spiralförmige Form entsteht.
  13. Auf das Backblech legen: Lege die gedrehten Pizzastangen auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, dass sie genügend Abstand zueinander haben.
  14. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 3-8 mit der zweiten Teighälfte.
  15. Bestreichen und bestreuen (optional): Bestreiche die Pizzastangen vor dem Backen noch mit etwas Olivenöl und bestreue sie mit Sesamsamen oder Mohnsamen.
  16. Backen: Schiebe das Backblech mit den Pizzastangen in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun und der Käse geschmolzen ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  17. Abkühlen lassen: Nimm das Backblech aus dem Ofen und lass die Pizzastangen kurz auf dem Blech abkühlen, bevor du sie auf ein Kuchengitter legst.
  18. Servieren: Serviere die Pizzastangen warm oder lauwarm. Sie schmecken pur oder mit einem Dip wie Kräuterquark, Aioli oder einem anderen Dip deiner Wahl.

Notes

  • Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten für den Belag. Eine Mischung aus Mozzarella und Parmesan sorgt für einen besonders würzigen Geschmack.
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter für ein intensiveres Aroma. Gehackte Petersilie, Basilikum oder Oregano passen hervorragend zu Pizzastangen.
  • Knoblauch: Für einen intensiven Knoblauchgeschmack kannst du frischen Knoblauch pressen und mit Olivenöl vermischen, bevor du den Teig damit bestreichst.
  • Scharfe Pizzastangen: Füge dem Belag etwas Chili-Flocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu, um die Pizzastangen schärfer zu machen.
  • Vegetarische Variante: Lasse Fleischprodukte weg und verwende stattdessen mehr Gemüse wie Paprika, Zucchini, Aubergine oder Pilze.
  • Süße Pizzastangen: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Nutella oder Marmelade bestreichen und mit Mandeln oder Haselnüssen bestreuen.
  • Vorbereitung: Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lass ihn vor der Weiterverarbeitung rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Einfrieren: Die gebackenen Pizzastangen können auch eingefroren werden. Lass sie vollständig abkühlen, bevor du sie in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose verpackst. Zum Aufwärmen kannst du sie im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150°C) aufbacken.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 12-15 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Cheeseburger Muffins backen: Das einfache Rezept für leckere Party-Snacks
Next Post »
Räucherlachs Ofenkartoffeln: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

Medaillons in Pilzrahmsauce: Ein köstliches Rezept für Feinschmecker

Abendessen

Taco Lasagne selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Schwedische Köttbullar Rahmsauce: Ein Rezept für den perfekten Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Feta Avocado Dip: Das einfache Rezept für den perfekten Dip

Marzipan Kirsch Blätterteigherzen: Das einfache Rezept zum Verlieben

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding: Das beste Rezept für den Sommer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design