Marzipan Kirsch Blätterteigherzen allein der Name klingt schon nach purem Genuss, oder? Stell dir vor: knuspriger, goldbrauner Blätterteig, gefüllt mit einer saftigen, leicht säuerlichen Kirschfüllung und einem Hauch von süßem Marzipan. Diese kleinen Herzchen sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus, der garantiert jeden verzaubert.
Blätterteiggebäck mit Füllung hat eine lange Tradition in der europäischen Backkunst. Oftmals wurden solche Köstlichkeiten zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Feiertagen zubereitet, um Liebe und Zuneigung auszudrücken. Die Kombination aus Kirschen und Marzipan ist dabei besonders beliebt, da sie eine perfekte Balance zwischen Süße und Säure bietet. Marzipan, ursprünglich aus dem Orient stammend, fand seinen Weg nach Europa und wurde schnell zu einer begehrten Zutat in der Konditorei.
Was macht Marzipan Kirsch Blätterteigherzen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Der knusprige Blätterteig kontrastiert wunderbar mit der weichen, saftigen Füllung. Die Süße des Marzipans harmoniert perfekt mit der leicht säuerlichen Note der Kirschen. Und das Beste daran? Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, mit diesem Rezept gelingen dir garantiert himmlische Herzchen, die du mit deinen Liebsten teilen kannst. Ich zeige dir, wie du diese kleinen Köstlichkeiten ganz einfach selbst backen kannst!
Zutaten:
- 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g Marzipanrohmasse
- 2-3 EL Kirschwasser (oder nach Geschmack)
- 50g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft
- Etwas Mehl zum Ausrollen
- 1 Ei (verquirlt) zum Bestreichen
- Optional: Gehackte Mandeln oder Pistazien zum Bestreuen
Marzipanfüllung zubereiten:
- Marzipan vorbereiten: Zuerst die Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben. Es ist wichtig, dass die Marzipanrohmasse Zimmertemperatur hat, damit sie sich leichter verarbeiten lässt. Falls sie zu fest ist, kannst du sie kurz in der Mikrowelle erwärmen (nur wenige Sekunden!), aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt.
- Kirschwasser hinzufügen: Nun das Kirschwasser esslöffelweise zur Marzipanrohmasse geben und gut verkneten. Beginne mit 2 Esslöffeln und füge bei Bedarf noch einen weiteren hinzu, bis die Marzipanmasse geschmeidig und gut formbar ist. Achte darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig wird, da sie sonst beim Backen ausläuft. Der Kirschwassergeschmack sollte deutlich, aber nicht überwältigend sein.
- Füllung abschmecken: Probiere die Marzipanfüllung und entscheide, ob du noch etwas mehr Kirschwasser hinzufügen möchtest. Bedenke, dass der Geschmack beim Backen etwas milder wird.
Blätterteig vorbereiten und Herzen formen:
- Arbeitsfläche vorbereiten: Eine saubere Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben. Dies verhindert, dass der Blätterteig kleben bleibt.
- Blätterteig ausrollen: Rolle eine Rolle Blätterteig auf der bemehlten Arbeitsfläche aus. Achte darauf, dass der Teig nicht zu dünn wird, da er sonst beim Backen reißt. Eine Dicke von etwa 3-4 mm ist ideal.
- Marzipan verteilen: Verteile die Hälfte der vorbereiteten Marzipanfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Blätterteig. Lasse dabei einen Rand von etwa 1 cm frei, damit die Herzen später gut verschlossen werden können.
- Zweite Blätterteigschicht auflegen: Rolle die zweite Rolle Blätterteig ebenfalls aus und lege sie vorsichtig über die Marzipanfüllung. Drücke die Ränder leicht an, um die beiden Teigschichten miteinander zu verbinden.
- Herzen ausstechen: Verwende einen Herzausstecher (oder ein Messer, falls du keinen Ausstecher hast), um Herzen aus dem Blätterteig auszustechen. Achte darauf, dass du die Herzen möglichst dicht aneinander ausstichst, um Teig zu sparen.
- Ränder versiegeln: Drücke die Ränder der Herzen mit einer Gabel fest, um sicherzustellen, dass die Füllung beim Backen nicht ausläuft. Dies verleiht den Herzen auch ein schönes Muster.
- Teigreste verarbeiten: Sammle die Teigreste zusammen, rolle sie erneut aus und steche weitere Herzen aus.
Backen der Marzipan Kirsch Blätterteigherzen:
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Backblech vorbereiten: Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Herzen auf das Blech legen: Lege die ausgestochenen Herzen auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Herzen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Mit Ei bestreichen: Verquirle ein Ei und bestreiche die Oberfläche der Herzen damit. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
- Optional: Bestreuen: Wenn du möchtest, kannst du die Herzen vor dem Backen mit gehackten Mandeln oder Pistazien bestreuen.
- Backzeit: Backe die Herzen im vorgeheizten Ofen für etwa 12-15 Minuten, oder bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Herzen im Auge.
- Abkühlen lassen: Nimm die Herzen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen.
Glasur zubereiten und auftragen:
- Glasur anrühren: Während die Herzen abkühlen, kannst du die Glasur zubereiten. Gib den Puderzucker in eine Schüssel und füge esslöffelweise Zitronensaft hinzu. Verrühre alles gut, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Die Konsistenz sollte so sein, dass die Glasur leicht vom Löffel fließt, aber nicht zu dünn ist.
- Glasur auftragen: Sobald die Herzen abgekühlt sind, kannst du die Glasur mit einem Löffel oder einem Messer auf die Herzen auftragen. Du kannst die Glasur entweder gleichmäßig verteilen oder nur einen Teil der Herzen damit verzieren.
- Glasur trocknen lassen: Lasse die Glasur vollständig trocknen, bevor du die Herzen servierst oder lagerst. Dies dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten.
Tipps und Variationen:
- Marzipan ohne Kirschwasser: Wenn du keinen Kirschwasser magst oder keinen zur Hand hast, kannst du es durch Mandelaroma oder Rum ersetzen.
- Andere Füllungen: Anstelle von Marzipan kannst du auch andere Füllungen verwenden, wie z.B. Nuss-Nougat-Creme, Apfelmus oder Marmelade.
- Dekoration: Du kannst die Herzen nach dem Backen auch mit Schokoladenglasur, Zuckerstreuseln oder anderen Dekorationen verzieren.
- Lagerung: Die Marzipan Kirsch Blätterteigherzen können in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur für einige Tage aufbewahrt werden.
- Blätterteig selbstgemacht: Wer mag, kann den Blätterteig auch selbst herstellen. Das ist zwar etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist es wert.
Wichtige Hinweise:
- Qualität der Zutaten: Verwende hochwertige Zutaten, um das beste Ergebnis zu erzielen. Besonders bei der Marzipanrohmasse lohnt es sich, auf Qualität zu achten.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Herzen im Auge und passe die Backzeit gegebenenfalls an.
- Nicht zu viel Füllung: Verwende nicht zu viel Marzipanfüllung, da sie sonst beim Backen auslaufen kann.
Genießen:
Die Marzipan Kirsch Blätterteigherzen sind ein köstliches Gebäck, das sich perfekt für besondere Anlässe oder einfach nur zum Genießen eignet. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken einfach himmlisch! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Marzipan Kirsch Blätterteigherzen inspirieren! Glaubt mir, diese kleinen Köstlichkeiten sind mehr als nur ein hübscher Anblick sie sind ein wahrer Gaumenschmaus, der einfach jeden begeistert. Die Kombination aus knusprigem Blätterteig, saftiger Kirschfüllung und dem feinen Aroma von Marzipan ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Sie sind wirklich kinderleicht zuzubereiten, sodass auch Backanfänger problemlos ein perfektes Ergebnis erzielen können.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass die Marzipan Kirsch Blätterteigherzen unglaublich lecker sind, sind sie auch unglaublich vielseitig. Sie eignen sich perfekt als süße Überraschung zum Nachmittagskaffee, als liebevolles Mitbringsel für Freunde und Familie oder als festlicher Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen, duftenden Herz widerstehen?
Aber das ist noch nicht alles! Ihr könnt dieses Rezept ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Prise Zimt in der Marzipanfüllung für eine weihnachtliche Note? Oder ihr ersetzt die Kirschen durch andere Früchte wie Aprikosen, Himbeeren oder Pflaumen. Auch mit verschiedenen Nüssen, wie Mandeln oder Haselnüssen, könnt ihr der Füllung eine besondere Note verleihen. Und wer es besonders edel mag, kann die fertigen Herzen noch mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit geschmolzener Schokolade verzieren.
Serviervorschläge: Die Marzipan Kirsch Blätterteigherzen schmecken am besten frisch aus dem Ofen, wenn der Blätterteig noch schön knusprig ist und die Füllung warm und saftig. Ihr könnt sie pur genießen oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren. Auch ein Glas kalte Milch oder ein aromatischer Kaffee passen hervorragend dazu. Für eine festliche Variante könnt ihr die Herzen auf einem Teller anrichten und mit frischen Beeren und Minzblättern dekorieren.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Marzipan Kirsch Blätterteigherzen schmecken! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Und wer weiß, vielleicht entwickelt ihr ja sogar eure eigene, ganz persönliche Version dieser köstlichen Herzen. Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken!
Ich bin mir sicher, dass diese kleinen Herzen auch bei euch für Begeisterung sorgen werden. Sie sind einfach perfekt, um sich selbst oder anderen eine Freude zu machen. Und wer weiß, vielleicht werden sie ja sogar zu eurem neuen Lieblingsrezept! Also, worauf wartet ihr noch? Backt los und genießt die süße Verführung der Marzipan Kirsch Blätterteigherzen!
Vergesst nicht, eure Kreationen mit dem Hashtag #MarzipanKirschHerzen zu teilen, damit ich sie bewundern kann! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Print
Marzipan Kirsch Blätterteigherzen: Das einfache Rezept zum Verlieben
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 20–25 Herzen 1x
Description
Zarte Blätterteigherzen, gefüllt mit saftigem Marzipan und einem Hauch Kirschwasser, verziert mit einer süßen Zitronenglasur. Ein himmlischer Genuss für jeden Anlass!
Ingredients
- 2 Rollen frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g Marzipanrohmasse
- 2–3 EL Kirschwasser (oder nach Geschmack)
- 50g Puderzucker
- 1–2 EL Zitronensaft
- Etwas Mehl zum Ausrollen
- 1 Ei (verquirlt) zum Bestreichen
- Optional: Gehackte Mandeln oder Pistazien zum Bestreuen
Instructions
- Die Marzipanrohmasse in eine Schüssel geben und bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Bei Bedarf kurz in der Mikrowelle erwärmen (nicht schmelzen!).
- Das Kirschwasser esslöffelweise zur Marzipanrohmasse geben und gut verkneten, bis die Masse geschmeidig ist.
- Eine saubere Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben.
- Eine Rolle Blätterteig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 3-4 mm dick).
- Die Hälfte der Marzipanfüllung gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen, dabei einen Rand von 1 cm frei lassen.
- Die zweite Rolle Blätterteig ausrollen und vorsichtig über die Marzipanfüllung legen. Die Ränder leicht andrücken.
- Mit einem Herzausstecher Herzen ausstechen.
- Die Ränder der Herzen mit einer Gabel festdrücken.
- Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Herzen auf das Backblech legen.
- Die Oberfläche der Herzen mit verquirltem Ei bestreichen.
- Mit gehackten Mandeln oder Pistazien bestreuen.
- Die Herzen im vorgeheizten Ofen für etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Herzen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Puderzucker in eine Schüssel geben und esslöffelweise Zitronensaft hinzufügen, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht.
- Die abgekühlten Herzen mit der Glasur verzieren.
- Die Glasur vollständig trocknen lassen.
Notes
- Für eine intensivere Geschmacksnote kann die Marzipanfüllung mit etwas abgeriebener Zitronenschale verfeinert werden.
- Die Herzen können auch ohne Glasur gebacken werden.
- Die Lagerung erfolgt am besten in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 15 Minuten
Leave a Comment