• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Hühnercremesuppe einfach zubereiten: Das beste Rezept!

Hühnercremesuppe einfach zubereiten: Das beste Rezept!

June 20, 2025 by BärbelsAbendessen

Hühnercremesuppe einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du kommst an einem kalten Wintertag nach Hause, und eine dampfende Schüssel dieser cremigen Köstlichkeit wartet auf dich. Oder vielleicht möchtest du einfach deine Lieben mit einem herzhaften und nahrhaften Mittagessen verwöhnen. Egal welcher Anlass, diese Suppe ist immer eine gute Wahl!

Die Hühnercremesuppe hat eine lange Tradition in vielen Kulturen. Sie gilt oft als Hausmittel bei Erkältungen und Unwohlsein, denn die warme Brühe und das zarte Hühnerfleisch wirken wohltuend und stärkend. In vielen Familien wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jede Familie ihre eigenen kleinen Geheimnisse und Variationen hat.

Was macht die Hühnercremesuppe so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die cremige Konsistenz, das zarte Hühnerfleisch und die frischen Kräuter ergeben ein harmonisches Geschmackserlebnis. Und das Beste daran: Hühnercremesuppe einfach zubereiten ist wirklich kinderleicht! Mit unserem Rezept gelingt sie garantiert jedem, auch Kochanfängern. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell zubereitet und eignet sich hervorragend für den Alltag. Lass uns gemeinsam in die Welt der cremigen Suppen eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Gericht zubereiten!

Hühnercremesuppe einfach zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • 500g Hähnchenbrustfilet, in Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 1 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht, aber gekaufte geht auch)
  • 250ml Sahne (oder Cremefine für eine leichtere Variante)
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Salbei
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Optional: Ein Schuss Zitronensaft
  • Optional: 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • Optional: 50g Tiefkühl-Erbsen

Vorbereitung des Hähnchens und Gemüses:

  1. Zuerst das Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Würfel schneiden. Achte darauf, dass die Würfel nicht zu groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
  2. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Je feiner die Zwiebel gehackt ist, desto besser verteilt sie sich in der Suppe und gibt ihr ein feines Aroma.
  3. Den Knoblauch schälen und pressen oder sehr fein hacken. Knoblauch ist ein wichtiger Geschmacksgeber, aber er sollte nicht zu dominant sein.
  4. Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Die Dicke der Scheiben hängt davon ab, wie lange du die Suppe köcheln lässt. Dünnere Scheiben garen schneller.
  5. Die Selleriestangen waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Sellerie gibt der Suppe eine schöne Würze.
  6. Wenn du Champignons verwendest, putze sie und schneide sie in Scheiben.

Zubereitung der Mehlschwitze und Anbraten des Gemüses:

  1. In einem großen Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Achte darauf, dass die Butter nicht verbrennt.
  2. Sobald die Butter geschmolzen ist, das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren eine Mehlschwitze herstellen. Rühre so lange, bis die Mehlschwitze hellgelb ist und leicht nussig riecht (ca. 2-3 Minuten). Das ist wichtig, um den Mehlgeschmack zu vermeiden.
  3. Die gehackte Zwiebel und den gepressten Knoblauch in den Topf geben und in der Mehlschwitze glasig dünsten (ca. 3-5 Minuten). Rühre dabei regelmäßig, damit nichts anbrennt.
  4. Die Karotten- und Selleriescheiben hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 2-3 Minuten). Wenn du Champignons verwendest, gib sie jetzt auch dazu und brate sie kurz mit an, bis sie leicht gebräunt sind.

Kochen der Suppe:

  1. Die Hühnerbrühe in den Topf gießen und gut verrühren, um Klümpchen zu vermeiden. Die Mehlschwitze sollte sich vollständig in der Brühe auflösen.
  2. Den getrockneten Thymian und Salbei hinzufügen. Diese Kräuter verleihen der Suppe ein warmes, herzhaftes Aroma.
  3. Das gewürfelte Hähnchenbrustfilet in die Suppe geben.
  4. Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, oder bis das Hähnchen gar ist. Achte darauf, dass das Hähnchen nicht zu lange kocht, da es sonst trocken werden kann.
  5. Wenn du Tiefkühl-Erbsen verwendest, gib sie in den letzten 5 Minuten der Garzeit hinzu.
  6. Die Sahne (oder Cremefine) in die Suppe gießen und gut verrühren. Die Suppe sollte nun eine cremige Konsistenz haben.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sei großzügig mit den Gewürzen, da die Suppe sonst fad schmecken kann.
  8. Optional: Einen Schuss Zitronensaft hinzufügen, um der Suppe eine frische Note zu verleihen.

Servieren der Hühnercremesuppe:

  1. Die Hühnercremesuppe in Schüsseln füllen.
  2. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
  3. Serviere die Suppe heiß. Sie schmeckt hervorragend mit frischem Brot oder Brötchen.

Tipps und Variationen:

  • Für eine dickere Suppe kannst du etwas mehr Mehl verwenden oder einen Teil der Suppe pürieren und wieder hinzufügen.
  • Für eine leichtere Variante kannst du anstelle von Sahne fettarme Milch oder Joghurt verwenden.
  • Du kannst auch anderes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Lauch, Blumenkohl oder Brokkoli.
  • Wenn du keine frischen Kräuter hast, kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden.
  • Für eine schärfere Suppe kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Zum Aufwärmen die Suppe langsam bei niedriger Hitze erwärmen, dabei gelegentlich umrühren.
Weitere Ideen für die Hühnercremesuppe:
  • Nudeln: Füge der Suppe kleine Nudeln hinzu, wie z.B. Sternchen- oder Buchstaben-Nudeln. Diese machen die Suppe sättigender und besonders kinderfreundlich.
  • Reis: Eine Handvoll Reis, während des Kochens hinzugefügt, verdickt die Suppe und gibt ihr eine zusätzliche Textur.
  • Kartoffeln: Kleine Kartoffelwürfel, die zusammen mit dem Gemüse gekocht werden, machen die Suppe herzhafter.
  • Käse: Ein Löffel geriebener Käse (z.B. Parmesan oder Gruyère) über die Suppe gestreut, verleiht ihr einen reichhaltigen Geschmack.
  • Käse-Croutons: Selbstgemachte Croutons mit Käse überbacken sind eine köstliche Ergänzung zur Suppe.
  • Speckwürfel: Knusprig gebratene Speckwürfel als Topping geben der Suppe einen rauchigen Geschmack.
  • Frühlingszwiebeln: Fein geschnittene Frühlingszwiebeln als Garnitur sorgen für eine frische, würzige Note.
  • Sauerrahm: Ein Löffel Sauerrahm auf die Suppe gegeben, macht sie noch cremiger und verleiht ihr eine leicht säuerliche Note.
  • Kräuteröl: Ein paar Tropfen Kräuteröl (z.B. Basilikumöl oder Petersilienöl) verfeinern den Geschmack der Suppe.
  • Curry: Für eine exotische Variante kannst du der Suppe etwas Currypulver hinzufügen.

Diese Hühnercremesuppe ist ein echtes Wohlfühlgericht, das einfach zuzubereiten ist und der ganzen Familie schmeckt. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Hühnercremesuppe einfach zubereiten

Fazit:

Also, liebe Suppenkasper und angehende Küchenchefs, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie unglaublich einfach es ist, eine köstliche Hühnercremesuppe einfach zuzubereiten. Es ist wirklich ein Gericht, das von Herzen kommt und die Seele wärmt – perfekt für kalte Tage, wenn man sich nach etwas Tröstlichem sehnt, oder einfach nur, wenn man Lust auf eine schnelle und unkomplizierte Mahlzeit hat.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es nicht nur super einfach ist, sondern auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen und variieren. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten! Karotten, Sellerie, Lauch – alles, was euer Herz begehrt, passt hervorragend in diese Suppe. Und wer es etwas exotischer mag, kann einen Hauch Curry oder Ingwer hinzufügen. Das gibt der Suppe eine ganz besondere Note.

Serviervorschläge gefällig? Die Hühnercremesuppe schmeckt pur schon himmlisch, aber mit ein paar Toppings wird sie zum absoluten Highlight. Wie wäre es mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm? Oder ein paar frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch? Geröstete Croutons sorgen für einen schönen Crunch, und ein paar Tropfen Kürbiskernöl machen die Suppe optisch noch ansprechender. Für die Fleischliebhaber unter euch: Ein paar knusprig gebratene Speckwürfel sind das i-Tüpfelchen!

Variationen sind das A und O! Ihr habt keine Hühnerbrust zur Hand? Kein Problem! Ihr könnt auch Hühnerreste vom Vortag verwenden oder einfach auf Hähnchenschenkel zurückgreifen. Die müssen dann nur etwas länger kochen, damit das Fleisch schön zart wird. Und wer es vegetarisch mag, kann die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen und die Suppe mit Tofu oder Kichererbsen anreichern. So wird aus der Hühnercremesuppe im Handumdrehen eine leckere Gemüsesuppe.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der Hühnercremesuppe einfach zuzubereiten schmeckt. Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich riesig über euer Feedback und bin immer offen für neue Ideen und Anregungen. Vielleicht habt ihr ja noch einen Geheimtipp, der meine Hühnercremesuppe noch besser macht?

Also, ran an die Töpfe und zaubert euch eine köstliche Hühnercremesuppe! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird dieses Rezept ja zu eurem neuen Lieblingsgericht, das ihr immer wieder gerne zubereitet. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Vergesst nicht, die Liebe steckt im Detail. Und in diesem Fall steckt sie in einer cremigen, wärmenden und einfach zuzubereitenden Hühnercremesuppe. Also, worauf wartet ihr noch?


Hühnercremesuppe einfach zubereiten: Das beste Rezept!

Eine cremige und herzhafte Hühnercremesuppe mit zartem Hähnchen, frischem Gemüse und aromatischen Kräutern. Das perfekte Wohlfühlgericht für kalte Tage!

Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4-6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Hähnchenbrustfilet, in Würfel geschnitten
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 1 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht, aber gekaufte geht auch)
  • 250ml Sahne (oder Cremefine für eine leichtere Variante)
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Salbei
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Ein Schuss Zitronensaft
  • 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 50g Tiefkühl-Erbsen

Instructions

  1. Vorbereitung des Hähnchens und Gemüses: Hähnchenbrustfilet in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch schälen und pressen. Karotten und Sellerie schälen und in Scheiben schneiden. Champignons putzen und in Scheiben schneiden (optional).
  2. Zubereitung der Mehlschwitze und Anbraten des Gemüses: Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren eine hellgelbe Mehlschwitze herstellen (ca. 2-3 Minuten). Zwiebel und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten (ca. 3-5 Minuten). Karotten, Sellerie und Champignons (optional) hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 2-3 Minuten).
  3. Kochen der Suppe: Hühnerbrühe in den Topf gießen und gut verrühren, um Klümpchen zu vermeiden. Thymian und Salbei hinzufügen. Hähnchenbrustfilet in die Suppe geben. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, oder bis das Hähnchen gar ist. Tiefkühl-Erbsen (optional) in den letzten 5 Minuten der Garzeit hinzufügen. Sahne (oder Cremefine) in die Suppe gießen und gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Einen Schuss Zitronensaft hinzufügen.
  4. Servieren: Die Hühnercremesuppe in Schüsseln füllen. Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Heiß servieren.

Notes

  • Für eine dickere Suppe etwas mehr Mehl verwenden oder einen Teil der Suppe pürieren.
  • Für eine leichtere Variante fettarme Milch oder Joghurt anstelle von Sahne verwenden.
  • Anderes Gemüse wie Lauch, Blumenkohl oder Brokkoli hinzufügen.
  • Anstelle von frischen Kräutern getrocknete Kräuter verwenden.
  • Für eine schärfere Suppe etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Zum Aufwärmen die Suppe langsam bei niedriger Hitze erwärmen, dabei gelegentlich umrühren.
  • Weitere Ideen für die Hühnercremesuppe: Nudeln, Reis, Kartoffeln, Käse, Käse-Croutons, Speckwürfel, Frühlingszwiebeln, Sauerrahm, Kräuteröl, Curry.

« Previous Post
Frühstückspfannkuchen Poppers: Das einfache Rezept für den perfekten Start in den Tag
Next Post »
Safran Pistazien Kulfi: Das unwiderstehliche Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Buffalo Chicken Pasta: Das ultimative Rezept für Pasta-Liebhaber

Abendessen

Cremige Spinat gefüllte Rinderroulade: Ein köstliches Rezept für jeden Anlass

Abendessen

“Westernblech Hähnchen: Ein einfaches Rezept für ein köstliches Abendessen”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Hähnchen Heidelbeer Feta Salat: Das perfekte Rezept für den Sommer

Thai Erdnuss Hähnchen Salat: Das einfache Rezept für Zuhause

Crockpot Huhn Parmesan Suppe: Einfaches Rezept für den Slow Cooker

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design