• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Frühstückspfannkuchen Poppers: Das einfache Rezept für den perfekten Start in den Tag

Frühstückspfannkuchen Poppers: Das einfache Rezept für den perfekten Start in den Tag

June 20, 2025 by BärbelsFrühstück

Frühstückspfannkuchen Poppers: Wer kann schon einem Teller voller fluffiger, mundgerechter Pfannkuchen widerstehen, die nur darauf warten, in Ahornsirup getunkt zu werden? Ich jedenfalls nicht! Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch der perfekte Start in den Tag – egal ob für ein gemütliches Familienfrühstück am Wochenende oder als schnelles, energiereiches Frühstück für unterwegs.

Obwohl die Geschichte des Pfannkuchens bis in die Antike zurückreicht, sind diese Frühstückspfannkuchen Poppers eine moderne Interpretation des Klassikers. Sie vereinen den vertrauten Geschmack von Pfannkuchen mit dem Spaß und der Bequemlichkeit von kleinen, handlichen Snacks. In den USA sind “Pancake Bites” oder “Pancake Poppers” schon lange ein Hit, besonders bei Kindern. Aber auch Erwachsene lieben sie, weil sie so einfach zuzubereiten und vielseitig sind.

Was macht diese kleinen Pfannkuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus fluffiger Textur, süßem Geschmack und der Möglichkeit, sie nach Herzenslust zu dippen. Ob mit Ahornsirup, frischen Früchten, Nutella oder Joghurt – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran: Sie sind so schnell gemacht, dass auch Morgenmuffel in den Genuss eines warmen, köstlichen Frühstücks kommen können. Lasst uns gemeinsam diese unwiderstehlichen Frühstückspfannkuchen Poppers zubereiten!

Frühstückspfannkuchen Poppers this Recipe

Zutaten:

  • 200g Mehl, Typ 405
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 240ml Buttermilch (oder normale Milch mit 1 EL Zitronensaft vermischt und 5 Minuten stehen gelassen)
  • 2 große Eier
  • 4 EL geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Öl oder Butter zum Einfetten der Pfanne
  • Optionale Zutaten für den Teig: Schokoladenstückchen, Blaubeeren, Himbeeren, Bananenscheiben
  • Für den Dip: Ahornsirup, Honig, Nutella, Marmelade, Joghurt mit Früchten

Zubereitung des Teigs:

  1. In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Ich verwende gerne eine Schneerute, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist und keine Klümpchen entstehen.
  2. In einer separaten Schüssel die Buttermilch (oder Milch-Zitronensaft-Mischung), Eier, geschmolzene Butter und Vanilleextrakt verquirlen. Achtet darauf, dass die Butter nicht zu heiß ist, sonst könnten die Eier stocken!
  3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren! Ein paar Klümpchen sind in Ordnung. Überrühren führt zu zähen Pfannkuchen.
  4. Wenn ihr möchtet, könnt ihr jetzt optionale Zutaten wie Schokoladenstückchen, Blaubeeren oder andere Früchte unter den Teig heben. Ich liebe es, eine Handvoll Blaubeeren hinzuzufügen!

Der Kochvorgang:

  1. Eine große Pfanne oder Grillplatte bei mittlerer Hitze erhitzen. Ich bevorzuge eine beschichtete Pfanne, da die Poppers dann nicht so leicht ankleben.
  2. Die Pfanne leicht mit Öl oder Butter einfetten. Ich verwende gerne einen Silikonpinsel, um das Fett gleichmäßig zu verteilen.
  3. Den Pfannkuchenteig in einen Spritzbeutel oder eine Plastiktüte füllen. Wenn ihr keine Spritztüte habt, könnt ihr einfach eine Ecke der Plastiktüte abschneiden.
  4. Kleine Teigkreise (ca. 2-3 cm Durchmesser) in die heiße Pfanne spritzen. Achtet darauf, genügend Abstand zwischen den Poppers zu lassen, damit sie nicht zusammenkleben.
  5. Die Poppers ca. 2-3 Minuten pro Seite backen, oder bis sie goldbraun sind und sich leicht wenden lassen. Wenn sich Bläschen auf der Oberfläche bilden und die Ränder fest werden, ist es Zeit zum Wenden.
  6. Die fertigen Pfannkuchen Poppers auf einen Teller legen und warm halten. Ich lege sie gerne in den Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C), damit sie nicht auskühlen, während ich die restlichen backe.
  7. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.

Servieren und Genießen:

  1. Die warmen Pfannkuchen Poppers auf einer Platte anrichten.
  2. Eine Auswahl an Dips bereitstellen, wie Ahornsirup, Honig, Nutella, Marmelade oder Joghurt mit Früchten. Ich liebe es, eine kleine Schale mit frischen Beeren dazu zu servieren.
  3. Die Poppers sofort servieren und genießen! Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und frisch sind.

Tipps und Tricks:

  • Buttermilch-Ersatz: Wenn ihr keine Buttermilch zur Hand habt, könnt ihr normale Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig vermischen und 5 Minuten stehen lassen. Das Ergebnis ist fast genauso gut!
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte dickflüssig sein, aber noch gießfähig. Wenn er zu dick ist, könnt ihr etwas mehr Milch hinzufügen. Wenn er zu dünn ist, etwas mehr Mehl.
  • Pfannentemperatur: Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, sonst verbrennen die Poppers außen, bevor sie innen gar sind. Eine mittlere Hitze ist ideal.
  • Gleichmäßige Größe: Um sicherzustellen, dass alle Poppers gleichmäßig garen, solltet ihr versuchen, sie alle gleich groß zu machen.
  • Aufbewahrung: Übrig gebliebene Pfannkuchen Poppers können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren können sie in der Mikrowelle oder im Toaster aufgewärmt werden.
  • Einfrieren: Die Poppers lassen sich auch gut einfrieren. Legt sie dazu nebeneinander auf ein Backblech und friert sie ein. Sobald sie gefroren sind, könnt ihr sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufwärmen einfach in den Toaster oder Ofen geben.
  • Variationen: Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Zutaten! Ihr könnt den Teig mit Zimt, Muskatnuss oder anderen Gewürzen verfeinern. Oder fügt verschiedene Früchte, Nüsse oder Schokoladenstückchen hinzu.

Weitere Ideen für Toppings und Dips:

  • Zitronen-Ricotta-Dip: Ricotta mit Zitronensaft, Zitronenabrieb und etwas Honig verrühren.
  • Erdnussbutter-Dip: Erdnussbutter mit etwas Milch und Honig verrühren.
  • Schokoladen-Ganache: Sahne erhitzen und über gehackte Schokolade gießen. Verrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  • Karamellsauce: Zucker in einem Topf karamellisieren lassen, dann Butter und Sahne hinzufügen.
  • Frische Früchte: Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Bananen, Mangos – alles, was das Herz begehrt!
  • Nüsse: Gehackte Mandeln, Walnüsse, Pekannüsse – für einen zusätzlichen Crunch.
  • Kokosraspeln: Für einen tropischen Touch.

Warum diese Pfannkuchen Poppers so toll sind:

Diese Pfannkuchen Poppers sind einfach perfekt für ein schnelles und leckeres Frühstück oder einen süßen Snack. Sie sind super einfach zuzubereiten, und man kann sie ganz nach seinem Geschmack anpassen. Die kleinen, mundgerechten Portionen sind ideal für Kinder (und Erwachsene!), und sie sind perfekt zum Dippen in verschiedene Saucen. Außerdem sind sie ein echter Hingucker auf jedem Brunch-Buffet!

Probiert es aus und lasst es euch schmecken!

Frühstückspfannkuchen Poppers

Fazit:

Also, liebe Frühstücksfans, ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Frühstückspfannkuchen Poppers so richtig Appetit machen! Ich finde, sie sind einfach ein absolutes Muss für jeden, der morgens etwas Besonderes auf dem Tisch haben möchte. Sie sind nicht nur super lecker, sondern auch unglaublich vielseitig und machen einfach gute Laune. Und mal ehrlich, wer kann schon einem kleinen, fluffigen Pfannkuchen-Bällchen widerstehen?

Warum ihr diese Poppers unbedingt ausprobieren solltet? Ganz einfach: Sie sind der perfekte Mix aus Spaß und Genuss. Sie sind schnell zubereitet, ideal für Kinder (und Erwachsene, die sich jung fühlen!), und lassen sich wunderbar vorbereiten. Stellt euch vor, ihr habt am Wochenende eine große Ladung gemacht und könnt sie dann die ganze Woche über als schnellen Snack oder als Teil eures Frühstücks genießen. Das ist doch einfach genial, oder?

Serviervorschläge und Variationen gefällig? Kein Problem! Die Möglichkeiten sind schier endlos. Ihr könnt die Poppers pur genießen, mit Puderzucker bestreuen oder in Ahornsirup dippen. Für eine fruchtige Note empfehle ich frische Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren. Auch ein Klecks Joghurt oder Quark passt hervorragend dazu. Und wer es etwas ausgefallener mag, kann sie mit Nutella, Erdnussbutter oder sogar mit einer Prise Zimt verfeinern.

Für die ganz Kreativen unter euch: Warum nicht mal herzhafte Frühstückspfannkuchen Poppers ausprobieren? Einfach etwas geriebenen Käse, Schinkenwürfel oder Kräuter in den Teig geben. So habt ihr im Handumdrehen eine leckere und sättigende Variante für den Brunch oder das Mittagessen. Oder wie wäre es mit einer veganen Variante? Ersetzt einfach die Milch durch Pflanzenmilch und das Ei durch einen Ei-Ersatz. So können auch Veganer in den Genuss dieser kleinen Köstlichkeiten kommen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Frühstückspfannkuchen Poppers schmecken! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich riesig über euer Feedback und bin gespannt, welche kreativen Ideen ihr noch habt.

Also, ran an die Pfanne und lasst die Poppers tanzen! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Lieben von diesen kleinen Frühstücks-Highlights begeistert sein werdet. Und wer weiß, vielleicht werden die Frühstückspfannkuchen Poppers ja sogar zu eurem neuen Lieblingsfrühstücksrezept. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Vergesst nicht, dass Kochen und Backen vor allem Spaß machen soll. Experimentiert, seid kreativ und lasst eurer Fantasie freien Lauf. Und das Wichtigste: Genießt das Ergebnis! Denn selbstgemacht schmeckt doch immer noch am besten, oder?

Ich wünsche euch einen guten Appetit und freue mich darauf, von euch zu hören! Bis bald und lasst es euch schmecken!


Frühstückspfannkuchen Poppers: Das einfache Rezept für den perfekten Start in den Tag

Kleine, fluffige Pfannkuchen-Bällchen, perfekt zum Dippen und Naschen! Ideal für Frühstück, Brunch oder als süßer Snack.

Prep Time15 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time35 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 30-40 Poppers
Save This Recipe

Ingredients

  • 200g Mehl, Typ 405
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 240ml Buttermilch (oder normale Milch mit 1 EL Zitronensaft vermischt und 5 Minuten stehen gelassen)
  • 2 große Eier
  • 4 EL geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Öl oder Butter zum Einfetten der Pfanne
  • Optionale Zutaten für den Teig: Schokoladenstückchen, Blaubeeren, Himbeeren, Bananenscheiben
  • Für den Dip: Ahornsirup, Honig, Nutella, Marmelade, Joghurt mit Früchten

Instructions

  1. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel Buttermilch (oder Milch-Zitronensaft-Mischung), Eier, geschmolzene Butter und Vanilleextrakt verquirlen.
  3. Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und vorsichtig verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht überrühren!
  4. Optional: Schokoladenstückchen, Blaubeeren oder andere Früchte unter den Teig heben.
  5. Backen: Eine große Pfanne oder Grillplatte bei mittlerer Hitze erhitzen und leicht mit Öl oder Butter einfetten.
  6. Den Pfannkuchenteig in einen Spritzbeutel oder eine Plastiktüte füllen und kleine Teigkreise (ca. 2-3 cm Durchmesser) in die heiße Pfanne spritzen.
  7. Ca. 2-3 Minuten pro Seite backen, oder bis sie goldbraun sind und sich leicht wenden lassen.
  8. Die fertigen Pfannkuchen Poppers auf einen Teller legen und warm halten.
  9. Den Vorgang wiederholen, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist.
  10. Servieren: Die warmen Pfannkuchen Poppers auf einer Platte anrichten und mit einer Auswahl an Dips servieren.

Notes

  • Buttermilch-Ersatz: Wenn keine Buttermilch vorhanden ist, normale Milch mit einem Esslöffel Zitronensaft oder Essig vermischen und 5 Minuten stehen lassen.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte dickflüssig sein, aber noch gießfähig. Bei Bedarf mehr Milch oder Mehl hinzufügen.
  • Pfannentemperatur: Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, sonst verbrennen die Poppers außen, bevor sie innen gar sind.
  • Gleichmäßige Größe: Um sicherzustellen, dass alle Poppers gleichmäßig garen, solltet ihr versuchen, sie alle gleich groß zu machen.
  • Aufbewahrung: Übrig gebliebene Pfannkuchen Poppers können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren können sie in der Mikrowelle oder im Toaster aufgewärmt werden.
  • Einfrieren: Die Poppers lassen sich auch gut einfrieren. Legt sie dazu nebeneinander auf ein Backblech und friert sie ein. Sobald sie gefroren sind, könnt ihr sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufwärmen einfach in den Toaster oder Ofen geben.
  • Variationen: Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Zutaten! Ihr könnt den Teig mit Zimt, Muskatnuss oder anderen Gewürzen verfeinern. Oder fügt verschiedene Früchte, Nüsse oder Schokoladenstückchen hinzu.

« Previous Post
Rote Bete Nudelsoße: Das einfache Rezept für eine leckere Soße
Next Post »
Hühnercremesuppe einfach zubereiten: Das beste Rezept!

If you enjoyed this…

Frühstück

Saftiges Bananenbrot: Das perfekte Rezept für einen köstlichen Genuss

Frühstück

Pikante Frühstücksbrötchen: Das einfache Rezept für einen würzigen Start in den Tag

Frühstück

Hirse Porridge karamellisierte Banane: Das einfache Rezept für einen gesunden Start

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gegrillte Garnelen Avocado Mais Salsa: Das perfekte Sommerrezept

Erbsensalat einfach selber machen: Das beste Rezept!

Teufels Eier Makkaroni Salat: Das ultimative Rezept für dein BBQ

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design