• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Calzone mit Schinken Käse: Das einfache Rezept für zu Hause

Calzone mit Schinken Käse: Das einfache Rezept für zu Hause

June 20, 2025 by BärbelsAbendessen

Calzone mit Schinken Käse – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein goldbraun gebackener Teig, gefüllt mit herzhaftem Schinken, geschmolzenem Käse und einer aromatischen Tomatensauce. Klingt verlockend, nicht wahr? Diese italienische Köstlichkeit ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten.

Die Calzone, oft als “Hose” oder “Strumpf” übersetzt, ist im Grunde eine zusammengeklappte Pizza, die ihren Ursprung in Neapel hat. Sie wurde ursprünglich als Streetfood für Arbeiter entwickelt, die eine praktische und sättigende Mahlzeit benötigten, die sie unterwegs essen konnten. Die geschlossene Form hielt die Füllung warm und verhinderte, dass sie auslief – eine geniale Idee, die bis heute Bestand hat!

Was macht eine Calzone mit Schinken Käse so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Teig, der einer Pizza ähnelt, und der cremigen, herzhaften Füllung. Der Schinken verleiht eine salzige Note, der Käse sorgt für eine unwiderstehliche Textur und die Tomatensauce rundet das Ganze mit ihrer fruchtigen Süße ab. Ob als schnelles Mittagessen, gemütliches Abendessen oder als Highlight auf einer Party – eine selbstgemachte Calzone ist immer eine gute Wahl. Und das Beste daran? Du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack variieren! Lass uns gemeinsam in die Welt der Calzone eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich befriedigende Gericht zubereiten!

Calzone mit Schinken Käse this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Typ 405 oder 550)
    • 320ml lauwarmes Wasser
    • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 2 EL Olivenöl
  • Für die Füllung:
    • 200g gekochter Schinken, in Scheiben oder Würfel geschnitten
    • 250g geriebener Mozzarella (oder eine Mischung aus Mozzarella und Gouda)
    • 100g Ricotta (optional, für eine cremigere Füllung)
    • 50g geriebener Parmesan (optional, für mehr Würze)
    • 200g passierte Tomaten (oder Pizzasauce)
    • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Etwas Olivenöl zum Beträufeln
    • Optional: frische Basilikumblätter zum Garnieren
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch oder Wasser

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in das Wasser und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Salz an den Rand des Mehls geben (nicht direkt zur Hefe, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Teig kneten: Die aktivierte Hefe in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen. Mit einer Gabel oder den Händen langsam das Mehl vom Rand in die Flüssigkeit einarbeiten. Sobald sich alles verbunden hat, den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Falls er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Kugel einmal wenden, damit sie von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.

Vorbereitung der Füllung:

  1. Tomatensauce vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die passierten Tomaten mit dem gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  2. Käse vorbereiten: Den Mozzarella (und Gouda, falls verwendet) reiben. Den Ricotta (falls verwendet) bereitstellen. Den Parmesan (falls verwendet) reiben.
  3. Schinken vorbereiten: Den Schinken in Scheiben oder Würfel schneiden, je nachdem, was dir lieber ist.

Calzone formen und füllen:

  1. Teig teilen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen.
  2. Teig ausrollen: Jede Teigportion zu einem Kreis von ca. 25-30 cm Durchmesser ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, da er sonst beim Backen reißen könnte.
  3. Füllung verteilen: Eine Hälfte des Teigkreises mit der vorbereiteten Tomatensauce bestreichen, dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen. Ich beginne immer mit der Sauce, damit der Käse nicht direkt auf dem Teig liegt und besser schmilzt.
  4. Belag auflegen: Den Schinken, Mozzarella (und Gouda), Ricotta (falls verwendet) und Parmesan (falls verwendet) auf der Tomatensauce verteilen. Achte darauf, dass die Füllung nicht zu dick ist, da sich die Calzone sonst schwer schließen lässt.
  5. Calzone zuklappen: Die freie Teighälfte über die Füllung klappen, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder gut andrücken, damit die Calzone beim Backen nicht aufgeht. Du kannst die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  6. Calzone vorbereiten: Die fertigen Calzonen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  7. Calzone bestreichen: Das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser verquirlen und die Calzonen damit bestreichen. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  8. Calzone einschneiden: Mit einem scharfen Messer oder einer Schere ein paar kleine Schlitze in die Oberseite der Calzonen schneiden. Dadurch kann der Dampf entweichen und die Calzonen platzen nicht.
  9. Olivenöl beträufeln: Die Calzonen mit etwas Olivenöl beträufeln.

Backen der Calzone:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Calzone backen: Die Calzonen im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  3. Abkühlen lassen: Die fertigen Calzonen aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor du sie anschneidest und servierst. Vorsicht, die Füllung ist sehr heiß!
  4. Servieren: Die Calzonen mit frischen Basilikumblättern garnieren (optional) und warm servieren.

Tipps und Variationen:

  • Füllung variieren: Die Füllung kann nach Belieben variiert werden. Probiere zum Beispiel Calzone mit Salami, Champignons, Paprika, Oliven oder Spinat.
  • Vegetarische Calzone: Für eine vegetarische Variante den Schinken durch Gemüse wie Champignons, Paprika, Zucchini oder Aubergine ersetzen.
  • Scharfe Calzone: Für eine scharfe Calzone etwas Chili oder Peperoni in die Füllung geben.
  • Kräuter: Verwende frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian für mehr Geschmack.
  • Teig vorbereiten: Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verarbeitung sollte er jedoch rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Calzone einfrieren: Die fertigen Calzonen können auch eingefroren werden. Vor dem Backen sollten sie jedoch aufgetaut werden.

Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmeckt deine selbstgemachte Calzone. Es ist wirklich einfacher als man denkt und das Ergebnis ist einfach köstlich! Viel Spaß beim Nachkochen!

Calzone mit Schinken Käse

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Calzone mit Schinken und Käse ist wirklich ein absolutes Muss! Ich meine, wer kann schon einem warmen, knusprigen Teig gefüllt mit geschmolzenem Käse und herzhaftem Schinken widerstehen? Eben! Niemand! Und genau deshalb solltet ihr dieses Rezept so schnell wie möglich ausprobieren. Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Perfekt also für einen gemütlichen Abend zu Hause, ein schnelles Mittagessen oder sogar als beeindruckendes Gericht für eure nächste Party.

Warum diese Calzone ein Must-Try ist? Weil sie einfach glücklich macht! Der Duft, der beim Backen durch die Küche zieht, ist schon die halbe Miete. Und der erste Bissen… oh, der erste Bissen! Eine Explosion aus Aromen und Texturen, die euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Außerdem ist sie super vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen und mit euren Lieblingszutaten füllen.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Calzone schmeckt natürlich pur schon fantastisch, aber ein frischer Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt hervorragend dazu. Oder wie wäre es mit einem Dip aus Kräuterquark oder Aioli? Auch eine Tomatensauce zum Dippen ist eine tolle Ergänzung.

Und jetzt zu den Variationen! Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt zum Beispiel:

  • Vegetarische Calzone: Füllt sie mit gegrilltem Gemüse wie Zucchini, Paprika und Aubergine, dazu Mozzarella und Pesto.
  • Calzone mit Salami und Pilzen: Eine klassische Kombination, die immer gut ankommt.
  • Calzone mit Spinat und Ricotta: Eine leichtere Variante, die trotzdem unglaublich lecker ist.
  • Calzone mit Hackfleisch und Jalapeños: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen.
  • Süße Calzone: Warum nicht mal eine Calzone mit Nutella und Banane oder Apfel und Zimt ausprobieren?

Ihr seht, die Möglichkeiten sind endlos! Experimentiert einfach ein bisschen und findet eure Lieblingskombination. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Teig und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich bin total gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie euch die Calzone mit Schinken und Käse geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu lesen! Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!

Ich bin mir sicher, dass diese Calzone bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Sie ist einfach, schnell, lecker und macht Spaß beim Zubereiten. Was will man mehr?

Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!


Calzone mit Schinken Käse: Das einfache Rezept für zu Hause

Knusprige, gefüllte Teigtaschen mit Schinken, Mozzarella und Tomatensauce – ein italienischer Klassiker, einfach selbstgemacht!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time120 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 2 Calzonen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Typ 405 oder 550)
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 200g gekochter Schinken, in Scheiben oder Würfel geschnitten
  • 250g geriebener Mozzarella (oder eine Mischung aus Mozzarella und Gouda)
  • 100g Ricotta (optional, für eine cremigere Füllung)
  • 50g geriebener Parmesan (optional, für mehr Würze)
  • 200g passierte Tomaten (oder Pizzasauce)
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Olivenöl zum Beträufeln
  • Optional: frische Basilikumblätter zum Garnieren
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch oder Wasser

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, zerbrösel sie in das Wasser und verrühre sie, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Das Salz an den Rand des Mehls geben (nicht direkt zur Hefe, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Teig kneten: Die aktivierte Hefe in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen. Mit einer Gabel oder den Händen langsam das Mehl vom Rand in die Flüssigkeit einarbeiten. Sobald sich alles verbunden hat, den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Falls er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen. Falls er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Kugel einmal wenden, damit sie von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  5. Tomatensauce vorbereiten: In einer kleinen Schüssel die passierten Tomaten mit dem gehackten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  6. Käse vorbereiten: Den Mozzarella (und Gouda, falls verwendet) reiben. Den Ricotta (falls verwendet) bereitstellen. Den Parmesan (falls verwendet) reiben.
  7. Schinken vorbereiten: Den Schinken in Scheiben oder Würfel schneiden, je nachdem, was dir lieber ist.
  8. Teig teilen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen.
  9. Teig ausrollen: Jede Teigportion zu einem Kreis von ca. 25-30 cm Durchmesser ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, da er sonst beim Backen reißen könnte.
  10. Füllung verteilen: Eine Hälfte des Teigkreises mit der vorbereiteten Tomatensauce bestreichen, dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.
  11. Belag auflegen: Den Schinken, Mozzarella (und Gouda), Ricotta (falls verwendet) und Parmesan (falls verwendet) auf der Tomatensauce verteilen. Achte darauf, dass die Füllung nicht zu dick ist, da sich die Calzone sonst schwer schließen lässt.
  12. Calzone zuklappen: Die freie Teighälfte über die Füllung klappen, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder gut andrücken, damit die Calzone beim Backen nicht aufgeht. Du kannst die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken, um ein schönes Muster zu erzeugen.
  13. Calzone vorbereiten: Die fertigen Calzonen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  14. Calzone bestreichen: Das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser verquirlen und die Calzonen damit bestreichen. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  15. Calzone einschneiden: Mit einem scharfen Messer oder einer Schere ein paar kleine Schlitze in die Oberseite der Calzonen schneiden. Dadurch kann der Dampf entweichen und die Calzonen platzen nicht.
  16. Olivenöl beträufeln: Die Calzonen mit etwas Olivenöl beträufeln.
  17. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  18. Calzone backen: Die Calzonen im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  19. Abkühlen lassen: Die fertigen Calzonen aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor du sie anschneidest und servierst.
  20. Servieren: Die Calzonen mit frischen Basilikumblättern garnieren (optional) und warm servieren.

Notes

  • Die Füllung kann nach Belieben variiert werden. Probiere zum Beispiel Calzone mit Salami, Champignons, Paprika, Oliven oder Spinat.
  • Für eine vegetarische Variante den Schinken durch Gemüse wie Champignons, Paprika, Zucchini oder Aubergine ersetzen.
  • Für eine scharfe Calzone etwas Chili oder Peperoni in die Füllung geben.
  • Verwende frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian für mehr Geschmack.
  • Der Teig kann auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verarbeitung sollte er jedoch rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Die fertigen Calzonen können auch eingefroren werden. Vor dem Backen sollten sie jedoch aufgetaut werden.

« Previous Post
Karamellisierte Zwiebelmarmelade selber machen: Das einfache Rezept
Next Post »
Erdnussbutter Pudding einfach: Das beste Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Hähnchenfilet Frischkäse Parmesan Soße: Ein einfaches Rezept für ein köstliches Abendessen

Abendessen

Rahm Pilz Huhn Suppe: Das beste Rezept für cremigen Genuss

Abendessen

“Knoblauchblütenstände mit Schweinebauch: Ein köstliches Rezept für Feinschmecker”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gegrillte Garnelen Avocado Mais Salsa: Das perfekte Sommerrezept

Erbsensalat einfach selber machen: Das beste Rezept!

Teufels Eier Makkaroni Salat: Das ultimative Rezept für dein BBQ

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design