• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Herzoginkartoffeln selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Herzoginkartoffeln selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 5, 2025 by BärbelsAbendessen

Herzoginkartoffeln selber machen – klingt aufwendig, ist es aber gar nicht! Stell dir vor: Zarte, goldbraune Kartoffelrosen, die auf der Zunge zergehen und jeden Teller in ein kleines Fest verwandeln. Wer kann da schon widerstehen? Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich ein absoluter Volltreffer.

Die Herzoginkartoffeln, auch bekannt als Pommes Duchesse, haben ihren Ursprung in der französischen Küche des 19. Jahrhunderts. Sie wurden vermutlich zu Ehren einer Herzogin kreiert und erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Sie sind ein Zeichen von Raffinesse und Eleganz, aber keine Angst, du brauchst keinen Kochkurs, um sie selbst zuzubereiten!

Was macht Herzoginkartoffeln so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus cremiger Textur im Inneren und knuspriger Kruste außen. Der leicht buttrige Geschmack, verfeinert mit Muskatnuss und Eigelb, macht sie zu einer idealen Beilage für Fleisch, Fisch oder Gemüse. Und das Beste daran? Herzoginkartoffeln selber machen ist einfacher, als du denkst. Mit unserem Rezept gelingen sie garantiert und beeindrucken deine Gäste garantiert. Lass uns gemeinsam in die Welt der Herzoginkartoffeln eintauchen und diese delikate Beilage selbst zaubern!

Herzoginkartoffeln selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 100 ml heiße Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • Etwas Butter oder Öl zum Einfetten des Backblechs
  • Optional: Ein Spritzer Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Kartoffeln vorbereiten: Zuerst die Kartoffeln gründlich waschen und in einem großen Topf mit Salzwasser bedecken. Zum Kochen bringen und dann bei mittlerer Hitze etwa 20-25 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind. Du kannst mit einem Messer prüfen, ob sie gar sind – es sollte leicht hineingleiten.
  2. Kartoffeln pellen: Sobald die Kartoffeln gar sind, das Wasser abgießen und die Kartoffeln etwas ausdampfen lassen. Sei vorsichtig, sie sind heiß! Dann die Kartoffeln pellen. Am besten geht das, wenn sie noch warm sind.
  3. Kartoffeln stampfen: Die gepellten Kartoffeln sofort durch eine Kartoffelpresse drücken. Das ist wichtig, damit keine Klümpchen entstehen und die Herzoginkartoffeln schön luftig werden. Wenn du keine Kartoffelpresse hast, kannst du auch einen Kartoffelstampfer verwenden, aber achte darauf, dass du wirklich alle Klümpchen entfernst.
  4. Butter und Eigelb einarbeiten: Die zimmerwarme Butter in die noch heiße Kartoffelmasse geben und gut verrühren, bis sie vollständig geschmolzen ist und sich mit den Kartoffeln verbunden hat. Dann die Eigelbe einzeln hinzufügen und jeweils gut unterrühren.
  5. Milch hinzufügen: Die heiße Milch langsam unter die Kartoffelmasse rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Achte darauf, dass die Milch wirklich heiß ist, da dies dazu beiträgt, dass die Kartoffelmasse schön geschmeidig wird.
  6. Würzen: Nun die Kartoffelmasse mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Sei großzügig mit der Muskatnuss, sie gibt den Herzoginkartoffeln einen wunderbaren Geschmack. Wenn du magst, kannst du auch einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack noch etwas aufzufrischen.
  7. Abschmecken: Probiere die Kartoffelmasse und passe die Würzung gegebenenfalls an. Sie sollte gut gewürzt sein, da der Geschmack beim Backen etwas verloren geht.

Formen und Backen:

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Backblech vorbereiten: Ein Backblech mit etwas Butter oder Öl einfetten. Alternativ kannst du auch Backpapier verwenden.
  3. Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel füllen: Die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Wenn du keinen Spritzbeutel hast, kannst du auch einen Gefrierbeutel verwenden und eine Ecke abschneiden.
  4. Herzoginkartoffeln aufspritzen: Die Kartoffelmasse in Rosetten oder andere gewünschte Formen auf das vorbereitete Backblech spritzen. Achte darauf, dass die Rosetten nicht zu dicht nebeneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  5. Backen: Die Herzoginkartoffeln im vorgeheizten Backofen etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Behalte sie im Auge, da die Backzeit je nach Ofen variieren kann.
  6. Servieren: Die fertigen Herzoginkartoffeln aus dem Ofen nehmen und sofort servieren. Sie passen hervorragend zu Fleisch- oder Fischgerichten und sind eine tolle Beilage für festliche Anlässe.

Tipps und Tricks:

  • Die richtige Kartoffelsorte: Für Herzoginkartoffeln sind mehlig kochende Kartoffeln am besten geeignet, da sie viel Stärke enthalten und eine schöne, fluffige Konsistenz ergeben.
  • Die Kartoffeln richtig kochen: Achte darauf, die Kartoffeln nicht zu lange zu kochen, da sie sonst zu viel Wasser aufnehmen und die Kartoffelmasse zu flüssig wird.
  • Die Kartoffelmasse richtig verarbeiten: Die Kartoffelmasse sollte nicht zu lange gerührt werden, da sie sonst zäh wird. Rühre sie nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind.
  • Die richtige Temperatur: Die Butter sollte zimmerwarm sein, damit sie sich gut mit den Kartoffeln verbindet. Die Milch sollte heiß sein, damit die Kartoffelmasse schön geschmeidig wird.
  • Die richtige Form: Du kannst die Herzoginkartoffeln in verschiedenen Formen aufspritzen. Klassisch sind Rosetten, aber du kannst auch andere Formen ausprobieren, wie z.B. kleine Türmchen oder Spiralen.
  • Variationen: Du kannst die Herzoginkartoffeln auch mit anderen Zutaten verfeinern, wie z.B. geriebenem Käse, Kräutern oder Gewürzen.
  • Aufbewahrung: Die fertigen Herzoginkartoffeln schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Du kannst sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren wieder aufwärmen.
  • Einfrieren: Du kannst die Herzoginkartoffeln auch einfrieren. Lege sie dazu auf ein Backblech und friere sie vor. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufbacken die gefrorenen Herzoginkartoffeln auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Weitere Hinweise:

Warum sind meine Herzoginkartoffeln zu flüssig? Das kann verschiedene Gründe haben. Entweder wurden die Kartoffeln zu lange gekocht und haben zu viel Wasser aufgenommen, oder es wurde zu viel Milch hinzugefügt. Achte darauf, die Kartoffeln nicht zu lange zu kochen und die Milch nur langsam unterzurühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Warum sind meine Herzoginkartoffeln zu fest? Das kann daran liegen, dass die Kartoffelmasse zu lange gerührt wurde oder dass zu wenig Milch hinzugefügt wurde. Rühre die Kartoffelmasse nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind, und füge bei Bedarf noch etwas Milch hinzu.

Warum sind meine Herzoginkartoffeln nicht goldbraun geworden? Das kann daran liegen, dass der Backofen nicht heiß genug war oder dass die Backzeit zu kurz war. Achte darauf, den Backofen richtig vorzuheizen und die Herzoginkartoffeln so lange zu backen, bis sie goldbraun sind.

Kann ich auch andere Kartoffelsorten verwenden? Ja, du kannst auch andere Kartoffelsorten verwenden, aber mehlig kochende Kartoffeln sind am besten geeignet, da sie viel Stärke enthalten und eine schöne, fluffige Konsistenz ergeben. Festkochende Kartoffeln sind weniger geeignet, da sie weniger Stärke enthalten und die Herzoginkartoffeln dann nicht so locker werden.

Kann ich die Herzoginkartoffeln auch ohne Spritzbeutel zubereiten? Ja, du kannst die Herzoginkartoffeln auch ohne Spritzbeutel zubereiten. Verwende dazu einfach einen Löffel und forme kleine Häufchen auf das Backblech. Die Herzoginkartoffeln werden dann zwar nicht so schön aussehen, aber sie schmecken trotzdem lecker.

Kann ich die Herzoginkartoffeln auch vegetarisch zubereiten? Ja, du kannst die Herzoginkartoffeln auch vegetarisch zubereiten. Ersetze dazu einfach die Butter durch Margarine oder Pflanzenöl.

Kann ich die Herzoginkartoffeln auch vegan zubereiten? Ja, du kannst die Herzoginkartoffeln auch vegan zubereiten. Ersetze dazu die Butter durch vegane Margarine oder Pflanzenöl und die Eigelbe durch Apfelmus oder Sojamehl. Achte darauf, dass die Milch ebenfalls pflanzlich ist (z.B. Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch).

Herzoginkartoffeln selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Herzoginkartoffeln sind wirklich ein Muss! Ich weiß, es gibt viele Kartoffelrezepte da draußen, aber diese kleinen, goldenen Köstlichkeiten sind einfach etwas Besonderes. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Teller. Die cremige, luftige Textur im Inneren, kombiniert mit der knusprigen, leicht gebräunten Außenseite – einfach himmlisch!

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es einfacher ist, als du denkst! Ja, sie sehen vielleicht nach viel Arbeit aus, aber mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingen sie dir garantiert. Und der Geschmack? Unvergleichlich! Sie sind perfekt als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Gemüse. Stell dir vor, du servierst sie zu einem saftigen Steak oder einem zarten Lachsfilet. Ein Traum!

Aber das ist noch nicht alles! Die Herzoginkartoffeln sind auch unglaublich vielseitig. Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hauch Muskatnuss oder geriebenem Parmesan im Kartoffelpüree? Oder du gibst etwas frischen Schnittlauch oder Petersilie hinzu. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn du es etwas ausgefallener magst, kannst du auch Süßkartoffeln anstelle von normalen Kartoffeln verwenden. Das gibt den Herzoginkartoffeln eine leicht süßliche Note, die einfach unwiderstehlich ist.

Serviervorschläge gefällig? Ich liebe es, die Herzoginkartoffeln mit einer leckeren Sauce Hollandaise zu servieren. Aber auch eine einfache Kräuterbutter oder ein Dip aus Joghurt und Knoblauch passen hervorragend dazu. Und wenn du noch etwas Gemüse dazu servieren möchtest, empfehle ich dir grüne Bohnen, Spargel oder Brokkoli. Das macht das Gericht zu einer vollwertigen Mahlzeit.

Variationen: Du kannst die Herzoginkartoffeln auch in verschiedenen Formen spritzen. Anstatt der klassischen Rosettenform kannst du auch kleine Türmchen oder Spiralen formen. Oder du verwendest einen Spritzbeutel mit einer anderen Tülle, um ein anderes Muster zu erzeugen. Das macht das Gericht noch interessanter und individueller.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir meine Herzoginkartoffeln selber machen gelingen! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben begeistert sein werdet. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Kartoffeln, deinen Spritzbeutel und leg los! Und vergiss nicht, mir zu erzählen, wie es dir geschmeckt hat. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Ich bin überzeugt, dass dieses Rezept zu einem deiner neuen Lieblingsrezepte wird. Es ist einfach, lecker und vielseitig. Und das Beste daran: Du kannst es immer wieder neu erfinden und an deinen Geschmack anpassen. Also, viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Und denk daran: Kochen soll Spaß machen! Also, nimm dir Zeit, entspann dich und genieße den Prozess. Und wenn mal etwas nicht perfekt gelingt, ist das auch kein Problem. Hauptsache, es schmeckt! Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich auf dein Feedback!


Herzoginkartoffeln selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Herzoginkartoffeln sind eine elegante und köstliche Beilage aus cremigem Kartoffelpüree, die in dekorativen Rosetten aufgespritzt und goldbraun gebacken wird. Perfekt für festliche Anlässe oder als besondere Ergänzung zu jedem Gericht.

Prep Time20 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time45 Minuten
Category: Abendessen
Yield: ca. 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 150 g Butter, zimmerwarm
  • 4 Eigelb (Größe M)
  • 100 ml heiße Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • Etwas Butter oder Öl zum Einfetten des Backblechs
  • Optional: Ein Spritzer Zitronensaft

Instructions

  1. Kartoffeln waschen, in Salzwasser kochen, bis sie weich sind (ca. 20-25 Minuten).
  2. Wasser abgießen, Kartoffeln etwas ausdampfen lassen und pellen.
  3. Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einem Stampfer zerdrücken, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  4. Zimmerwarme Butter in die heiße Kartoffelmasse geben und verrühren. Eigelbe einzeln hinzufügen und gut unterrühren.
  5. Heiße Milch langsam unter die Kartoffelmasse rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Optional einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
  7. Kartoffelmasse probieren und gegebenenfalls nachwürzen.
  8. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  9. Backblech mit Butter oder Öl einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  10. Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
  11. Kartoffelmasse in Rosetten auf das Backblech spritzen.
  12. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  13. Sofort servieren.

Notes

  • Für Herzoginkartoffeln sind mehlig kochende Kartoffeln am besten geeignet.
  • Die Kartoffelmasse sollte nicht zu lange gerührt werden, da sie sonst zäh wird.
  • Die Butter sollte zimmerwarm und die Milch heiß sein.
  • Du kannst die Herzoginkartoffeln auch mit anderen Zutaten verfeinern, wie z.B. geriebenem Käse, Kräutern oder Gewürzen.
  • Die fertigen Herzoginkartoffeln schmecken am besten frisch aus dem Ofen. Du kannst sie aber auch im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren wieder aufwärmen.
  • Du kannst die Herzoginkartoffeln auch einfrieren. Lege sie dazu auf ein Backblech und friere sie vor. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Aufbacken die gefrorenen Herzoginkartoffeln auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C etwa 10-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

« Previous Post
Krebsbutter selber machen: Das einfache Rezept für Feinschmecker
Next Post »
Gebackene Makkaroni Käse: Das ultimative Rezept für perfekten Genuss

If you enjoyed this…

Abendessen

Sonnenfinsternis Cocktail Zubereitung: So mixen Sie den perfekten Drink

Abendessen

Tzatziki Hähnchensalat selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Abendessen

Kabeljau im Ofen zubereiten: Einfache und leckere Rezepte für jeden Anlass

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Schokokuchen Herz backen: Das einfache Rezept für Valentinstag

Kiwi Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Seehecht Muscheln Spargel: Das perfekte Frühlingsgericht

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design