• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zwetschgenschnecken Hefeteig: Das einfache Rezept zum Selberbacken

Zwetschgenschnecken Hefeteig: Das einfache Rezept zum Selberbacken

July 8, 2025 by BärbelsNachspeise

Zwetschgenschnecken Hefeteig – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: ein fluffiger, goldbraun gebackener Hefeteig, gefüllt mit saftigen, süß-säuerlichen Zwetschgen und einem Hauch von Zimt. Klingt verlockend, nicht wahr? Ich zeige dir heute, wie du diese Köstlichkeit ganz einfach selbst zubereiten kannst!

Zwetschgen, auch bekannt als Pflaumen, haben in der europäischen Küche eine lange Tradition. Schon unsere Großmütter wussten um die Vielseitigkeit dieser Frucht und verzauberten sie in Kuchen, Knödel und eben auch in köstliche Schnecken. Die Kombination aus dem leicht säuerlichen Aroma der Zwetschgen und der Süße des Hefeteigs ist einfach unschlagbar. Es ist ein Geschmack, der Erinnerungen an gemütliche Nachmittage am Küchentisch weckt.

Aber warum sind Zwetschgenschnecken Hefeteig so beliebt? Nun, zum einen ist da natürlich der Geschmack. Die saftige Füllung harmoniert perfekt mit dem weichen Teig. Zum anderen sind sie unglaublich vielseitig. Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als süße Beilage zum Kaffee – Zwetschgenschnecken passen einfach immer. Und das Beste: Sie lassen sich wunderbar vorbereiten und sind somit auch ideal für größere Gesellschaften. Lass uns gemeinsam in die Welt des Hefeteigs eintauchen und diese unwiderstehlichen Schnecken backen!

Zwetschgenschnecken Hefeteig this Recipe

Zutaten:

  • Für den Hefeteig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
    • 80g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 80g weiche Butter
    • 250ml lauwarme Milch
    • 1 Ei (Größe M)
    • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
  • Für die Füllung:
    • 1 kg Zwetschgen (entsteint und halbiert oder geviertelt, je nach Größe)
    • 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
    • 1 TL Zimt
    • 2 EL Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln (zum Binden der Flüssigkeit)
    • Etwas Zitronensaft (optional)
  • Für den Guss (optional):
    • 150g Puderzucker
    • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Sonstiges:
    • Etwas Mehl zum Bearbeiten
    • Etwas Butter oder Öl für die Form

Hefeteig zubereiten:

  1. Hefe vorbereiten: Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel der lauwarmen Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass den Vorteig etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis er schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du sie direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Mehlmischung vorbereiten: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) das Mehl, den restlichen Zucker und das Salz vermischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die weiche Butter, die restliche lauwarme Milch, das Ei und den Hefevorteig (oder die Trockenhefe) zur Mehlmischung. Wenn du magst, kannst du auch die abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine (mit dem Knethaken) für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist wichtig, damit die Schnecken schön fluffig werden!

Zwetschgenfüllung vorbereiten:

  1. Zwetschgen vorbereiten: Wasche die Zwetschgen gründlich, halbiere oder viertle sie (je nach Größe) und entferne die Steine.
  2. Zwetschgen mischen: Gib die vorbereiteten Zwetschgen in eine Schüssel. Füge den Zucker, den Zimt und die Semmelbrösel (oder gemahlenen Mandeln) hinzu. Vermische alles gut. Wenn die Zwetschgen sehr sauer sind, kannst du noch etwas Zitronensaft hinzufügen. Die Semmelbrösel oder Mandeln helfen, die Flüssigkeit, die die Zwetschgen beim Backen abgeben, zu binden.

Zwetschgenschnecken formen und backen:

  1. Teig ausrollen: Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl. Rolle den Hefeteig zu einem großen Rechteck aus (ca. 40×50 cm). Der Teig sollte nicht zu dünn sein, etwa 0,5 cm Dicke ist ideal.
  2. Füllung verteilen: Verteile die Zwetschgenfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Achte darauf, dass du bis zum Rand hin füllst, damit jede Schnecke schön gefüllt ist.
  3. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Achte darauf, dass die Rolle schön gleichmäßig wird.
  4. Schnecken schneiden: Schneide die Teigrolle mit einem scharfen Messer in etwa 3-4 cm dicke Scheiben. Du solltest etwa 12-15 Schnecken erhalten.
  5. Schnecken in die Form legen: Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) oder eine Auflaufform mit Butter oder Öl ein. Lege die Zwetschgenschnecken mit etwas Abstand zueinander in die Form. Sie gehen beim Backen noch auf.
  6. Schnecken gehen lassen: Decke die Form mit einem Küchentuch ab und lass die Schnecken nochmals etwa 20-30 Minuten gehen.
  7. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  8. Backen: Backe die Zwetschgenschnecken im vorgeheizten Ofen für etwa 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  9. Abkühlen lassen: Nimm die Zwetschgenschnecken aus dem Ofen und lass sie etwas abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.

Guss zubereiten (optional):

  1. Guss anrühren: Während die Schnecken abkühlen, kannst du den Guss zubereiten. Verrühre den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht.
  2. Guss verteilen: Verteile den Guss gleichmäßig über die abgekühlten Zwetschgenschnecken.

Tipps und Variationen:

  • Nussige Variante: Für eine nussige Note kannst du gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) in die Füllung geben.
  • Marzipanfüllung: Eine Schicht Marzipan unter der Zwetschgenfüllung macht die Schnecken besonders saftig und lecker.
  • Streusel: Statt eines Gusses kannst du auch Streusel über die Schnecken geben.
  • Aprikosen statt Zwetschgen: Anstelle von Zwetschgen kannst du auch Aprikosen verwenden.
  • Vanilleextrakt: Ein Teelöffel Vanilleextrakt im Teig oder in der Füllung verleiht den Schnecken ein feines Aroma.
  • Haltbarkeit: Die Zwetschgenschnecken schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch 1-2 Tage in einer luftdichten Dose aufbewahren.
  • Einfrieren: Die Zwetschgenschnecken lassen sich gut einfrieren. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und kurz aufbacken.
Wichtige Hinweise:
  • Die Milch für den Hefeteig sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe abstirbt.
  • Der Teig sollte an einem warmen Ort gehen, aber nicht direkt an der Heizung oder in der prallen Sonne.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere die Schnecken regelmäßig, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Lass die Schnecken vor dem Anschneiden etwas abkühlen, damit die Füllung nicht herausläuft.
Gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

Zwetschgenschnecken Hefeteig

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zwetschgenschnecken aus Hefeteig davon überzeugen, dass Backen nicht kompliziert sein muss und unglaublich viel Freude bereiten kann! Diese Schnecken sind einfach ein Muss für alle, die den Geschmack von saftigen Zwetschgen und fluffigem Hefeteig lieben. Sie sind der perfekte Begleiter für einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee oder Tee, ein leckeres Frühstück am Wochenende oder einfach eine kleine süße Belohnung zwischendurch.

Was diese Zwetschgenschnecken so besonders macht, ist die Kombination aus dem leicht säuerlichen Aroma der Zwetschgen und der Süße des Teigs. Die Füllung, angereichert mit Zimt und Zucker, harmoniert perfekt mit dem lockeren Hefeteig und sorgt für ein Geschmackserlebnis, das einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Die Zubereitung ist wirklich kinderleicht! Auch Backanfänger können sich an diesem Rezept versuchen und werden mit einem fantastischen Ergebnis belohnt.

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist unglaublich vielseitig. Ihr könnt die Zwetschgen beispielsweise durch andere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Aprikosen ersetzen. Oder wie wäre es mit einer Füllung aus Nuss-Nougat-Creme? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Für eine besonders saftige Variante könnt ihr die Schnecken nach dem Backen noch mit etwas Aprikosenmarmelade bestreichen. Und wer es gerne etwas knuspriger mag, kann vor dem Backen noch gehackte Mandeln oder Haselnüsse über die Schnecken streuen.

Hier noch ein paar Servier-Ideen und Variationen, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

  • Serviert die Zwetschgenschnecken warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
  • Verfeinert die Füllung mit etwas geriebener Zitronenschale oder einem Schuss Rum.
  • Backt die Schnecken in einer Muffinform, um sie noch einfacher portionieren zu können.
  • Bereitet den Teig am Vorabend zu und lasst ihn über Nacht im Kühlschrank gehen. So spart ihr am nächsten Tag Zeit.
  • Bestäubt die fertigen Schnecken mit Puderzucker für einen besonders festlichen Look.

Ich bin mir sicher, dass euch diese Zwetschgenschnecken aus Hefeteig genauso begeistern werden wie mich. Sie sind einfach perfekt für jede Gelegenheit und lassen sich wunderbar vorbereiten. Also, worauf wartet ihr noch? Schwingt den Kochlöffel und probiert dieses Rezept unbedingt aus! Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Erfahrungen zu lesen.

Lasst mich unbedingt wissen, wie euch die Schnecken geschmeckt haben und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure Backkünste zu bewundern. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht von kleinen Missgeschicken entmutigen, sondern seht sie als Chance, etwas Neues zu lernen. Mit etwas Übung und Geduld werdet ihr bald zu wahren Backmeistern. Also, ran an den Teig und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit mit euren selbstgebackenen Zwetschgenschnecken aus Hefeteig!


Zwetschgenschnecken Hefeteig: Das einfache Rezept zum Selberbacken

Saftige Schokoladenkekse mit cremiger Erdnussbutterfüllung. Perfekt für Naschkatzen!

Prep Time30 Minuten
Cook Time25-30 Minuten
Total Time145 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12-15 Schnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Würfel frische Hefe (42g) oder 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 Ei (Größe M)
  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
  • 1 kg Zwetschgen (entsteint und halbiert oder geviertelt, je nach Größe)
  • 50g Zucker (je nach Süße der Zwetschgen anpassen)
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln (zum Binden der Flüssigkeit)
  • Etwas Zitronensaft (optional)
  • 150g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Etwas Mehl zum Bearbeiten
  • Etwas Butter oder Öl für die Form

Instructions

  1. Hefeteig zubereiten:
  2. Hefe vorbereiten: Bei frischer Hefe, diese in eine kleine Schüssel bröckeln. 1 TL Zucker und etwas lauwarme Milch hinzufügen, verrühren und 10-15 Minuten schäumen lassen. Bei Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
  3. Mehlmischung: Mehl, restlichen Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen.
  4. Flüssige Zutaten: Weiche Butter, restliche lauwarme Milch, Ei und Hefevorteig (oder Trockenhefe) zur Mehlmischung geben. Optional Zitronenschale hinzufügen.
  5. Teig kneten: 8-10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen. Bei Bedarf mehr Mehl oder Milch hinzufügen.
  6. Teig ruhen lassen: Zu einer Kugel formen, abdecken und 1-1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Zwetschgenfüllung vorbereiten:
  8. Zwetschgen vorbereiten: Waschen, halbieren oder vierteln und entkernen.
  9. Zwetschgen mischen: Mit Zucker, Zimt und Semmelbröseln (oder Mandeln) vermischen. Optional Zitronensaft hinzufügen.
  10. Zwetschgenschnecken formen und backen:
  11. Teig ausrollen: Auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen (ca. 0,5 cm dick).
  12. Füllung verteilen: Gleichmäßig auf dem Teig verteilen, bis zum Rand.
  13. Teig aufrollen: Von der langen Seite her fest aufrollen.
  14. Schnecken schneiden: In ca. 3-4 cm dicke Scheiben schneiden (ca. 12-15 Schnecken).
  15. Schnecken in die Form legen: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und die Schnecken mit etwas Abstand hineinlegen.
  16. Schnecken gehen lassen: Abdecken und nochmals 20-30 Minuten gehen lassen.
  17. Backofen vorheizen: Auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  18. Backen: 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  19. Abkühlen lassen: Vor dem Herausnehmen etwas abkühlen lassen.
  20. Guss zubereiten (optional):
  21. Guss anrühren: Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren.
  22. Guss verteilen: Gleichmäßig über die abgekühlten Schnecken verteilen.

Notes

  • Nussige Variante: Gehackte Nüsse in die Füllung geben.
  • Marzipanfüllung: Eine Schicht Marzipan unter die Zwetschgenfüllung legen.
  • Streusel: Statt Guss Streusel verwenden.
  • Aprikosen: Statt Zwetschgen Aprikosen verwenden.
  • Vanilleextrakt: 1 TL Vanilleextrakt in Teig oder Füllung geben.
  • Haltbarkeit: Frisch am besten, aber 1-2 Tage in einer luftdichten Dose haltbar.
  • Einfrieren: Gut einfrierbar, vor dem Servieren auftauen und kurz aufbacken.
  • Die Milch für den Hefeteig sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe abstirbt.
  • Der Teig sollte an einem warmen Ort gehen, aber nicht direkt an der Heizung oder in der prallen Sonne.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere die Schnecken regelmäßig, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Lass die Schnecken vor dem Anschneiden etwas abkühlen, damit die Füllung nicht herausläuft.

« Previous Post
Sekt Cocktail selber machen: Die besten Rezepte & Tipps
Next Post »
Pizza Muffins Silvester: Das perfekte Rezept für deine Party

If you enjoyed this…

Nachspeise

Apfel Eierlikör Kuchen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

Nachspeise

Funfetti Blechkuchen backen: Das einfache Rezept für jeden Anlass

Nachspeise

Schwarzwälder Waffeln backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Frischkäse gefüllte Schoko Muffins: Das einfache Rezept für saftige Muffins

One Pot Pasta Hähnchen: Das einfache Rezept für jeden Tag

Linsen Kokos Suppe Pute: Das einfache Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design