• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Köttbullar Pasta: Hackbällchen in cremiger Soße – Das einfache Rezept

Köttbullar Pasta: Hackbällchen in cremiger Soße – Das einfache Rezept

July 10, 2025 by BärbelsAbendessen

Köttbullar Pasta Hackbällchen Soße – klingt das nicht nach dem ultimativen Comfort Food? Stell dir vor: Zarte, saftige Köttbullar, eingebettet in eine cremige, aromatische Hackbällchen Soße, die sich perfekt an deine Lieblingspasta schmiegt. Dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist eine Umarmung für die Seele!

Köttbullar, die kleinen schwedischen Fleischbällchen, haben eine lange Tradition und sind aus der skandinavischen Küche nicht wegzudenken. Ursprünglich wurden sie als einfache, aber nahrhafte Mahlzeit für Arbeiter entwickelt. Heute sind sie weltweit beliebt und ein Symbol für schwedische Gemütlichkeit. Aber was passiert, wenn man diese köstlichen Bällchen mit einer reichhaltigen Hackbällchen Soße und Pasta kombiniert? Ein kulinarisches Meisterwerk entsteht!

Warum lieben wir dieses Gericht so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Textur. Die Köttbullar sind herzhaft und würzig, die Soße ist cremig und aromatisch, und die Pasta sorgt für die perfekte Sättigung. Außerdem ist es unglaublich einfach zuzubereiten – ein echtes “Hack”, wie der Name schon sagt! Ob für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder ein gemütliches Wochenende mit Freunden, Köttbullar Pasta Hackbällchen Soße ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses fantastische Gericht zubereiten!

Köttbullar Pasta Hackbällchen Soße this Recipe

Ingredients:

  • Für die Köttbullar:
  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 Ei
  • 50g Semmelbrösel
  • 50ml Milch
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1/2 TL gemahlener Piment
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
  • Für die Pasta:
  • 500g Pasta nach Wahl (z.B. Spaghetti, Penne, Farfalle)
  • Salz für das Nudelwasser
  • Für die Hackbällchensoße:
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 500ml Rinderbrühe
  • 200ml Sahne
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung der Köttbullar:

  1. Vorbereitung der Hackfleischmischung: In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, die Semmelbrösel, die Milch, den Dijon-Senf, den Piment und die Muskatnuss vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ich knete die Mischung immer gut durch, damit sich alle Aromen optimal verbinden.
  2. Formen der Köttbullar: Mit feuchten Händen kleine Bällchen aus der Hackfleischmischung formen. Die Größe ist Geschmackssache, aber ich finde, dass etwa 2-3 cm Durchmesser ideal sind. Sie sollten nicht zu groß sein, damit sie gleichmäßig durchgaren.
  3. Anbraten der Köttbullar: In einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen. Die Köttbullar darin rundherum goldbraun anbraten. Achtet darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da die Bällchen sonst nicht richtig bräunen. Lieber in mehreren Portionen arbeiten. Das Anbraten sorgt für eine schöne Kruste und gibt den Köttbullar zusätzlichen Geschmack.
  4. Zwischenlagern: Die angebratenen Köttbullar aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Sie werden später in der Soße fertig gegart.

Zubereitung der Hackbällchensoße:

  1. Zubereitung der Mehlschwitze: In derselben Pfanne, in der die Köttbullar angebraten wurden, die Butter schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis eine goldbraune Mehlschwitze entsteht. Das dauert etwa 2-3 Minuten. Achtet darauf, dass das Mehl nicht verbrennt, sonst wird die Soße bitter.
  2. Ablöschen mit Brühe: Die Rinderbrühe nach und nach unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze geben. So vermeidet man Klümpchenbildung. Ich verwende dafür am liebsten einen Schneebesen.
  3. Köcheln lassen: Die Soße zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist.
  4. Verfeinern der Soße: Die Sahne, die Sojasoße, den Dijon-Senf und den Zucker zur Soße geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sojasoße sorgt für eine schöne dunkle Farbe und einen würzigen Geschmack.
  5. Köttbullar hinzufügen: Die angebratenen Köttbullar in die Soße geben und darin etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. Die Köttbullar sollten vollständig von der Soße bedeckt sein.

Zubereitung der Pasta:

  1. Nudeln kochen: In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen.
  2. Abgießen: Die Pasta abgießen, dabei etwas Nudelwasser auffangen. Das Nudelwasser kann verwendet werden, um die Soße bei Bedarf zu verdünnen.

Anrichten und Servieren:

  1. Pasta und Soße vermengen: Die gekochte Pasta zur Köttbullar-Soße in die Pfanne geben und gut vermengen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, um die Soße zu verdünnen.
  2. Anrichten: Die Köttbullar-Pasta auf Tellern anrichten.
  3. Garnieren: Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
  4. Servieren: Sofort servieren und genießen! Ich finde, ein frischer Salat passt hervorragend dazu.

Tipps und Variationen:

  • Vegane Köttbullar: Für eine vegane Variante können Sie das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Es gibt mittlerweile viele gute Produkte auf dem Markt.
  • Glutenfreie Köttbullar: Verwenden Sie glutenfreie Semmelbrösel, um die Köttbullar glutenfrei zuzubereiten.
  • Andere Soßenvarianten: Anstelle der klassischen Hackbällchensoße können Sie auch eine Tomatensoße oder eine Rahmsoße mit Pilzen zubereiten.
  • Köttbullar im Ofen backen: Für eine fettärmere Variante können Sie die Köttbullar auch im Ofen backen. Legen Sie sie auf ein Backblech mit Backpapier und backen Sie sie bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 20-25 Minuten, bis sie gar sind.
  • Köttbullar einfrieren: Sie können die Köttbullar auch vorbereiten und einfrieren. Formen Sie die Bällchen und frieren Sie sie roh oder angebraten ein. Bei Bedarf können Sie sie dann direkt in der Soße garen.
  • Gewürze variieren: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, um den Geschmack der Köttbullar zu variieren. Paprikapulver, Currypulver oder geräuchertes Paprikapulver sind tolle Optionen.
  • Kräuter hinzufügen: Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano passen hervorragend zu den Köttbullar. Fügen Sie sie der Hackfleischmischung oder der Soße hinzu.
  • Zwiebeln karamellisieren: Für einen intensiveren Zwiebelgeschmack können Sie die Zwiebeln vor dem Hinzufügen zur Hackfleischmischung karamellisieren.
  • Senf variieren: Anstelle von Dijon-Senf können Sie auch andere Senfsorten wie mittelscharfen Senf oder Honigsenf verwenden.
  • Süße Note: Ein Schuss Ahornsirup oder Honig in der Soße kann eine interessante süße Note hinzufügen.

Weitere Ideen für die Soße:

  • Preiselbeeren: Ein Klecks Preiselbeeren auf den Köttbullar ist ein klassischer Begleiter und sorgt für eine fruchtig-süße Note.
  • Sauerrahm: Ein Löffel Sauerrahm auf den Köttbullar macht sie besonders cremig.
  • Gehackte Dillgurken: Gehackte Dillgurken passen hervorragend zu den Köttbullar und sorgen für eine frische, säuerliche Note.
Tipps für die perfekte Pasta:
  • Salzwasser: Verwenden Sie ausreichend Salz im Nudelwasser. Das Salz würzt die Pasta von innen heraus.
  • Al dente: Kochen Sie die Pasta al dente, das heißt, sie sollte noch einen leichten Biss haben.
  • Nudelwasser aufheben: Das Nudelwasser enthält Stärke und kann verwendet werden, um die Soße zu binden und cremiger zu machen.
Genießen Sie Ihre selbstgemachte Köttbullar-Pasta!

Köttbullar Pasta Hackbällchen Soße

Fazit:

Also, lasst uns ehrlich sein: Wer kann schon zu einer dampfenden Schüssel Köttbullar Pasta mit einer cremigen, herzhaften Hackbällchen-Soße Nein sagen? Ich jedenfalls nicht! Und genau deshalb bin ich so begeistert, euch dieses Rezept ans Herz zu legen. Es ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch ein absoluter Gaumenschmaus, der garantiert die ganze Familie begeistern wird. Die Kombination aus den zarten, würzigen Köttbullar, der perfekt al dente gekochten Pasta und der reichhaltigen Soße ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit ausstrahlt, perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause oder ein schnelles, aber dennoch beeindruckendes Mittagessen.

Warum dieses Rezept ein Muss ist:

Dieses Rezept ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Erlebnis. Es vereint die Einfachheit der Zubereitung mit dem Genuss eines Gourmet-Gerichts. Die Hackbällchen-Soße ist das Herzstück dieses Rezepts. Sie ist so vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden. Ob ihr es lieber etwas schärfer mögt, mit einem Hauch Chili, oder eine süßliche Note bevorzugt, mit einem Löffel Preiselbeermarmelade – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran? Es ist ein Gericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene lieben werden. Es ist die perfekte Lösung für wählerische Esser und garantiert leere Teller am Ende der Mahlzeit.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Köttbullar Pasta schmeckt fantastisch, so wie sie ist, aber es gibt natürlich unzählige Möglichkeiten, sie noch weiter zu verfeinern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem frischen Salat als Beilage? Ein knackiger Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing bildet einen wunderbaren Kontrast zur cremigen Pasta. Oder ihr streut noch etwas frisch geriebenen Parmesan über die Pasta, um ihr eine zusätzliche Geschmacksdimension zu verleihen. Für eine vegetarische Variante könnt ihr die Köttbullar einfach durch vegetarische Hackbällchen oder Tofu-Würfel ersetzen. Und wer es besonders eilig hat, kann auch fertige Köttbullar aus dem Supermarkt verwenden. Aber ich verspreche euch, selbstgemachte schmecken einfach unschlagbar!

Eine weitere tolle Variation ist die Zugabe von Gemüse. Paprika, Zucchini oder Champignons passen hervorragend zur Hackbällchen-Soße und machen das Gericht noch gesünder und abwechslungsreicher. Ihr könnt das Gemüse einfach in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den Zwiebeln anbraten. Oder ihr gebt noch einen Schuss Sahne oder Crème fraîche in die Soße, um sie noch cremiger zu machen. Und wer es gerne etwas deftiger mag, kann auch noch Speckwürfel oder geräucherten Schinken hinzufügen.

Teilt eure Erfahrungen!

Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Habt ihr irgendwelche Variationen ausprobiert? Welche Zutaten habt ihr hinzugefügt oder weggelassen? Teilt eure Erfahrungen und Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Und vergesst nicht, dieses Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieser köstlichen Köttbullar Pasta kommen können. Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie werden wird. Es ist einfach, schnell und unglaublich lecker – was will man mehr? Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam kochen und genießen!


Köttbullar Pasta: Hackbällchen in cremiger Soße – Das einfache Rezept

Ein köstliches Gericht mit zartem Hähnchen, knackigem Gemüse und cremiger Erdnusssauce, serviert mit fluffigem Basmatireis. Perfekt für ein schnelles und einfaches Abendessen!

Prep Time30 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 Ei
  • 50g Semmelbrösel
  • 50ml Milch
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1/2 TL gemahlener Piment
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten
  • 500g Pasta nach Wahl (z.B. Spaghetti, Penne, Farfalle)
  • Salz für das Nudelwasser
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • 500ml Rinderbrühe
  • 200ml Sahne
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Instructions

  1. **Vorbereitung der Hackfleischmischung:** In einer großen Schüssel das Hackfleisch, die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, die Semmelbrösel, die Milch, den Dijon-Senf, den Piment und die Muskatnuss vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. **Formen der Köttbullar:** Mit feuchten Händen kleine Bällchen aus der Hackfleischmischung formen (ca. 2-3 cm Durchmesser).
  3. **Anbraten der Köttbullar:** In einer großen Pfanne das Pflanzenöl erhitzen. Die Köttbullar darin rundherum goldbraun anbraten. In mehreren Portionen arbeiten, um die Pfanne nicht zu überfüllen.
  4. **Zwischenlagern:** Die angebratenen Köttbullar aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  5. **Zubereitung der Mehlschwitze:** In derselben Pfanne die Butter schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis eine goldbraune Mehlschwitze entsteht (ca. 2-3 Minuten).
  6. **Ablöschen mit Brühe:** Die Rinderbrühe nach und nach unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze geben, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
  7. **Köcheln lassen:** Die Soße zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eingedickt ist.
  8. **Verfeinern der Soße:** Die Sahne, die Sojasoße, den Dijon-Senf und den Zucker zur Soße geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. **Köttbullar hinzufügen:** Die angebratenen Köttbullar in die Soße geben und darin etwa 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
  10. **Nudeln kochen:** In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Pasta nach Packungsanweisung al dente kochen.
  11. **Abgießen:** Die Pasta abgießen, dabei etwas Nudelwasser auffangen.
  12. **Pasta und Soße vermengen:** Die gekochte Pasta zur Köttbullar-Soße in die Pfanne geben und gut vermengen. Bei Bedarf etwas Nudelwasser hinzufügen, um die Soße zu verdünnen.
  13. **Anrichten:** Die Köttbullar-Pasta auf Tellern anrichten.
  14. **Garnieren:** Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
  15. **Servieren:** Sofort servieren und genießen!

Notes

  • Für eine vegane Variante das Hackfleisch durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Für eine glutenfreie Variante glutenfreie Semmelbrösel verwenden.
  • Anstelle der klassischen Hackbällchensoße kann auch eine Tomatensoße oder eine Rahmsoße mit Pilzen zubereitet werden.
  • Für eine fettärmere Variante die Köttbullar im Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 20-25 Minuten backen.
  • Die Köttbullar können roh oder angebraten eingefroren werden.
  • Mit verschiedenen Gewürzen experimentieren (Paprikapulver, Currypulver, geräuchertes Paprikapulver).
  • Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano passen hervorragend.
  • Preiselbeeren, Sauerrahm oder gehackte Dillgurken als Topping.

« Previous Post
Quarkspeise mit Erdbeeren: Das einfache und leckere Rezept
Next Post »
Einfacher Obstsalat 3 Zutaten: Das blitzschnelle Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Veggie Enchiladas überbacken: Ein einfaches Rezept für ein köstliches vegetarisches Gericht

Abendessen

Boeuf Bourguignon Bourdain: Das ultimative Rezept für Feinschmecker

Abendessen

Geröstete Babykartoffeln Rosmarin Knoblauch: Das einfache Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Thailändisches Curry mit Erdnüssen: Das beste Rezept für zu Hause

Curry Kokos Gemüsesuppe: Das einfache Rezept für eine cremige Suppe

Cremiges Chicken Curry Pasta: Das beste Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design