• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Lecker einfach kochen: Schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag

Lecker einfach kochen: Schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag

July 14, 2025 by BärbelsAbendessen

Lecker einfach kochen – wer wünscht sich das nicht? Stell dir vor, du zauberst im Handumdrehen ein Gericht, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch noch kinderleicht zuzubereiten ist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Dann lass mich dir zeigen, wie du mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand ein kulinarisches Highlight kreierst.

Viele traditionelle Gerichte, die wir heute lieben, entstanden aus der Notwendigkeit heraus, mit einfachen Mitteln nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten. Oftmals wurden sie von Generation zu Generation weitergegeben, wobei jede Familie ihre eigene, geheime Note hinzufügte. Diese Rezepte sind nicht nur Ausdruck unserer kulinarischen Geschichte, sondern auch ein Beweis dafür, dass guter Geschmack nicht kompliziert sein muss.

Was macht ein Gericht so beliebt, dass es immer wieder auf den Tisch kommt? Oft ist es die Kombination aus Geschmack, Textur und der unkomplizierten Zubereitung. Ein Gericht, das schnell geht, wenig kostet und trotzdem die Geschmacksknospen verwöhnt, ist Gold wert. Und genau das ist das Ziel: Lecker einfach kochen soll dir zeigen, wie du mit minimalem Aufwand maximalen Genuss erreichst. Ob für den schnellen Feierabend, ein gemütliches Wochenende oder unerwarteten Besuch – dieses Rezept wird dich begeistern!

Lecker einfach kochen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 200ml lauwarmes Wasser
    • 3 EL Olivenöl
  • Für die Tomatensauce:
    • 400g passierte Tomaten
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • 1/2 TL getrockneter Basilikum
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 1 Prise Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
  • Für den Belag (Variationen):
    • 200g geriebener Mozzarella
    • 100g Salami, in Scheiben
    • 100g Kochschinken, gewürfelt
    • 1 Paprika, in Streifen geschnitten
    • 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
    • 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
    • Oliven, in Scheiben geschnitten
    • Mais
    • Artischockenherzen, geviertelt
    • Frische Basilikumblätter zum Garnieren

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: Wenn du Trockenhefe verwendest, vermische sie mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser in einer kleinen Schüssel. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine Schüssel, gib den Zucker und etwas lauwarmes Wasser hinzu und verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in der Mitte.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieße die Hefemischung in die Mulde. Gib das Olivenöl und das Salz hinzu.
  4. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder den Händen zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
  5. Teig kneten (Fortsetzung): Knete den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Wenn er zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib ein wenig Wasser hinzu.
  6. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.

Zubereitung der Tomatensauce:

  1. Zwiebel und Knoblauch andünsten: Erhitze das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 3-5 Minuten an, bis sie glasig ist. Gib den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn weitere 1-2 Minuten an, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
  2. Tomatensauce hinzufügen: Gib die passierten Tomaten in den Topf. Rühre die getrockneten Kräuter (Oregano und Basilikum), Salz, Pfeffer und optional eine Prise Zucker ein.
  3. Köcheln lassen: Bringe die Sauce zum Köcheln. Reduziere die Hitze und lass die Sauce etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie etwas eingedickt ist. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
  4. Abschmecken: Schmecke die Sauce ab und passe die Würzung nach Bedarf an.

Pizza belegen und backen:

  1. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn auf das untere Drittel des Ofens und heize ihn mit vor.
  2. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und knete ihn kurz durch. Teile den Teig in zwei Hälften (für zwei Pizzen).
  3. Teig ausrollen: Rolle eine Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (oder einer anderen Form deiner Wahl) aus. Die Dicke des Teigs hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Ich mag ihn gerne etwas dünner.
  4. Teig belegen: Lege den ausgerollten Teig auf ein Backblech mit Backpapier oder direkt auf den vorgeheizten Pizzastein. Verteile die Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  5. Belag hinzufügen: Belege die Pizza mit den Zutaten deiner Wahl. Beginne mit dem Mozzarella und verteile ihn gleichmäßig. Füge dann die anderen Zutaten hinzu, wie Salami, Schinken, Paprika, Zwiebeln, Champignons, Oliven usw.
  6. Pizza backen: Schiebe die Pizza in den vorgeheizten Ofen und backe sie etwa 12-15 Minuten lang, bis der Teig goldbraun und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  7. Garnieren und servieren: Nimm die Pizza aus dem Ofen und garniere sie mit frischen Basilikumblättern. Schneide die Pizza in Stücke und serviere sie sofort.
  8. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 3-7 mit der zweiten Teighälfte.

Tipps und Tricks:

  • Pizzateig vorbereiten: Du kannst den Pizzateig auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Nimm ihn etwa 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Pizzastein verwenden: Ein Pizzastein sorgt für einen besonders knusprigen Boden. Wenn du keinen Pizzastein hast, kannst du auch ein Backblech verwenden.
  • Belag variieren: Sei kreativ und verwende die Zutaten, die du am liebsten magst.
  • Tomatensauce verfeinern: Du kannst die Tomatensauce mit frischen Kräutern, Chili oder einem Schuss Balsamico-Essig verfeinern.
  • Restliche Pizza aufwärmen: Die restliche Pizza schmeckt am besten, wenn du sie im Ofen oder in einer Pfanne aufwärmst.
Guten Appetit!

Lecker einfach kochen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept wirklich Lust aufs Kochen machen! Es ist wirklich ein absolutes Muss, wenn ihr nach etwas sucht, das lecker einfach kochen lässt und dabei auch noch richtig Eindruck schindet. Die Aromen sind so wunderbar ausgewogen, die Zubereitung ist kinderleicht und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Glaubt mir, eure Familie und Freunde werden euch dafür lieben!

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es mehr ist als nur ein Gericht. Es ist ein Erlebnis! Es ist die perfekte Kombination aus Einfachheit und Geschmack, die euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird. Und das Beste daran? Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack anpassen.

Serviervorschläge und Variationen

Ihr könnt dieses Gericht wunderbar mit einem frischen Salat servieren, um eine leichte und ausgewogene Mahlzeit zu erhalten. Ein knuspriges Baguette passt auch hervorragend dazu, um die köstliche Sauce aufzutunken. Oder wie wäre es mit einer Beilage aus Reis oder Quinoa? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Und wenn ihr Lust auf etwas Abwechslung habt, könnt ihr das Rezept ganz einfach variieren. Fügt zum Beispiel ein paar gehackte Nüsse oder geröstete Samen hinzu, um eine zusätzliche Textur zu erhalten. Oder experimentiert mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um euren ganz persönlichen Geschmack zu treffen. Ein Hauch Chili sorgt für eine angenehme Schärfe, während ein Spritzer Zitronensaft die Aromen noch besser zur Geltung bringt.

Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Fleisch durch Tofu oder Tempeh ersetzen. Achtet darauf, dass ihr den Tofu oder Tempeh gut abtropfen lasst und in mundgerechte Stücke schneidet, bevor ihr ihn anbratet. Auch Pilze eignen sich hervorragend als Fleischersatz und verleihen dem Gericht eine zusätzliche Umami-Note.

Und für alle, die es gerne etwas cremiger mögen, könnt ihr am Ende der Garzeit noch einen Schuss Sahne oder Kokosmilch hinzufügen. Das macht das Gericht noch reichhaltiger und verleiht ihm eine samtige Textur.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, ran an den Herd und lasst uns gemeinsam lecker einfach kochen! Ich bin mir sicher, dass ihr dieses Rezept lieben werdet und es bald zu euren Lieblingsgerichten zählen wird. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Vergesst nicht, dass Kochen Spaß machen soll! Lasst euch nicht von kleinen Fehlern entmutigen und experimentiert einfach drauf los. Mit ein bisschen Übung werdet ihr bald zu wahren Küchenmeistern!

Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf euer Feedback!


Lecker einfach kochen: Schnelle & einfache Rezepte für jeden Tag

Eine köstliche und farbenfrohe Poke Bowl mit mariniertem Hähnchen, fluffigem Sushi-Reis und einer Vielzahl frischer Toppings. Perfekt für ein schnelles, gesundes und sättigendes Mittag- oder Abendessen!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time120 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 2 Pizzen
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 200ml lauwarmes Wasser
  • 3 EL Olivenöl
  • 400g passierte Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrockneter Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker (optional, um die Säure auszugleichen)
  • 200g geriebener Mozzarella
  • 100g Salami, in Scheiben
  • 100g Kochschinken, gewürfelt
  • 1 Paprika, in Streifen geschnitten
  • 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
  • 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • Oliven, in Scheiben geschnitten
  • Mais
  • Artischockenherzen, geviertelt
  • Frische Basilikumblätter zum Garnieren

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Wenn du Trockenhefe verwendest, vermische sie mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser in einer kleinen Schüssel. Lass die Mischung etwa 5-10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine Schüssel, gib den Zucker und etwas lauwarmes Wasser hinzu und verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Mache eine Mulde in der Mitte.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gieße die Hefemischung in die Mulde. Gib das Olivenöl und das Salz hinzu.
  4. Teig kneten: Beginne, die Zutaten mit einer Gabel oder den Händen zu vermischen. Arbeite dich von innen nach außen vor, bis sich alles zu einem groben Teig verbunden hat.
  5. Teig kneten (Fortsetzung): Knete den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 8-10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Wenn er zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib ein wenig Wasser hinzu.
  6. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  7. Zwiebel und Knoblauch andünsten: Erhitze das Olivenöl in einem Topf bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 3-5 Minuten an, bis sie glasig ist. Gib den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn weitere 1-2 Minuten an, bis er duftet. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
  8. Tomatensauce hinzufügen: Gib die passierten Tomaten in den Topf. Rühre die getrockneten Kräuter (Oregano und Basilikum), Salz, Pfeffer und optional eine Prise Zucker ein.
  9. Köcheln lassen: Bringe die Sauce zum Köcheln. Reduziere die Hitze und lass die Sauce etwa 15-20 Minuten köcheln, bis sie etwas eingedickt ist. Rühre gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
  10. Abschmecken: Schmecke die Sauce ab und passe die Würzung nach Bedarf an.
  11. Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn auf das untere Drittel des Ofens und heize ihn mit vor.
  12. Teig vorbereiten: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und knete ihn kurz durch. Teile den Teig in zwei Hälften (für zwei Pizzen).
  13. Teig ausrollen: Rolle eine Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (oder einer anderen Form deiner Wahl) aus. Die Dicke des Teigs hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Ich mag ihn gerne etwas dünner.
  14. Teig belegen: Lege den ausgerollten Teig auf ein Backblech mit Backpapier oder direkt auf den vorgeheizten Pizzastein. Verteile die Tomatensauce gleichmäßig auf dem Teig. Lass dabei einen kleinen Rand frei.
  15. Belag hinzufügen: Belege die Pizza mit den Zutaten deiner Wahl. Beginne mit dem Mozzarella und verteile ihn gleichmäßig. Füge dann die anderen Zutaten hinzu, wie Salami, Schinken, Paprika, Zwiebeln, Champignons, Oliven usw.
  16. Pizza backen: Schiebe die Pizza in den vorgeheizten Ofen und backe sie etwa 12-15 Minuten lang, bis der Teig goldbraun und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  17. Garnieren und servieren: Nimm die Pizza aus dem Ofen und garniere sie mit frischen Basilikumblättern. Schneide die Pizza in Stücke und serviere sie sofort.
  18. Wiederhole den Vorgang: Wiederhole die Schritte 13-17 mit der zweiten Teighälfte.

Notes

  • Du kannst den Pizzateig auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Nimm ihn etwa 1 Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Ein Pizzastein sorgt für einen besonders knusprigen Boden. Wenn du keinen Pizzastein hast, kannst du auch ein Backblech verwenden.
  • Sei kreativ und verwende die Zutaten, die du am liebsten magst.
  • Du kannst die Tomatensauce mit frischen Kräutern, Chili oder einem Schuss Balsamico-Essig verfeinern.
  • Die restliche Pizza schmeckt am besten, wenn du sie im Ofen oder in einer Pfanne aufwärmst.

« Previous Post
Mandelkuchen Marzipan Sahnefüllung: Das perfekte Rezept für Genießer
Next Post »
Gyros Toast mit Käse: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Knoblauchfladen ohne Hefe: Ein einfaches Rezept für leckeres Fladenbrot

Abendessen

Knuspriger Reis zubereiten: So gelingt er perfekt!

Abendessen

Paprika Hackfleisch Topf Nachos: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Zwiebelsuppe Omas Art: Das Original Rezept für Genießer

Avocado Toast schnell zubereiten: Das einfache Rezept für jeden Tag

Gnocchi Auflauf Tomaten Mozzarella: Das einfache Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design