• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Fluffige Schokobrötchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Fluffige Schokobrötchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 24, 2025 by BärbelsFrühstück

Fluffige Schokobrötchen backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht durch dein Zuhause, vermischt mit dem süßen Aroma von geschmolzener Schokolade. Und dann dieser erste Bissen: Ein weiches, luftiges Brötchen, gefüllt mit zartschmelzender Schokolade, das auf der Zunge zergeht. Klingt verlockend, oder?

Schokobrötchen, auch bekannt als “Pain au Chocolat” in Frankreich, sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein Stück französischer Backtradition. Obwohl ihre genaue Entstehungsgeschichte nicht vollständig dokumentiert ist, wird vermutet, dass sie im 19. Jahrhundert entstanden sind, als Bäcker begannen, Schokoladenriegel in Croissant-Teig einzuwickeln. Seitdem haben sie die Herzen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt erobert.

Was macht Schokobrötchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Geschmäckern. Die fluffige, leicht blättrige Krume harmoniert wunderbar mit der intensiven Süße der Schokolade. Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder einfach nur so – fluffige Schokobrötchen backen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst und seine Lieben zu verwöhnen. Und das Beste daran? Mit unserem einfachen Rezept gelingen sie dir garantiert!

Fluffige Schokobrötchen backen this Recipe

Ingredients:

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g Zartbitterschokolade, gehackt oder Schokotropfen
  • 1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
  • Optional: Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Hefe vorbereiten (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die weiche Butter, die lauwarme Milch und das Ei zu den trockenen Zutaten. Wenn du frische Hefe verwendet hast, gib auch die Hefemischung hinzu.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine (mit Knethaken) für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
  5. Schokolade einarbeiten: Gib die gehackte Schokolade oder die Schokotropfen zum Teig und knete sie kurz ein, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
  6. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Brötchen formen und backen:

  1. Teig portionieren: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig kurz durch, um die Luft herauszudrücken. Teile den Teig in etwa 12-16 gleich große Stücke.
  2. Brötchen formen: Forme jedes Teigstück zu einem Brötchen. Du kannst sie entweder einfach rund formen oder sie etwas länglicher ziehen. Lege die Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  3. Brötchen erneut gehen lassen: Decke die Brötchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie nochmals etwa 30-45 Minuten gehen.
  4. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  5. Brötchen bestreichen: Verrühre das Eigelb mit einem Esslöffel Milch. Bestreiche die Brötchen vorsichtig mit der Eigelb-Milch-Mischung. Wenn du möchtest, kannst du sie jetzt noch mit Hagelzucker bestreuen.
  6. Brötchen backen: Backe die Brötchen im vorgeheizten Backofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  7. Abkühlen lassen: Nimm die Brötchen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Tipps und Variationen:

  • Schokoladensorte: Du kannst die Zartbitterschokolade durch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade ersetzen, je nach deinem Geschmack.
  • Füllung: Du kannst die Brötchen auch mit einer anderen Füllung versehen, z.B. mit Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade. Gib die Füllung einfach vor dem Formen in die Mitte des Teigstücks.
  • Gewürze: Für einen besonderen Geschmack kannst du dem Teig etwas Zimt, Kardamom oder Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Die Schokobrötchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst die Brötchen auch einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen kannst du sie einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Backofen aufwärmen.
  • Vegan: Um die Brötchen vegan zuzubereiten, ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch), die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).
Wichtige Hinweise:
  • Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann.
  • Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs ist wichtig, damit die Brötchen schön fluffig werden. Lass den Teig ausreichend lange gehen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Weiche Butter: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.

Ich hoffe, dir gelingen die fluffigen Schokobrötchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Fluffige Schokobrötchen backen

Fazit:

Okay, liebe Backfreunde, sind wir ehrlich: Wer kann schon einem fluffigen Schokobrötchen widerstehen? Ich jedenfalls nicht! Und genau deshalb solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren. Es ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Einladung zu einem kleinen Glücksmoment, einem warmen, schokoladigen Genuss, der einfach die Seele wärmt. Diese fluffigen Schokobrötchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr euch nicht als Backprofis seht, verspreche ich euch, dass ihr mit diesem Rezept ein tolles Ergebnis erzielen werdet.

Warum dieses Rezept ein absolutes Muss ist? Weil es die perfekte Balance zwischen Einfachheit und Geschmack bietet. Die Brötchen sind innen herrlich weich und fluffig, während die Schokoladenstückchen für den extra Schokoladenkick sorgen, den wir uns alle manchmal wünschen. Und das Beste daran? Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist einfach unschlagbar. Er verwandelt euer Zuhause in eine kleine Backstube und weckt Kindheitserinnerungen an gemütliche Sonntagnachmittage.

Aber das ist noch nicht alles! Dieses Rezept ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt die Schokobrötchen pur genießen, warm aus dem Ofen mit einem Klecks Butter oder Marmelade. Oder wie wäre es mit einer Kugel Vanilleeis dazu? Ein Traum! Für die experimentierfreudigen unter euch gibt es natürlich auch unzählige Variationsmöglichkeiten. Ihr könnt zum Beispiel gehackte Nüsse, getrocknete Früchte oder sogar ein wenig Zimt in den Teig geben. Oder wie wäre es mit einer Füllung aus Nutella oder einer selbstgemachten Schokoladencreme? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier ein paar Ideen für eure ganz persönlichen Schokobrötchen-Kreationen:

  • Nuss-Schoko-Brötchen: Fügt dem Teig gehackte Haselnüsse oder Mandeln hinzu.
  • Fruchtige Schoko-Brötchen: Verfeinert den Teig mit getrockneten Cranberries oder Aprikosen.
  • Zimt-Schoko-Brötchen: Gebt eine Prise Zimt in den Teig für eine weihnachtliche Note.
  • Vegane Schoko-Brötchen: Ersetzt die Butter durch Margarine und die Milch durch Pflanzenmilch.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Schüsseln, rührt den Teig zusammen und lasst euch von dem Duft und dem Geschmack dieser fluffigen Schokobrötchen verzaubern. Ich bin mir sicher, dass sie euch genauso begeistern werden wie mich. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Rezept gefallen hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und was eure Familie und Freunde dazu gesagt haben. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure Backerfolge zu feiern!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Backen!


Fluffige Schokobrötchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftiges Rib Eye Steak in köstlicher Sesam-Marinade, gebraten und glasiert. Ein koreanisches Geschmackserlebnis!

Prep Time25 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 12-16 Brötchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80g weiche Butter
  • 250ml lauwarme Milch
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g Zartbitterschokolade, gehackt oder Schokotropfen
  • 1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
  • Optional: Hagelzucker zum Bestreuen

Instructions

  1. Hefe vorbereiten (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit dem Mehl vermischen.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel (oder der Schüssel deiner Küchenmaschine) das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die weiche Butter, die lauwarme Milch und das Ei zu den trockenen Zutaten. Wenn du frische Hefe verwendet hast, gib auch die Hefemischung hinzu.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit den Händen oder mit der Küchenmaschine (mit Knethaken) für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib esslöffelweise etwas mehr Milch hinzu.
  5. Schokolade einarbeiten: Gib die gehackte Schokolade oder die Schokotropfen zum Teig und knete sie kurz ein, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
  6. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.
  7. Teig portionieren: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Knete den Teig kurz durch, um die Luft herauszudrücken. Teile den Teig in etwa 12-16 gleich große Stücke.
  8. Brötchen formen: Forme jedes Teigstück zu einem Brötchen. Du kannst sie entweder einfach rund formen oder sie etwas länglicher ziehen. Lege die Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
  9. Brötchen erneut gehen lassen: Decke die Brötchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lass sie nochmals etwa 30-45 Minuten gehen.
  10. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  11. Brötchen bestreichen: Verrühre das Eigelb mit einem Esslöffel Milch. Bestreiche die Brötchen vorsichtig mit der Eigelb-Milch-Mischung. Wenn du möchtest, kannst du sie jetzt noch mit Hagelzucker bestreuen.
  12. Brötchen backen: Backe die Brötchen im vorgeheizten Backofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  13. Abkühlen lassen: Nimm die Brötchen aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.

Notes

  • Schokoladensorte: Du kannst die Zartbitterschokolade durch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade ersetzen, je nach deinem Geschmack.
  • Füllung: Du kannst die Brötchen auch mit einer anderen Füllung versehen, z.B. mit Nuss-Nougat-Creme oder Marmelade. Gib die Füllung einfach vor dem Formen in die Mitte des Teigstücks.
  • Gewürze: Für einen besonderen Geschmack kannst du dem Teig etwas Zimt, Kardamom oder Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Die Schokobrötchen schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst die Brötchen auch einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen kannst du sie einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Backofen aufwärmen.
  • Vegan: Um die Brötchen vegan zuzubereiten, ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch), die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei).
  • Temperatur der Milch: Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da sonst die Hefe absterben kann.
  • Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs ist wichtig, damit die Brötchen schön fluffig werden. Lass den Teig ausreichend lange gehen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Brötchen im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Weiche Butter: Die Butter sollte wirklich weich sein, damit sie sich gut mit den anderen Zutaten vermischt.

« Previous Post
Parmesan Knoblauchbutter Ciabatta: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Focaccia backen einfach: Das perfekte Rezept für Anfänger

If you enjoyed this…

Frühstück

Bananenpfannkuchen gesund: Leckere und nahrhafte Rezepte für jeden Tag

Frühstück

Brioche French Toast Auflauf: Das ultimative Rezept für Genießer

Frühstück

Keto McGriddle Nachahmung: Leckeres Rezept für eine kohlenhydratarme Frühstücksoption

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Spaghetti Frutti di Mare: Das ultimative Rezept für Meeresfrüchte-Pasta

Mac and Cheese: Das ultimative Rezept für Käseliebhaber

Italienische Minestrone zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design