• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach: Das perfekte Rezept für den Sommer

Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach: Das perfekte Rezept für den Sommer

June 21, 2025 by BärbelsFrühstück

Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach – gibt es etwas Besseres, um einen sonnigen Morgen zu begrüßen? Ich finde nicht! Stell dir vor: knusprige, goldbraune Waffeln, die innen herrlich weich sind, getoppt mit frischen, saftigen Erdbeeren und einem Hauch von Puderzucker. Klingt verlockend, oder?

Waffeln haben eine lange und reiche Geschichte. Bereits im Mittelalter wurden Vorläufer der heutigen Waffeln gebacken, oft mit religiösen Motiven versehen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Rezepte und Waffeleisen weiter, und so entstanden die köstlichen Varianten, die wir heute kennen und lieben. Die Kombination mit frischen Früchten, insbesondere Erdbeeren, ist ein Klassiker, der einfach immer passt.

Warum sind Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach so beliebt? Nun, zum einen sind sie unglaublich lecker! Die Buttermilch verleiht den Waffeln eine leichte Säure und eine wunderbare Zartheit. Die Erdbeeren sorgen für eine fruchtige Süße, die perfekt dazu harmoniert. Aber es ist nicht nur der Geschmack. Waffeln sind auch unglaublich vielseitig. Du kannst sie mit allem belegen, was dein Herz begehrt – von Ahornsirup und Schlagsahne bis hin zu Nüssen und Schokoladensoße. Und das Beste daran? Sie sind relativ einfach zuzubereiten, besonders mit diesem Rezept. Also, lass uns loslegen und gemeinsam diese köstlichen Waffeln zaubern!

Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach this Recipe

Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 2 große Eier
  • 300ml Buttermilch
  • 60g geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Frische Erdbeeren, zum Servieren
  • Puderzucker, zum Servieren (optional)
  • Ahornsirup oder andere Toppings nach Wahl

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Das Natron hilft den Waffeln, besonders fluffig zu werden!
  2. Feuchte Zutaten verrühren: In einer separaten Schüssel die Eier leicht verquirlen. Dann die Buttermilch, die abgekühlte geschmolzene Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren, bis alles homogen ist. Die Butter sollte wirklich abgekühlt sein, sonst könnten die Eier stocken.
  3. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen verrühren, bis gerade so alles vermischt ist. Es ist wichtig, den Teig nicht zu überrühren, da dies zu zähen Waffeln führen kann. Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung.
  4. Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen vorheizen und leicht mit Öl oder Backspray einfetten. Die Temperatur sollte idealerweise mittel bis hoch sein, damit die Waffeln schön knusprig werden. Lies die Bedienungsanleitung deines Waffeleisens, um die optimale Temperatur zu finden.

Backen der Waffeln:

  1. Teig in das Waffeleisen geben: Eine Kelle Teig (die Menge hängt von der Größe deines Waffeleisens ab – normalerweise etwa 1/2 bis 3/4 Tasse) in die Mitte des vorgeheizten Waffeleisens gießen. Den Teig gleichmäßig verteilen, falls nötig.
  2. Waffeln backen: Das Waffeleisen schließen und die Waffeln backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Dies dauert in der Regel etwa 3-5 Minuten, aber die genaue Backzeit hängt von deinem Waffeleisen ab. Achte auf die Kontrollleuchte deines Waffeleisens oder schau vorsichtig nach, ob die Waffeln die gewünschte Farbe haben.
  3. Waffeln entnehmen: Die fertigen Waffeln vorsichtig mit einer Gabel oder einem Pfannenwender aus dem Waffeleisen nehmen. Am besten legst du sie auf ein Kuchengitter, damit sie nicht weich werden.
  4. Wiederholen: Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen. Achte darauf, das Waffeleisen zwischen den Backvorgängen immer wieder leicht einzufetten.

Erdbeeren vorbereiten:

  1. Erdbeeren waschen: Die Erdbeeren gründlich waschen und die grünen Stiele entfernen.
  2. Erdbeeren schneiden: Die Erdbeeren in Scheiben oder Viertel schneiden, je nach Größe und Vorliebe.
  3. Erdbeeren süßen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Erdbeeren mit etwas Zucker bestreuen und kurz ziehen lassen, damit sie etwas Saft ziehen. Das verstärkt den Geschmack!

Servieren:

  1. Waffeln anrichten: Die warmen Waffeln auf Tellern anrichten.
  2. Mit Erdbeeren belegen: Die geschnittenen Erdbeeren über die Waffeln geben.
  3. Toppings hinzufügen: Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und mit Ahornsirup oder anderen Toppings deiner Wahl beträufeln. Schlagsahne, Joghurt oder eine Kugel Vanilleeis passen auch hervorragend dazu!
  4. Sofort servieren: Die Buttermilchwaffeln mit Erdbeeren sofort genießen! Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und knusprig sind.

Tipps und Tricks für perfekte Buttermilchwaffeln:

  • Buttermilch ist der Schlüssel: Die Buttermilch sorgt für eine besonders lockere und saftige Konsistenz der Waffeln. Wenn du keine Buttermilch zur Hand hast, kannst du sie durch eine Mischung aus Milch und Zitronensaft oder Essig ersetzen (1 EL Zitronensaft oder Essig auf 250ml Milch).
  • Nicht überrühren: Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Teig nicht zu überrühren. Ein paar Klümpchen sind in Ordnung, da sie beim Backen verschwinden. Überrühren führt zu zähen Waffeln.
  • Waffeleisen richtig vorheizen: Ein gut vorgeheiztes Waffeleisen ist entscheidend für knusprige Waffeln. Lass das Waffeleisen ausreichend Zeit, um die richtige Temperatur zu erreichen.
  • Waffeln warmhalten: Wenn du mehrere Waffeln backst, kannst du die fertigen Waffeln im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C) warmhalten, bis alle fertig sind. Lege sie dazu auf ein Kuchengitter, damit sie nicht weich werden.
  • Experimentiere mit Toppings: Sei kreativ bei der Wahl deiner Toppings! Neben Erdbeeren und Ahornsirup passen auch andere Früchte, Schokoladensauce, Nüsse, Joghurt, Schlagsahne oder Eis hervorragend zu Buttermilchwaffeln.
  • Teig aufbewahren: Wenn du Teig übrig hast, kannst du ihn abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Er sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Vor dem Backen nochmals kurz durchrühren.
Variationen:
  • Schokoladenwaffeln: Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu.
  • Zitronenwaffeln: Gib den Abrieb einer Zitrone in den Teig.
  • Blaubeerwaffeln: Hebe kurz vor dem Backen eine Handvoll Blaubeeren unter den Teig.
  • Herzhafte Waffeln: Reduziere den Zucker im Teig und füge stattdessen Kräuter, Käse oder Speckwürfel hinzu.
Guten Appetit!

Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Buttermilchwaffeln mit Erdbeeren ein wenig begeistern! Glaubt mir, diese Waffeln sind mehr als nur ein Frühstück – sie sind ein kleines Stückchen Glück, das man sich jederzeit gönnen kann. Die Kombination aus der leichten Säure der Buttermilch, der fluffigen Textur der Waffeln und der süßen Frische der Erdbeeren ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger im Handumdrehen ein perfektes Ergebnis erzielen.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass diese Waffeln unglaublich lecker sind, sind sie auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie zum Beispiel mit anderen Früchten wie Blaubeeren, Himbeeren oder Bananen servieren. Oder wie wäre es mit einem Klecks Schlagsahne und einem Hauch Puderzucker? Für die Schokoladenliebhaber unter euch empfehle ich, etwas geschmolzene Schokolade über die Waffeln zu träufeln – ein wahrer Genuss!

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, um eure Buttermilchwaffeln noch individueller zu gestalten:

  • Zitronen-Buttermilchwaffeln: Gebt einfach etwas abgeriebene Zitronenschale zum Teig hinzu. Das verleiht den Waffeln eine wunderbar frische Note.
  • Nussige Buttermilchwaffeln: Fügt dem Teig gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse hinzu. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und einen intensiveren Geschmack.
  • Schokoladen-Buttermilchwaffeln: Rührt etwas Kakaopulver unter den Teig. Für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack könnt ihr auch Schokoladenstückchen hinzufügen.
  • Herzhafte Buttermilchwaffeln: Lasst den Zucker weg und gebt stattdessen geriebenen Käse, Kräuter oder Gewürze wie Paprika oder Chili in den Teig. Serviert die Waffeln mit einem Dip oder als Beilage zu einem Salat.

Ich persönlich liebe es, die Waffeln mit einem selbstgemachten Erdbeersirup zu servieren. Dafür koche ich einfach frische Erdbeeren mit etwas Zucker und Zitronensaft ein, bis sie weich sind und eine sirupartige Konsistenz haben. Aber auch ein einfacher Ahornsirup oder Honig passen hervorragend zu den Waffeln.

Ein Tipp: Wenn ihr die Waffeln für später aufbewahren möchtet, könnt ihr sie einfach einfrieren. Lasst sie nach dem Backen vollständig abkühlen und verpackt sie dann in Gefrierbeuteln. Zum Aufwärmen könnt ihr sie entweder im Toaster oder im Backofen kurz aufbacken.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie eure Buttermilchwaffeln mit Erdbeeren geworden sind. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne auf Social Media und verlinkt mich – ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen! Und vergesst nicht: Kochen und Backen soll Spaß machen! Also lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Variationen. Ich bin sicher, ihr werdet eure ganz persönlichen Lieblings-Buttermilchwaffeln finden.

Also, ran an die Waffeleisen und lasst es euch schmecken! Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!

Guten Appetit!


Buttermilchwaffeln Erdbeeren einfach: Das perfekte Rezept für den Sommer

Luftig-leichte Buttermilchwaffeln, goldbraun gebacken und mit frischen Erdbeeren und Ahornsirup serviert – ein perfekter Start in den Tag!

Prep Time15 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time35 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 6-8 Waffeln
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 2 große Eier
  • 300ml Buttermilch
  • 60g geschmolzene Butter, abgekühlt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Frische Erdbeeren, zum Servieren
  • Puderzucker, zum Servieren (optional)
  • Ahornsirup oder andere Toppings nach Wahl

Instructions

  1. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Das Natron hilft den Waffeln, besonders fluffig zu werden!
  2. Feuchte Zutaten verrühren: In einer separaten Schüssel die Eier leicht verquirlen. Dann die Buttermilch, die abgekühlte geschmolzene Butter und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren, bis alles homogen ist. Die Butter sollte wirklich abgekühlt sein, sonst könnten die Eier stocken.
  3. Trockene und feuchte Zutaten kombinieren: Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen verrühren, bis gerade so alles vermischt ist. Es ist wichtig, den Teig nicht zu überrühren, da dies zu zähen Waffeln führen kann. Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung.
  4. Waffeleisen vorbereiten: Das Waffeleisen vorheizen und leicht mit Öl oder Backspray einfetten. Die Temperatur sollte idealerweise mittel bis hoch sein, damit die Waffeln schön knusprig werden. Lies die Bedienungsanleitung deines Waffeleisens, um die optimale Temperatur zu finden.
  5. Teig in das Waffeleisen geben: Eine Kelle Teig (die Menge hängt von der Größe deines Waffeleisens ab – normalerweise etwa 1/2 bis 3/4 Tasse) in die Mitte des vorgeheizten Waffeleisens gießen. Den Teig gleichmäßig verteilen, falls nötig.
  6. Waffeln backen: Das Waffeleisen schließen und die Waffeln backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Dies dauert in der Regel etwa 3-5 Minuten, aber die genaue Backzeit hängt von deinem Waffeleisen ab. Achte auf die Kontrollleuchte deines Waffeleisens oder schau vorsichtig nach, ob die Waffeln die gewünschte Farbe haben.
  7. Waffeln entnehmen: Die fertigen Waffeln vorsichtig mit einer Gabel oder einem Pfannenwender aus dem Waffeleisen nehmen. Am besten legst du sie auf ein Kuchengitter, damit sie nicht weich werden.
  8. Wiederholen: Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen. Achte darauf, das Waffeleisen zwischen den Backvorgängen immer wieder leicht einzufetten.
  9. Erdbeeren waschen: Die Erdbeeren gründlich waschen und die grünen Stiele entfernen.
  10. Erdbeeren schneiden: Die Erdbeeren in Scheiben oder Viertel schneiden, je nach Größe und Vorliebe.
  11. Erdbeeren süßen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Erdbeeren mit etwas Zucker bestreuen und kurz ziehen lassen, damit sie etwas Saft ziehen. Das verstärkt den Geschmack!
  12. Waffeln anrichten: Die warmen Waffeln auf Tellern anrichten.
  13. Mit Erdbeeren belegen: Die geschnittenen Erdbeeren über die Waffeln geben.
  14. Toppings hinzufügen: Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen und mit Ahornsirup oder anderen Toppings deiner Wahl beträufeln. Schlagsahne, Joghurt oder eine Kugel Vanilleeis passen auch hervorragend dazu!
  15. Sofort servieren: Die Buttermilchwaffeln mit Erdbeeren sofort genießen! Sie schmecken am besten, wenn sie noch warm und knusprig sind.

Notes

  • Die Buttermilch sorgt für eine besonders lockere und saftige Konsistenz der Waffeln. Wenn du keine Buttermilch zur Hand hast, kannst du sie durch eine Mischung aus Milch und Zitronensaft oder Essig ersetzen (1 EL Zitronensaft oder Essig auf 250ml Milch).
  • Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, den Teig nicht zu überrühren. Ein paar Klümpchen sind in Ordnung, da sie beim Backen verschwinden. Überrühren führt zu zähen Waffeln.
  • Ein gut vorgeheiztes Waffeleisen ist entscheidend für knusprige Waffeln. Lass das Waffeleisen ausreichend Zeit, um die richtige Temperatur zu erreichen.
  • Wenn du mehrere Waffeln backst, kannst du die fertigen Waffeln im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 100°C) warmhalten, bis alle fertig sind. Lege sie dazu auf ein Kuchengitter, damit sie nicht weich werden.
  • Sei kreativ bei der Wahl deiner Toppings! Neben Erdbeeren und Ahornsirup passen auch andere Früchte, Schokoladensauce, Nüsse, Joghurt, Schlagsahne oder Eis hervorragend zu Buttermilchwaffeln.
  • Wenn du Teig übrig hast, kannst du ihn abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Er sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Vor dem Backen nochmals kurz durchrühren.

« Previous Post
Kirsche Bourbon Cola: Der ultimative Sommerdrink - Rezept & Variationen
Next Post »
Bagel Hähnchen mit Gemüse: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Frühstück

Käse Blintzes Chef John: Das Original Rezept & Zubereitung

Frühstück

Brioche French Toast Auflauf: Das ultimative Rezept für Genießer

Frühstück

Apfel Sellerie Saft: Das einfache Rezept für einen gesunden Start in den Tag

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gegrillte Garnelen Avocado Mais Salsa: Das perfekte Sommerrezept

Erbsensalat einfach selber machen: Das beste Rezept!

Teufels Eier Makkaroni Salat: Das ultimative Rezept für dein BBQ

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design