• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Djuvec Hähnchenpfanne einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Djuvec Hähnchenpfanne einfach: Das beste Rezept für zu Hause

May 18, 2025 by BärbelsAbendessen

Djuvec Hähnchenpfanne einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Zarte Hähnchenstücke, eingebettet in eine aromatische Soße aus sonnengereiften Tomaten, Paprika und Reis, die dich direkt in die sonnigen Gefilde des Balkans entführt. Diese herzhafte Mahlzeit ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten, selbst wenn du kein Küchenprofi bist!

Die Djuvec Pfanne, oft auch als “Djuvec Reis” bekannt, hat ihre Wurzeln in der Balkanküche und ist besonders in Ländern wie Serbien, Kroatien und Bosnien sehr beliebt. Ursprünglich wurde sie in einem traditionellen Tontopf, dem “Djuvec”, zubereitet, was der Speise ihren Namen gab. Über die Jahre hat sich das Rezept weiterentwickelt und ist in unzähligen Variationen zu finden, aber der charakteristische Geschmack nach Tomaten, Paprika und Reis ist stets präsent.

Warum lieben die Menschen die Djuvec Hähnchenpfanne so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus herzhaften Aromen, einer angenehmen Textur und der unkomplizierten Zubereitung. Der Reis saugt die köstliche Soße auf und wird wunderbar weich, während das Hähnchen zart und saftig bleibt. Und das Beste daran? Du kannst die Djuvec Hähnchenpfanne einfach nach deinem Geschmack anpassen, indem du beispielsweise verschiedene Gemüsesorten hinzufügst oder mit Gewürzen experimentierst. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses fantastische Gericht zubereiten!

Djuvec Hähnchenpfanne einfach this Recipe

Ingredients:

  • Für das Hähnchen:
    • 1 kg Hähnchenschenkel oder -brust (ohne Knochen und Haut), in mundgerechte Stücke geschnitten
    • 2 Esslöffel Olivenöl
    • 1 große Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 rote Paprika, gewürfelt
    • 1 grüne Paprika, gewürfelt
    • 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
    • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
    • 1 Dose (400g) stückige Tomaten
    • 1 Esslöffel Tomatenmark
    • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
    • ½ Teelöffel Paprikapulver (rosenscharf)
    • ½ Teelöffel getrockneter Thymian
    • ½ Teelöffel getrockneter Oregano
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Für den Djuvec-Reis:
    • 250 g Langkornreis
    • 500 ml Gemüsebrühe
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 1 Knoblauchzehe, gepresst
    • 1 rote Paprika, gewürfelt
    • 1 grüne Paprika, gewürfelt
    • 100 g Erbsen (frisch oder gefroren)
    • 1 Esslöffel Olivenöl
    • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional:
    • Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren
    • Ajvar (Paprikamus) zum Servieren
    • Joghurt oder Schmand zum Servieren

Zubereitung des Djuvec-Hähnchens:

  1. Hähnchen vorbereiten: Zuerst das Hähnchenfleisch waschen und trocken tupfen. Dann in mundgerechte Stücke schneiden. Ich bevorzuge Hähnchenschenkel, weil sie saftiger sind, aber Hähnchenbrust funktioniert auch super.
  2. Anbraten des Hähnchens: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Hähnchenstücke darin portionsweise anbraten, bis sie rundherum Farbe bekommen haben. Das Fleisch dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Wichtig ist, dass der Topf nicht überfüllt ist, sonst brät das Fleisch nicht richtig an. Lieber in mehreren Durchgängen arbeiten.
  3. Gemüse andünsten: Im selben Topf die gehackte Zwiebel und den gepressten Knoblauch andünsten, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achtung, der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst wird er bitter.
  4. Paprika und Champignons hinzufügen: Die gewürfelte Paprika (rot und grün) und die in Scheiben geschnittenen Champignons dazugeben und weitere 5-7 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weich wird. Ich liebe es, wenn das Gemüse schön Farbe bekommt.
  5. Tomaten und Gewürze hinzufügen: Das Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Dann die gehackten und stückigen Tomaten, Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf), Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren.
  6. Hähnchen hinzufügen und schmoren: Die Hähnchenstücke zurück in den Topf geben und mit der Tomatensoße vermengen. Alles zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 30-40 Minuten schmoren lassen, bis das Hähnchen gar ist und die Soße eingedickt ist. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.

Zubereitung des Djuvec-Reis:

  1. Reis vorbereiten: Den Reis in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Das hilft, überschüssige Stärke zu entfernen und verhindert, dass der Reis zusammenklebt.
  2. Gemüse andünsten: In einem separaten Topf das Olivenöl erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den gepressten Knoblauch darin andünsten, bis sie glasig sind.
  3. Paprika hinzufügen: Die gewürfelte Paprika (rot und grün) dazugeben und weitere 3-5 Minuten mitdünsten.
  4. Reis und Gewürze hinzufügen: Den abgetropften Reis, Paprikapulver (edelsüß), Salz und Pfeffer hinzufügen und kurz mitrösten. Das Rösten des Reises gibt ihm ein schönes Aroma.
  5. Mit Gemüsebrühe ablöschen: Die Gemüsebrühe angießen und alles gut verrühren.
  6. Köcheln lassen: Den Topf zudecken und den Reis bei niedriger Hitze ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen ist und der Reis gar ist. Während des Kochens nicht umrühren, damit der Reis nicht matschig wird.
  7. Erbsen hinzufügen: Kurz vor Ende der Garzeit die Erbsen unter den Reis mischen und kurz mitgaren lassen.
  8. Auflockern: Den Topf vom Herd nehmen und den Reis mit einer Gabel auflockern.

Servieren:

  1. Anrichten: Den Djuvec-Reis auf Tellern verteilen und das Djuvec-Hähnchen darüber geben.
  2. Garnieren: Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
  3. Serviervorschläge: Dazu passt hervorragend Ajvar (Paprikamus) und ein Klecks Joghurt oder Schmand.

Tipps und Tricks:

  • Fleischwahl: Wie gesagt, ich bevorzuge Hähnchenschenkel, aber du kannst auch Hähnchenbrust verwenden. Wenn du Hähnchenbrust verwendest, achte darauf, sie nicht zu lange zu kochen, da sie sonst trocken werden kann.
  • Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Zucchini, Aubergine oder Karotten passen auch sehr gut in die Pfanne.
  • Schärfe: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr rosenscharfes Paprikapulver oder eine Prise Chilipulver hinzufügen.
  • Reis: Verwende am besten Langkornreis für den Djuvec-Reis. Basmati-Reis oder Jasminreis funktionieren auch, aber sie haben einen etwas anderen Geschmack.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hähnchen durch Tofu oder mehr Gemüse ersetzen.
  • Vorbereitung: Du kannst das Djuvec-Hähnchen und den Djuvec-Reis auch gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren einfach wieder aufwärmen.
  • Resteverwertung: Reste vom Djuvec-Hähnchen und Djuvec-Reis schmecken auch am nächsten Tag noch sehr gut. Du kannst sie zum Beispiel als Füllung für Paprika oder Zucchini verwenden.
Weitere Ideen:
  • Djuvec-Hähnchen aus dem Ofen: Du kannst das Djuvec-Hähnchen auch im Ofen zubereiten. Dafür alle Zutaten in eine Auflaufform geben und bei 180°C ca. 45-60 Minuten backen, bis das Hähnchen gar ist.
  • Djuvec-Hähnchen im Slow Cooker: Das Djuvec-Hähnchen eignet sich auch hervorragend für die Zubereitung im Slow Cooker. Alle Zutaten in den Slow Cooker geben und ca. 6-8 Stunden auf niedriger Stufe garen.
  • Djuvec-Hähnchen mit Kartoffeln: Du kannst auch Kartoffelstücke zum Djuvec-Hähnchen hinzufügen. Die Kartoffeln dann zusammen mit dem Gemüse andünsten.
Ich hoffe, dir schmeckt mein einfaches Djuvec-Hähn

Djuvec Hähnchenpfanne einfach

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die einfache Djuvec Hähnchenpfanne überzeugen! Ich bin wirklich davon überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für eure Repertoire ist. Warum? Weil es so unglaublich einfach zuzubereiten ist, gleichzeitig aber so unglaublich lecker und aromatisch. Die Kombination aus zartem Hähnchen, knackigem Gemüse und der würzigen Djuvec-Reis-Basis ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl im Alltag schnell auf dem Tisch steht als auch Gäste beeindruckt, wenn man es etwas aufpeppt.

Diese Djuvec Hähnchenpfanne ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine Einladung zu einem kulinarischen Erlebnis! Die Aromen entführen euch direkt in den sonnigen Balkan, und das Beste daran ist, dass ihr die Zutaten ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Seid kreativ und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten oder Gewürzen. Vielleicht mögt ihr es etwas schärfer? Dann gebt einfach noch eine Prise Chili hinzu. Oder ihr wollt es noch mediterraner gestalten? Dann fügt ein paar Oliven und Feta-Käse hinzu. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Serviert die Djuvec Hähnchenpfanne einfach pur, mit einem Klecks Joghurt oder Sour Cream.
  • Beilagen: Dazu passt ein frischer Salat, zum Beispiel ein griechischer Salat mit Tomaten, Gurken, Oliven und Feta-Käse. Oder wie wäre es mit einem einfachen Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing?
  • Brot: Ein knuspriges Baguette oder Fladenbrot ist perfekt, um die leckere Soße aufzutunken.
  • Vegetarisch: Für eine vegetarische Variante könnt ihr das Hähnchen einfach durch Tofu oder mehr Gemüse ersetzen. Auch Kichererbsen oder Linsen passen hervorragend in die Djuvec-Pfanne.
  • Vegan: Um das Gericht vegan zu machen, ersetzt das Hähnchen durch Tofu oder Gemüse und achtet darauf, dass ihr pflanzliche Margarine oder Öl verwendet.

Ich bin so gespannt darauf, wie euch meine Version der Djuvec Hähnchenpfanne schmeckt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht in eurer Küche zubereitet. Vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieser köstlichen Pfanne kommen können. Guten Appetit!

Also, ran an die Töpfe und Pfannen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept ein Gericht zaubern werdet, das euch und euren Lieben schmecken wird. Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess. Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf euer Feedback!

Und noch ein kleiner Tipp: Die Djuvec Hähnchenpfanne schmeckt auch am nächsten Tag noch hervorragend. Also, kocht ruhig eine größere Portion und nehmt sie am nächsten Tag mit zur Arbeit oder in die Schule. So habt ihr immer ein leckeres und gesundes Mittagessen zur Hand.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Djuvec Hähnchenpfanne einfach: Das beste Rezept für zu Hause


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 85 Minuten
  • Yield: 6 Portionen 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Ein herzhaftes Gericht mit zartem Hähnchen, Paprika, Champignons und Tomaten, serviert mit würzigem Djuvec-Reis. Ein aromatisches Fest für die Sinne!


Ingredients

Scale
  • 1 kg Hähnchenschenkel oder -brust (ohne Knochen und Haut), in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) stückige Tomaten
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • ½ Teelöffel Paprikapulver (rosenscharf)
  • ½ Teelöffel getrockneter Thymian
  • ½ Teelöffel getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 250 g Langkornreis
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 grüne Paprika, gewürfelt
  • 100 g Erbsen (frisch oder gefroren)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren
  • Ajvar (Paprikamus) zum Servieren
  • Joghurt oder Schmand zum Servieren

Instructions

  1. Hähnchenfleisch waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Hähnchen portionsweise anbraten, bis es Farbe bekommt. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  3. Im selben Topf Zwiebel und Knoblauch andünsten, bis sie glasig sind.
  4. Paprika und Champignons dazugeben und 5-7 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weich wird.
  5. Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten. Gehackte und stückige Tomaten, Paprikapulver, Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut verrühren.
  6. Hähnchenstücke zurück in den Topf geben und mit der Tomatensoße vermengen. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und zugedeckt 30-40 Minuten schmoren lassen, bis das Hähnchen gar ist und die Soße eingedickt ist. Gelegentlich umrühren.
  7. Reis unter kaltem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist.
  8. In einem separaten Topf Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, bis sie glasig sind.
  9. Paprika dazugeben und 3-5 Minuten mitdünsten.
  10. Reis, Paprikapulver, Salz und Pfeffer hinzufügen und kurz mitrösten.
  11. Gemüsebrühe angießen und gut verrühren.
  12. Topf zudecken und Reis bei niedriger Hitze 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aufgenommen ist und der Reis gar ist. Nicht umrühren.
  13. Kurz vor Ende der Garzeit Erbsen unter den Reis mischen und kurz mitgaren lassen.
  14. Topf vom Herd nehmen und Reis mit einer Gabel auflockern.
  15. Djuvec-Reis auf Tellern verteilen und Djuvec-Hähnchen darüber geben. Mit Petersilie garnieren. Mit Ajvar und Joghurt/Schmand servieren.

Notes

  • Fleischwahl: Hähnchenschenkel sind saftiger, aber Hähnchenbrust funktioniert auch.
  • Gemüsevariationen: Zucchini, Aubergine oder Karotten passen auch gut.
  • Schärfe: Mehr rosenscharfes Paprikapulver oder Chilipulver für mehr Schärfe.
  • Reis: Langkornreis ist am besten.
  • Vegetarische Variante: Hähnchen durch Tofu oder mehr Gemüse ersetzen.
  • Vorbereitung: Kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Resteverwertung: Reste schmecken auch am nächsten Tag noch gut.
  • Prep Time: 25 Minuten
  • Cook Time: 60 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Striezerl Kipferl backen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Chicken Tater Tot Auflauf: Das einfache und leckere Rezept

Abendessen

Haitianisches Hähnchen Gericht: Ein köstliches Rezept für authentische Aromen

Abendessen

“Philadelphia Hähnchen Gericht: Ein köstliches Rezept für jeden Anlass”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Djuvec Hähnchenpfanne einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Striezerl Kipferl backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schmandkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design