• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Entzündungshemmendes Abendessen: Rezepte und Tipps für eine gesunde Mahlzeit

Entzündungshemmendes Abendessen: Rezepte und Tipps für eine gesunde Mahlzeit

July 7, 2025 by BärbelsAbendessen

Entzündungshemmendes Abendessen: Klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du kommst nach einem langen Tag nach Hause, erschöpft und vielleicht sogar mit leichten Schmerzen. Anstatt zu ungesunden Fertiggerichten zu greifen, kannst du dir ein köstliches und nährendes Abendessen zubereiten, das nicht nur schmeckt, sondern auch deinem Körper guttut!

Die Idee, Essen als Medizin zu betrachten, ist keine neue. Schon in alten Kulturen, wie im Ayurveda und in der traditionellen chinesischen Medizin, wurde die heilende Kraft bestimmter Lebensmittel erkannt und genutzt. Heute, mit zunehmendem Wissen über die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit, gewinnt das Konzept eines entzündungshemmenden Abendessens immer mehr an Bedeutung.

Aber warum lieben die Leute entzündungshemmende Gerichte so sehr? Ganz einfach: Sie bieten eine fantastische Kombination aus Geschmack, Wohlbefinden und Bequemlichkeit. Diese Rezepte sind oft reich an frischem Gemüse, gesunden Fetten und magerem Protein, was zu einem sättigenden und befriedigenden Mahl führt. Und das Beste daran? Sie sind in der Regel schnell und einfach zuzubereiten, perfekt für den hektischen Alltag. Wer möchte nicht ein Abendessen, das nicht nur lecker ist, sondern auch dazu beiträgt, Entzündungen im Körper zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern?

Entzündungshemmendes Abendessen this Recipe

Ingredients:

  • Für die Marinade:
    • 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
    • 1 Esslöffel Zitronensaft, frisch gepresst
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
    • 1/2 Teelöffel Ingwer, frisch gerieben
    • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
    • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional, für eine leichte Schärfe)
    • Salz nach Geschmack
  • Für das Gemüse:
    • 1 Brokkoli, in Röschen geteilt
    • 1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
    • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
    • 1 Süßkartoffel, geschält und gewürfelt
    • 1 rote Zwiebel, halbiert und in Scheiben geschnitten
    • 1 Tasse Kirschtomaten, halbiert
  • Für die Proteinquelle (wahlweise):
    • 2 Lachsfilets (ca. 150g pro Filet), ohne Haut
    • Oder: 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 150g pro Filet), in mundgerechte Stücke geschnitten
    • Oder: 1 Dose Kichererbsen (ca. 400g), abgetropft und gespült (für eine vegetarische/vegane Option)
  • Für das Topping (optional):
    • Frische Petersilie, gehackt
    • Geröstete Kürbiskerne
    • Ein Spritzer Zitronensaft
  • Zum Servieren (optional):
    • Quinoa oder brauner Reis, gekocht

Zubereitung:

1. Die Marinade vorbereiten:

  1. In einer mittelgroßen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch, Kurkuma, geriebenen Ingwer, schwarzen Pfeffer, Chiliflocken (falls verwendet) und Salz vermischen. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Ich persönlich liebe es, die Marinade ein paar Minuten ziehen zu lassen, bevor ich sie verwende, damit sich die Aromen noch besser verbinden.

2. Gemüse vorbereiten und marinieren:

  1. Das vorbereitete Gemüse (Brokkoli, Paprika, Zucchini, Süßkartoffel, rote Zwiebel und Kirschtomaten) in eine große Schüssel geben.
  2. Etwa die Hälfte der Marinade über das Gemüse gießen und gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmäßig bedeckt ist. Stelle sicher, dass jedes Gemüsestück etwas von der Marinade abbekommt. Ich verwende dafür gerne meine Hände, um sicherzustellen, dass alles gut vermischt ist.
  3. Das marinierte Gemüse für mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Je länger, desto besser, aber 15 Minuten reichen aus, um den Geschmack zu verbessern. Wenn du Zeit hast, kannst du das Gemüse auch für bis zu einer Stunde marinieren.

3. Proteinquelle vorbereiten und marinieren:

Je nachdem, welche Proteinquelle du gewählt hast, gibt es hier unterschiedliche Anweisungen:

Option 1: Lachs
  1. Die Lachsfilets mit der restlichen Marinade bestreichen. Achte darauf, dass beide Seiten der Filets gut bedeckt sind.
  2. Den marinierten Lachs beiseite stellen.
Option 2: Hähnchen
  1. Die Hähnchenstücke mit der restlichen Marinade vermischen. Stelle sicher, dass jedes Hähnchenstück gut bedeckt ist.
  2. Das marinierte Hähnchen beiseite stellen.
Option 3: Kichererbsen (vegetarisch/vegan)
  1. Die abgetropften und gespülten Kichererbsen mit der restlichen Marinade vermischen. Achte darauf, dass die Kichererbsen gleichmäßig bedeckt sind.
  2. Die marinierten Kichererbsen beiseite stellen.

Kochvorgang:

4. Gemüse rösten:

  1. Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Das marinierte Gemüse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Achte darauf, dass das Gemüse nicht zu dicht liegt, damit es gleichmäßig röstet. Wenn nötig, verwende zwei Backbleche.
  3. Das Gemüse für 20-25 Minuten rösten, oder bis es weich und leicht gebräunt ist. Die Garzeit kann je nach Ofen variieren. Ich prüfe gerne nach 20 Minuten, ob das Gemüse schon gar ist.

5. Proteinquelle zubereiten:

Auch hier gibt es je nach gewählter Proteinquelle unterschiedliche Anweisungen:

Option 1: Lachs
  1. Den marinierten Lachs entweder auf einem separaten, mit Backpapier ausgelegten Backblech neben dem Gemüse legen und die letzten 12-15 Minuten mitrösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis er gar ist (ca. 4-5 Minuten pro Seite). Der Lachs ist gar, wenn er sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt. Ich bevorzuge es, den Lachs im Ofen zu rösten, da er so saftiger bleibt.
Option 2: Hähnchen
  1. Das marinierte Hähnchen entweder auf einem separaten, mit Backpapier ausgelegten Backblech neben dem Gemüse legen und die letzten 15-20 Minuten mitrösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis es gar ist (ca. 6-8 Minuten pro Seite). Das Hähnchen ist gar, wenn es innen nicht mehr rosa ist. Achte darauf, dass das Hähnchen nicht zu trocken wird.
Option 3: Kichererbsen (vegetarisch/vegan)
  1. Die marinierten Kichererbsen die letzten 10 Minuten zusammen mit dem Gemüse auf dem Backblech rösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht knusprig sind. Achte darauf, dass die Kichererbsen nicht verbrennen. Das Anbraten in der Pfanne geht schneller und macht die Kichererbsen besonders knusprig.

Anrichten und Servieren:

6. Anrichten:

  1. Das geröstete Gemüse und die zubereitete Proteinquelle auf Tellern anrichten.
  2. Mit frischer Petersilie, gerösteten Kürbiskernen und einem Spritzer Zitronensaft garnieren (optional). Die frische Petersilie und der Zitronensaft verleihen dem Gericht eine zusätzliche Frische.
  3. Optional: Mit Quinoa oder braunem Reis servieren. Quinoa und brauner Reis sind eine gute Quelle für komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

7. Servieren:

  1. Das entzündungshemmende Abendessen warm servieren und genießen! Ich hoffe, es schmeckt dir! Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch gut für dich. Die enthaltenen Zutaten sind reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen.

Tipps und Variationen:

  • Gemüse-Variationen: Du kannst das Gemüse je nach Saison und Geschmack variieren. Andere Gemüsesorten, die gut zu diesem Gericht passen, sind zum Beispiel Aubergine, Paprika in verschiedenen Farben, Rosenkohl oder Karotten.
  • Gewürz-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, um den Geschmack des Gerichts zu verändern.

    Entzündungshemmendes Abendessen

    Fazit:

    Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für ein entzündungshemmendes Abendessen inspirieren! Es ist wirklich mehr als nur ein Rezept; es ist ein Schritt hin zu einem gesünderen und ausgeglicheneren Lebensstil. Die Kombination aus frischen, natürlichen Zutaten und den entzündungshemmenden Eigenschaften der einzelnen Komponenten macht dieses Gericht zu einem echten Power-Food für deinen Körper. Und das Beste daran? Es schmeckt auch noch unglaublich gut!

    Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es dir nicht nur ein köstliches Abendessen beschert, sondern auch aktiv dazu beiträgt, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Chronische Entzündungen sind ja bekanntlich die Ursache vieler Zivilisationskrankheiten, und mit diesem Gericht kannst du ganz einfach und genussvoll dagegen angehen. Es ist eine Investition in deine Gesundheit, die sich wirklich lohnt.

    Serviervorschläge und Variationen:

    Du kannst dieses Gericht ganz nach deinem Geschmack anpassen! Wenn du es etwas schärfer magst, füge einfach eine Prise Chili-Flocken oder eine fein gehackte Chili-Schote hinzu. Für eine cremige Note kannst du einen Löffel griechischen Joghurt oder etwas Avocado darüber geben. Und wenn du es noch sättigender möchtest, serviere es mit Quinoa oder braunem Reis. Die Möglichkeiten sind endlos!

    Hier sind noch ein paar Ideen, wie du das Rezept variieren kannst:

    • Gemüse-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten! Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini oder Paprika passen hervorragend dazu. Achte einfach darauf, dass du saisonales Gemüse verwendest, um den besten Geschmack und die meisten Nährstoffe zu erhalten.
    • Protein-Booster: Wenn du mehr Protein in deinem Abendessen möchtest, füge gegrilltes Hähnchen, Fisch oder Tofu hinzu. Auch Kichererbsen oder Linsen sind eine tolle Ergänzung und machen das Gericht noch sättigender.
    • Kräuter und Gewürze: Sei mutig mit Kräutern und Gewürzen! Kurkuma, Ingwer, Knoblauch, Rosmarin und Thymian sind nicht nur lecker, sondern haben auch entzündungshemmende Eigenschaften.
    • Vegane Option: Ersetze tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen. Verwende zum Beispiel Tofu anstelle von Fleisch oder pflanzlichen Joghurt anstelle von griechischem Joghurt.

    Ich bin wirklich gespannt darauf, wie dir dieses Rezept gefällt! Probiere es unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, deine Variationen und deine Fotos mit mir! Ich freue mich darauf, von dir zu hören und zu sehen, wie du dieses entzündungshemmende Abendessen in deine Ernährung integrierst.

    Denk daran, dass eine gesunde Ernährung ein wichtiger Baustein für ein glückliches und erfülltes Leben ist. Mit diesem Rezept hast du einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht. Also, ran an den Herd und genieße die Zubereitung und den Geschmack dieses wunderbaren Gerichts! Und vergiss nicht: Entzündungshemmendes Abendessen kann so einfach und lecker sein!

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!


    Entzündungshemmendes Abendessen: Rezepte und Tipps für eine gesunde Mahlzeit

    Ein farbenfrohes und gesundes Gericht mit geröstetem Gemüse in aromatischer Kurkuma-Marinade. Wahlweise mit Lachs, Hähnchen oder Kichererbsen für eine vegetarische/vegane Option. Perfekt für ein entzündungshemmendes Abendessen!

    Prep Time20 Minuten
    Cook Time25 Minuten
    Total Time45 Minuten
    Category: Abendessen
    Yield: 2 Portionen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
    • 1 Esslöffel Zitronensaft, frisch gepresst
    • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
    • 1 Teelöffel Kurkuma, gemahlen
    • 1/2 Teelöffel Ingwer, frisch gerieben
    • 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
    • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional, für eine leichte Schärfe)
    • Salz nach Geschmack
    • 1 Brokkoli, in Röschen geteilt
    • 1 rote Paprika, entkernt und in Streifen geschnitten
    • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
    • 1 Süßkartoffel, geschält und gewürfelt
    • 1 rote Zwiebel, halbiert und in Scheiben geschnitten
    • 1 Tasse Kirschtomaten, halbiert
    • 2 Lachsfilets (ca. 150g pro Filet), ohne Haut
    • 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 150g pro Filet), in mundgerechte Stücke geschnitten
    • 1 Dose Kichererbsen (ca. 400g), abgetropft und gespült (für eine vegetarische/vegane Option)
    • Frische Petersilie, gehackt
    • Geröstete Kürbiskerne
    • Ein Spritzer Zitronensaft
    • Quinoa oder brauner Reis, gekocht

    Instructions

    1. Die Marinade vorbereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch, Kurkuma, geriebenen Ingwer, schwarzen Pfeffer, Chiliflocken (falls verwendet) und Salz vermischen. Achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Die Marinade ein paar Minuten ziehen lassen, bevor man sie verwendet, damit sich die Aromen noch besser verbinden.
    2. Gemüse vorbereiten und marinieren: Das vorbereitete Gemüse (Brokkoli, Paprika, Zucchini, Süßkartoffel, rote Zwiebel und Kirschtomaten) in eine große Schüssel geben. Etwa die Hälfte der Marinade über das Gemüse gießen und gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmäßig bedeckt ist. Stelle sicher, dass jedes Gemüsestück etwas von der Marinade abbekommt. Das marinierte Gemüse für mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Je länger, desto besser, aber 15 Minuten reichen aus, um den Geschmack zu verbessern. Wenn du Zeit hast, kannst du das Gemüse auch für bis zu einer Stunde marinieren.
    3. Proteinquelle vorbereiten und marinieren:
      • Lachs: Die Lachsfilets mit der restlichen Marinade bestreichen. Achte darauf, dass beide Seiten der Filets gut bedeckt sind. Den marinierten Lachs beiseite stellen.
      • Hähnchen: Die Hähnchenstücke mit der restlichen Marinade vermischen. Stelle sicher, dass jedes Hähnchenstück gut bedeckt ist. Das marinierte Hähnchen beiseite stellen.
      • Kichererbsen: Die abgetropften und gespülten Kichererbsen mit der restlichen Marinade vermischen. Achte darauf, dass die Kichererbsen gleichmäßig bedeckt sind. Die marinierten Kichererbsen beiseite stellen.
    4. Gemüse rösten: Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das marinierte Gemüse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Achte darauf, dass das Gemüse nicht zu dicht liegt, damit es gleichmäßig röstet. Wenn nötig, verwende zwei Backbleche. Das Gemüse für 20-25 Minuten rösten, oder bis es weich und leicht gebräunt ist. Die Garzeit kann je nach Ofen variieren.
    5. Proteinquelle zubereiten:
      • Lachs: Den marinierten Lachs entweder auf einem separaten, mit Backpapier ausgelegten Backblech neben dem Gemüse legen und die letzten 12-15 Minuten mitrösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis er gar ist (ca. 4-5 Minuten pro Seite). Der Lachs ist gar, wenn er sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt.
      • Hähnchen: Das marinierte Hähnchen entweder auf einem separaten, mit Backpapier ausgelegten Backblech neben dem Gemüse legen und die letzten 15-20 Minuten mitrösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis es gar ist (ca. 6-8 Minuten pro Seite). Das Hähnchen ist gar, wenn es innen nicht mehr rosa ist. Achte darauf, dass das Hähnchen nicht zu trocken wird.
      • Kichererbsen: Die marinierten Kichererbsen die letzten 10 Minuten zusammen mit dem Gemüse auf dem Backblech rösten, oder in einer separaten Pfanne mit etwas Olivenöl bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht knusprig sind. Achte darauf, dass die Kichererbsen nicht verbrennen.
    6. Anrichten: Das geröstete Gemüse und die zubereitete Proteinquelle auf Tellern anrichten. Mit frischer Petersilie, gerösteten Kürbiskernen und einem Spritzer Zitronensaft garnieren (optional).
    7. Servieren: Das entzündungshemmende Abendessen warm servieren und genießen!

    Notes

    • Gemüse-Variationen: Du kannst das Gemüse je nach Saison und Geschmack variieren. Andere Gemüsesorten, die gut zu diesem Gericht passen, sind zum Beispiel Aubergine, Paprika in verschiedenen Farben, Rosenkohl oder Karotten.
    • Gewürz-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, um den Geschmack des Gerichts zu verändern.

« Previous Post
Rapunzelsalat Rote Bete Orange: Das perfekte Winterrezept für mehr Energie
Next Post »
Gemüsesuppe Huhn Tortellini Parmesan: Das perfekte Rezept für kalte Tage

If you enjoyed this…

Abendessen

Muscheln Tomaten Papillote: Rezept für den Ofen – Einfach & Lecker

Abendessen

Honig Senf Röstkartoffelsalat: Das perfekte Rezept für den Sommer

Abendessen

Gebratene Zuckerschoten zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Ofengemüse Hähnchen Quark Pesto: Das einfache und leckere Rezept

Dinkel Pancakes Frühstück: Das perfekte Rezept für einen gesunden Start

Thunfisch Dip mit Frischkäse: Das einfache Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design