• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Gemüseeintopf mit Fleisch: Das einfache Rezept für kalte Tage

Gemüseeintopf mit Fleisch: Das einfache Rezept für kalte Tage

July 6, 2025 by BärbelsAbendessen

Gemüseeintopf mit Fleisch – gibt es etwas Herzlicheres und Wohltuenderes an einem kalten Tag? Ich finde nicht! Stell dir vor: Zarte Fleischstücke, eingebettet in eine Symphonie aus saisonalem Gemüse, alles vereint in einer aromatischen Brühe, die dich von innen wärmt. Dieser Eintopf ist nicht nur ein Gericht, sondern eine Umarmung in einer Schüssel.

Eintöpfe haben eine lange und reiche Geschichte, die sich durch Kulturen und Kontinente zieht. Sie waren schon immer eine clevere Möglichkeit, vorhandene Zutaten zu nutzen und eine nahrhafte Mahlzeit für die ganze Familie zuzubereiten. In vielen ländlichen Gegenden Europas, insbesondere in Deutschland, ist der Gemüseeintopf mit Fleisch ein fester Bestandteil der traditionellen Küche. Er symbolisiert Gemeinschaft, Wärme und die Einfachheit des Landlebens.

Warum lieben wir ihn so sehr? Nun, abgesehen von seiner wärmenden Wirkung ist es die Vielseitigkeit und der unglaubliche Geschmack. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und der Süße des Gemüses, abgerundet mit Kräutern und Gewürzen, ist einfach unwiderstehlich. Außerdem ist er unglaublich praktisch! Einmal zubereitet, kann er mehrere Tage aufbewahrt werden und schmeckt oft am zweiten Tag sogar noch besser, wenn sich die Aromen voll entfaltet haben. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieses köstlichen Klassikers eintauchen!

Gemüseeintopf mit Fleisch this Recipe

Zutaten:

  • 500g Rindfleisch (aus der Keule oder Oberschale), in 2-3 cm große Würfel geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 500g Kartoffeln, geschält und in 2-3 cm große Würfel geschnitten
  • 500g gemischtes Gemüse (z.B. Erbsen, grüne Bohnen, Mais), frisch oder tiefgekühlt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Balsamico Essig (optional)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Fleisch anbraten:

  1. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze.
  2. Würze die Rindfleischwürfel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.
  3. Gib die Fleischwürfel in den heißen Topf und brate sie portionsweise an, bis sie von allen Seiten braun sind. Achte darauf, den Topf nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Nimm das Fleisch heraus und stelle es beiseite.

Gemüse andünsten:

  1. Gib die gewürfelte Zwiebel in den Topf und dünste sie bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten).
  2. Füge den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet.
  3. Gib die Karottenscheiben und die Selleriescheiben in den Topf und dünste sie für ca. 5 Minuten an, bis sie leicht weich werden.
  4. Füge das Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit an (ca. 1 Minute). Das gibt dem Eintopf eine schöne Farbe und einen intensiveren Geschmack.

Eintopf köcheln lassen:

  1. Gib das angebratene Fleisch zurück in den Topf.
  2. Füge die gehackten Tomaten, die Rinderbrühe, die Lorbeerblätter, den Thymian und den Rosmarin hinzu.
  3. Bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse den Eintopf zugedeckt für mindestens 1,5 Stunden köcheln, oder bis das Fleisch zart ist. Je länger der Eintopf köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen.
  4. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt.

Kartoffeln und restliches Gemüse hinzufügen:

  1. Gib die Kartoffelwürfel in den Eintopf und lasse ihn für weitere 20-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.
  2. Füge das gemischte Gemüse (Erbsen, grüne Bohnen, Mais) hinzu und lasse es für weitere 5-10 Minuten mitköcheln, bis es gar ist. Wenn du tiefgekühltes Gemüse verwendest, gib es erst kurz vor Ende der Garzeit hinzu, damit es nicht zu weich wird.

Abschmecken und Servieren:

  1. Entferne die Lorbeerblätter aus dem Eintopf.
  2. Schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab. Füge bei Bedarf noch einen Spritzer Balsamico-Essig hinzu, um die Aromen abzurunden.
  3. Serviere den Gemüseeintopf heiß, garniert mit frischer, gehackter Petersilie.
  4. Dazu passt hervorragend frisches Brot oder Brötchen.

Tipps und Variationen:

  • Fleischsorten: Anstelle von Rindfleisch kannst du auch Lammfleisch, Schweinefleisch oder sogar Hähnchen verwenden. Die Garzeit kann sich je nach Fleischsorte ändern.
  • Gemüse: Sei kreativ und verwende das Gemüse, das du gerade zur Hand hast. Andere Gemüsesorten, die gut in den Eintopf passen, sind z.B. Pastinaken, Steckrüben, Kohlrabi, Wirsing oder Rosenkohl.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um den Geschmack des Eintopfs zu variieren. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Majoran oder Liebstöckel passen hervorragend.
  • Schärfe: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Bindung: Wenn du den Eintopf etwas sämiger haben möchtest, kannst du am Ende der Garzeit etwas Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und in den Eintopf geben. Lasse den Eintopf kurz aufkochen, damit die Speisestärke bindet.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch einfach weglassen und stattdessen mehr Gemüse verwenden. Du kannst auch Räuchertofu oder vegetarisches Hackfleisch hinzufügen, um dem Eintopf mehr Substanz zu verleihen. Verwende in diesem Fall Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
  • Resteverwertung: Der Gemüseeintopf eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst übrig gebliebenes Gemüse, Fleisch oder Kartoffeln einfach in den Eintopf geben.
  • Vorbereitung: Der Gemüseeintopf kann gut vorbereitet werden. Du kannst ihn bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag schmeckt er oft sogar noch besser, da die Aromen dann noch besser durchgezogen sind.
  • Einfrieren: Der Gemüseeintopf lässt sich auch gut einfrieren. Fülle ihn in Gefrierbehälter oder -beutel und friere ihn ein. Zum Auftauen lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärme ihn direkt im Topf.

Serviervorschläge:

  • Serviere den Gemüseeintopf mit einem Klecks Sauerrahm oder Joghurt.
  • Bestreue ihn mit gerösteten Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen.
  • Reiche dazu ein Stück frisches Bauernbrot oder Brötchen.
  • Serviere den Eintopf als Hauptgericht oder als Vorspeise.
  • Für eine festliche Variante kannst du den Eintopf in ausgehöhlten Broten servieren.

Guten Appetit!

Gemüseeintopf mit Fleisch

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen herzhaften Gemüseeintopf mit Fleisch so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieser Eintopf ein absolutes Muss für eure Rezeptsammlung ist. Warum? Weil er so unglaublich vielseitig ist, super einfach zuzubereiten und dabei auch noch richtig gesund und nahrhaft ist. Er wärmt von innen, schmeckt der ganzen Familie und ist perfekt für kalte Tage oder einfach, wenn man Lust auf etwas Deftiges hat.

Dieser Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist eine Umarmung in einer Schüssel! Die Kombination aus zartem Fleisch, knackigem Gemüse und einer aromatischen Brühe ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Ihr könnt ihn ganz nach eurem Geschmack anpassen. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern und Gewürzen. Vielleicht mögt ihr es lieber etwas schärfer? Dann gebt einfach eine Prise Chili oder ein paar gehackte Jalapeños hinzu. Oder ihr wollt eine vegetarische Variante? Kein Problem, lasst das Fleisch einfach weg und fügt stattdessen noch mehr Gemüse oder Hülsenfrüchte hinzu.

Serviervorschläge und Variationen:

Der Gemüseeintopf mit Fleisch schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar kleinen Extras könnt ihr ihn noch aufpeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks frischem Joghurt oder Sauerrahm? Oder ein paar gehackten Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch? Auch ein Stück knuspriges Brot oder ein frisches Baguette passen hervorragend dazu, um die leckere Brühe aufzutunken. Und wenn ihr es etwas deftiger mögt, könnt ihr den Eintopf auch mit einem Löffel Pesto oder einem Schuss Balsamico-Essig verfeinern.

Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen, die ihr ausprobieren könnt:

  • Mediterrane Variante: Fügt Oliven, getrocknete Tomaten und Rosmarin hinzu.
  • Asiatische Variante: Verwendet Sojasauce, Ingwer und Knoblauch für eine exotische Note.
  • Mexikanische Variante: Gebt Mais, Bohnen und Chili hinzu und serviert den Eintopf mit Tortilla-Chips.

Ich bin schon so gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel, geht in die Küche und zaubert euren eigenen, einzigartigen Gemüseeintopf mit Fleisch. Ich bin mir sicher, er wird euch und euren Lieben schmecken. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie euch der Eintopf geschmeckt hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Ich freue mich schon auf euer Feedback!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Kochen!

Ich bin mir sicher, dass dieser Gemüseeintopf mit Fleisch bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Er ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr?


Gemüseeintopf mit Fleisch: Das einfache Rezept für kalte Tage

Herzhafter Rindfleischeintopf mit frischem Gemüse, ideal für kalte Tage. Ein deftiges, wärmendes und sättigendes Gericht.

Prep Time25 Minuten
Cook Time120 Minuten
Total Time145 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Rindfleisch (aus der Keule oder Oberschale), in 2-3 cm große Würfel geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
  • 500g Kartoffeln, geschält und in 2-3 cm große Würfel geschnitten
  • 500g gemischtes Gemüse (z.B. Erbsen, grüne Bohnen, Mais), frisch oder tiefgekühlt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1,5 Liter Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Spritzer Balsamico Essig (optional)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

Instructions

  1. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze. Würze die Rindfleischwürfel mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Gib die Fleischwürfel in den heißen Topf und brate sie portionsweise an, bis sie von allen Seiten braun sind. Achte darauf, den Topf nicht zu überfüllen, da das Fleisch sonst eher kocht als brät. Nimm das Fleisch heraus und stelle es beiseite.
  2. Gib die gewürfelte Zwiebel in den Topf und dünste sie bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig ist (ca. 5 Minuten). Füge den gehackten Knoblauch hinzu und dünste ihn für weitere 1-2 Minuten mit, bis er duftet. Gib die Karottenscheiben und die Selleriescheiben in den Topf und dünste sie für ca. 5 Minuten an, bis sie leicht weich werden. Füge das Tomatenmark hinzu und röste es kurz mit an (ca. 1 Minute). Das gibt dem Eintopf eine schöne Farbe und einen intensiveren Geschmack.
  3. Gib das angebratene Fleisch zurück in den Topf. Füge die gehackten Tomaten, die Rinderbrühe, die Lorbeerblätter, den Thymian und den Rosmarin hinzu. Bringe die Flüssigkeit zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse den Eintopf zugedeckt für mindestens 1,5 Stunden köcheln, oder bis das Fleisch zart ist. Je länger der Eintopf köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen. Rühre gelegentlich um, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt.
  4. Gib die Kartoffelwürfel in den Eintopf und lasse ihn für weitere 20-30 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind. Füge das gemischte Gemüse (Erbsen, grüne Bohnen, Mais) hinzu und lasse es für weitere 5-10 Minuten mitköcheln, bis es gar ist. Wenn du tiefgekühltes Gemüse verwendest, gib es erst kurz vor Ende der Garzeit hinzu, damit es nicht zu weich wird.
  5. Entferne die Lorbeerblätter aus dem Eintopf. Schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab. Füge bei Bedarf noch einen Spritzer Balsamico-Essig hinzu, um die Aromen abzurunden. Serviere den Gemüseeintopf heiß, garniert mit frischer, gehackter Petersilie. Dazu passt hervorragend frisches Brot oder Brötchen.

Notes

  • Fleischsorten: Anstelle von Rindfleisch kannst du auch Lammfleisch, Schweinefleisch oder sogar Hähnchen verwenden. Die Garzeit kann sich je nach Fleischsorte ändern.
  • Gemüse: Sei kreativ und verwende das Gemüse, das du gerade zur Hand hast. Andere Gemüsesorten, die gut in den Eintopf passen, sind z.B. Pastinaken, Steckrüben, Kohlrabi, Wirsing oder Rosenkohl.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, um den Geschmack des Eintopfs zu variieren. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Majoran oder Liebstöckel passen hervorragend.
  • Schärfe: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Bindung: Wenn du den Eintopf etwas sämiger haben möchtest, kannst du am Ende der Garzeit etwas Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und in den Eintopf geben. Lasse den Eintopf kurz aufkochen, damit die Speisestärke bindet.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Fleisch einfach weglassen und stattdessen mehr Gemüse verwenden. Du kannst auch Räuchertofu oder vegetarisches Hackfleisch hinzufügen, um dem Eintopf mehr Substanz zu verleihen. Verwende in diesem Fall Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe.
  • Resteverwertung: Der Gemüseeintopf eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst übrig gebliebenes Gemüse, Fleisch oder Kartoffeln einfach in den Eintopf geben.
  • Vorbereitung: Der Gemüseeintopf kann gut vorbereitet werden. Du kannst ihn bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag schmeckt er oft sogar noch besser, da die Aromen dann noch besser durchgezogen sind.
  • Einfrieren: Der Gemüseeintopf lässt sich auch gut einfrieren. Fülle ihn in Gefrierbehälter oder -beutel und friere ihn ein. Zum Auftauen lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärme ihn direkt im Topf.

« Previous Post
Geschmorte Makrele Paprika: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Gesunde Gerichte 5 Zutaten: Schnelle & einfache Rezepte

If you enjoyed this…

Abendessen

“Heiratsantrag: Köstliche Hühnchen Pasta für den perfekten Moment”

Abendessen

Cowboy Auflauf einfach: Das beste Rezept für schnelles Abendessen

Abendessen

Ungarische Langos Knoblauchcreme Käse: Das Original Rezept für Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Frischkäse Joghurt Torte: Das einfache Rezept für deine perfekte Torte

Tortellini in Brühe: Das einfache Rezept für kalte Tage

Erdbeerbowle mit Minze selber machen: Das einfache Rezept für den Sommer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design