Gemüsesuppe Huhn Tortellini Parmesan klingt das nicht nach einem Gericht, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt? Ich finde schon! Diese herzhafte Suppe ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist eine Umarmung in einer Schüssel, perfekt für kalte Tage oder wenn man einfach etwas Tröstliches braucht.
Die Kombination aus zartem Hühnchen, frischem Gemüse, gefüllten Tortellini und dem würzigen Parmesan ist einfach unschlagbar. Suppen haben eine lange Tradition in vielen Kulturen, oft als nahrhafte und heilende Speise. Diese Variante, die Gemüsesuppe Huhn Tortellini Parmesan, ist eine moderne Interpretation, die Elemente der italienischen und klassischen Hausmannskost vereint. Die Tortellini, ein italienischer Klassiker, bringen eine zusätzliche Textur und Fülle in die Suppe, während der Parmesan eine würzige Tiefe verleiht.
Warum lieben die Leute diese Suppe so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance aus Geschmack und Textur. Das Hühnchen ist zart, das Gemüse knackig, die Tortellini weich und der Parmesan sorgt für einen salzigen, würzigen Kick. Außerdem ist sie unglaublich einfach zuzubereiten und lässt sich gut vorbereiten, was sie zu einem idealen Gericht für beschäftigte Menschen macht. Ob als leichtes Mittagessen oder als wärmendes Abendessen, diese Gemüsesuppe Huhn Tortellini Parmesan ist immer eine gute Wahl. Lasst uns gemeinsam in die Zubereitung eintauchen und diese köstliche Suppe zaubern!
Ingredients:
- 1.5 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht, aber gekaufte tut’s auch!)
- 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 300g), in mundgerechte Stücke geschnitten
- 200g frische Tortellini (mit Käse- oder Fleischfüllung, je nach Geschmack)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
- 1 Zucchini, in Würfel geschnitten
- 1 Paprika (rot oder gelb), entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Rosmarin
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Geriebener Parmesan, zum Servieren
- Optional: Ein paar Blätter frischer Spinat oder Grünkohl, grob gehackt
Vorbereitung des Gemüses und des Hähnchens
- Zuerst bereiten wir das Gemüse vor. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Karotten und den Sellerie schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Zucchini und die Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Würfel schneiden. Den Knoblauch schälen und pressen.
- Die Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und in kleine, mundgerechte Stücke schneiden. Achte darauf, dass die Stücke ungefähr gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
Anbraten des Hähnchens und des Gemüses
- Einen großen Topf oder eine Kasserolle auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Olivenöl hineingeben und kurz erhitzen lassen.
- Die Hähnchenstücke in den Topf geben und von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Das Hähnchen muss nicht vollständig durchgegart sein, da es später in der Suppe weitergart.
- Das angebratene Hähnchen aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Die gehackte Zwiebel in den Topf geben und bei mittlerer Hitze glasig dünsten, etwa 3-5 Minuten. Dabei gelegentlich umrühren, damit sie nicht anbrennt.
- Die Karotten und den Sellerie hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich werden.
- Den gepressten Knoblauch hinzufügen und kurz (ca. 1 Minute) mitdünsten, bis er duftet. Achtung, Knoblauch verbrennt leicht, also gut aufpassen!
- Die Zucchini und die Paprika hinzufügen und weitere 3-5 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich werden.
Zubereitung der Suppe
- Die Hühnerbrühe in den Topf mit dem Gemüse gießen. Die getrockneten Kräuter (Thymian und Rosmarin) hinzufügen.
- Die Suppe zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Das angebratene Hähnchen wieder in die Suppe geben und weitere 5-7 Minuten mitköcheln lassen, bis das Hähnchen vollständig durchgegart ist.
- Die Tortellini in die Suppe geben und nach Packungsanweisung kochen. In der Regel dauert das etwa 3-5 Minuten, bis sie gar sind und an die Oberfläche steigen.
- Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch ein paar Blätter frischen Spinat oder Grünkohl hinzufügen und kurz mitköcheln lassen, bis sie zusammenfallen.
- Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sei großzügig mit den Gewürzen, denn die Suppe soll schön aromatisch sein!
Servieren der Suppe
- Die Gemüsesuppe mit Hähnchen und Tortellini in Schüsseln füllen.
- Mit frischer, gehackter Petersilie garnieren.
- Großzügig geriebenen Parmesan über die Suppe streuen.
- Heiß servieren und genießen!
Tipps und Variationen:
- Gemüse: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Brokkoli, Blumenkohl, Erbsen, grüne Bohnen oder Lauch passen auch sehr gut in die Suppe.
- Hähnchen: Anstelle von Hähnchenbrustfilet kannst du auch Hähnchenschenkel oder Hähnchenkeulen verwenden. Diese geben der Suppe einen noch intensiveren Geschmack. Die Garzeit verlängert sich dann allerdings.
- Tortellini: Probiere verschiedene Tortellinifüllungen aus. Neben Käse und Fleisch gibt es auch Tortellini mit Spinat und Ricotta oder mit Pilzen.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Majoran passen auch sehr gut zur Suppe.
- Schärfe: Wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du eine Prise Chiliflocken oder eine gehackte Chilischote hinzufügen.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hähnchen einfach weglassen und stattdessen mehr Gemüse hinzufügen oder Tofu verwenden. Verwende dann Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe.
- Suppeneinlage: Anstelle von Tortellini kannst du auch andere Suppeneinlagen verwenden, wie z.B. kleine Nudeln, Reis oder Graupen.
- Resteverwertung: Die Suppe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung. Du kannst übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch einfach in die Suppe geben.
Lagerung:
Die Suppe kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Am besten lagerst du die Suppe in einem luftdichten Behälter. Vor dem Servieren die Suppe gut erhitzen.
Einfrieren:
Die Suppe kann auch eingefroren werden. Am besten frierst du die Suppe portionsweise ein. Die Suppe ist im Gefrierschrank für bis zu 3 Monate haltbar. Vor dem Servieren die Suppe auftauen lassen und gut erhitzen. Beachte, dass die Tortellini beim Einfrieren etwas weich werden können.
Ich hoffe, dir schmeckt meine Gemüsesuppe mit Hähnchen und Tortellini! Lass es dir gut gehen!
Fazit:
Also, liebe Suppenkasper und Feinschmecker, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine herzhafte Gemüsesuppe mit Huhn, Tortellini und Parmesan so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt davon, dass diese Suppe ein absolutes Muss für eure Rezeptsammlung ist. Warum? Weil sie einfach alles hat: Sie ist unglaublich lecker, nahrhaft, wärmt von innen und ist dabei auch noch super einfach zuzubereiten. Was will man mehr?
Diese Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Allrounder. Sie ist perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, wenn es draußen stürmt und schneit. Sie ist aber auch ein tolles Mittagessen für die ganze Familie oder ein leichtes Abendessen, wenn man mal keine Lust auf etwas Schweres hat. Und das Beste daran: Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich im Kühlschrank ein paar Tage frisch. So hat man immer eine leckere und gesunde Mahlzeit parat.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Gemüsesuppe mit Huhn, Tortellini und Parmesan ist auch unglaublich vielseitig. Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack variieren und anpassen. Wenn ihr es lieber vegetarisch mögt, lasst das Hühnchen einfach weg und fügt stattdessen noch mehr Gemüse hinzu. Oder wie wäre es mit ein paar frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum? Auch ein Schuss Zitronensaft oder ein Löffelchen Pesto können der Suppe noch das gewisse Etwas verleihen.
Hier sind noch ein paar Servier-Ideen und Variationsmöglichkeiten für euch:
- Serviert die Suppe mit einem knusprigen Stück Brot oder einem leckeren Brötchen.
- Gebt einen Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm auf die Suppe, um sie noch cremiger zu machen.
- Streut geröstete Croutons über die Suppe für einen extra Crunch.
- Verwendet verschiedene Sorten von Tortellini, z.B. mit Käse-, Fleisch- oder Spinatfüllung.
- Fügt der Suppe noch andere Gemüsesorten hinzu, z.B. Zucchini, Paprika oder Brokkoli.
- Für eine schärfere Variante könnt ihr etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Probiert es mal mit geräuchertem Hähnchenfleisch für einen intensiveren Geschmack.
Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und zaubert euch eure eigene, individuelle Gemüsesuppe mit Huhn, Tortellini und Parmesan. Ich bin mir sicher, ihr werdet begeistert sein!
Und wenn ihr die Suppe ausprobiert habt, lasst es mich unbedingt wissen! Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir. Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie euch meine Suppe geschmeckt hat. Vergesst nicht, eure Kreationen unter dem Hashtag #GemuesesuppeHuhnTortelliniParmesan zu teilen, damit wir alle davon profitieren können. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Gemüsesuppe Huhn Tortellini Parmesan: Das perfekte Rezept für kalte Tage
Eine wärmende und sättigende Gemüsesuppe mit zartem Hähnchen und leckeren Tortellini. Perfekt für kalte Tage!
Ingredients
- 1.5 Liter Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)
- 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 300g), in mundgerechte Stücke geschnitten
- 200g frische Tortellini (Käse- oder Fleischfüllung)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
- 1 Zucchini, in Würfel geschnitten
- 1 Paprika (rot oder gelb), entkernt und in Würfel geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Rosmarin
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Geriebener Parmesan, zum Servieren
- Optional: Frischer Spinat oder Grünkohl, grob gehackt
Instructions
- Gemüse vorbereiten: Zwiebel hacken, Karotten und Sellerie in Scheiben schneiden, Zucchini und Paprika würfeln, Knoblauch pressen.
- Hähnchen vorbereiten: Hähnchenbrustfilets in mundgerechte Stücke schneiden.
- Hähnchen anbraten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Hähnchenstücke darin anbraten, bis sie leicht gebräunt sind (ca. 5-7 Minuten). Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Gemüse andünsten: Zwiebel im Topf glasig dünsten (3-5 Minuten). Karotten und Sellerie hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz (ca. 1 Minute) mitdünsten. Zucchini und Paprika hinzufügen und weitere 3-5 Minuten mitdünsten.
- Suppe zubereiten: Hühnerbrühe in den Topf gießen. Thymian und Rosmarin hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Hähnchen hinzufügen: Angebratenes Hähnchen wieder in die Suppe geben und weitere 5-7 Minuten mitköcheln lassen, bis das Hähnchen durchgegart ist.
- Tortellini kochen: Tortellini in die Suppe geben und nach Packungsanweisung kochen (ca. 3-5 Minuten).
- Optional: Spinat/Grünkohl hinzufügen: Wenn gewünscht, Spinat oder Grünkohl hinzufügen und kurz mitköcheln lassen, bis sie zusammenfallen.
- Abschmecken: Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Suppe in Schüsseln füllen, mit Petersilie garnieren und mit Parmesan bestreuen. Heiß servieren.
Notes
- Gemüsevariationen: Brokkoli, Blumenkohl, Erbsen, grüne Bohnen oder Lauch passen auch gut.
- Hähnchenvariationen: Hähnchenschenkel oder -keulen für intensiveren Geschmack (Garzeit verlängert sich).
- Tortellinivariationen: Verschiedene Füllungen ausprobieren (Spinat-Ricotta, Pilze).
- Kräutervariationen: Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Majoran passen auch gut.
- Schärfe: Chiliflocken oder gehackte Chilischote für mehr Schärfe.
- Vegetarische Variante: Hähnchen weglassen, mehr Gemüse oder Tofu hinzufügen, Gemüsebrühe verwenden.
- Suppeneinlagen: Kleine Nudeln, Reis oder Graupen anstelle von Tortellini.
- Resteverwertung: Übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch hinzufügen.
Leave a Comment