Himbeer Zimtschnecken backen klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Ein warmer, duftender Teig, gefüllt mit einer fruchtigen Himbeerfüllung und einem Hauch von Zimt, der deine Küche in ein wahres Paradies verwandelt. Diese unwiderstehlichen Schnecken sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Geborgenheit, ein Genuss für die Seele und der perfekte Begleiter für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden oder der Familie.
Zimtschnecken, in Skandinavien liebevoll “Kanelbullar” genannt, haben eine lange Tradition. Sie sind ein fester Bestandteil der “Fika”, der schwedischen Kaffeepause, die mehr ist als nur eine kurze Unterbrechung sie ist ein Moment der Entspannung und des Zusammenseins. Die Zugabe von Himbeeren verleiht diesem Klassiker eine fruchtige Note und macht ihn zu etwas ganz Besonderem. Die Kombination aus dem warmen, würzigen Zimt und der süß-säuerlichen Himbeere ist einfach unschlagbar.
Warum lieben wir Himbeer Zimtschnecken backen so sehr? Es ist die perfekte Balance aus süßem Teig, fruchtiger Füllung und dem wärmenden Aroma von Zimt. Die weiche, fluffige Textur und der saftige Kern machen jeden Bissen zu einem Fest. Und das Beste daran? Sie sind relativ einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend, um deine Lieben mit einem selbstgemachten Leckerbissen zu verwöhnen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und diese köstlichen Himbeer Zimtschnecken zaubern!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 500g Mehl (Type 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g zerlassene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Für die Füllung:
- 150g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 2 EL Zimt, gemahlen
- 200g Himbeerkonfitüre (oder frische Himbeeren, leicht zerdrückt und mit etwas Zucker vermischt)
- Für das Frosting (optional):
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanilleextrakt
- Ein Schuss Milch oder Zitronensaft (für die Konsistenz)
Zubereitung des Teigs:
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Trockenhefe kann direkt mit dem Mehl vermischt werden.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe (oder die aktivierte frische Hefe) vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter, das Ei und das Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Mixers oder mit den Händen den Teig etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich von den Schüsselwänden lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Das ist ein wichtiger Schritt, damit die Zimtschnecken schön fluffig werden!
Zubereitung der Füllung:
- Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Himbeerkonfitüre vorbereiten: Stelle die Himbeerkonfitüre bereit. Wenn du frische Himbeeren verwendest, zerdrücke sie leicht mit einer Gabel und vermische sie mit etwas Zucker.
Zusammenbau und Backen:
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 40×50 cm).
- Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst.
- Himbeerkonfitüre verteilen: Die Himbeerkonfitüre (oder die vorbereiteten Himbeeren) gleichmäßig über die Zimt-Butter-Mischung verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit einem Stück Zahnseide (das verhindert, dass die Schnecken zerdrückt werden).
- Platzieren: Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Auflaufform (ca. 23×33 cm) oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Lass etwas Platz zwischen den Schnecken, da sie beim Backen noch aufgehen.
- Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken abgedeckt nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst (optional).
Zubereitung des Frostings (optional):
- Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, kannst du das Frosting zubereiten. In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Mixer cremig schlagen.
- Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Vanilleextrakt und Flüssigkeit hinzufügen: Das Vanilleextrakt hinzufügen und einen Schuss Milch oder Zitronensaft, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Das Frosting sollte streichfähig sein.
- Verzieren: Das Frosting auf die abgekühlten Zimtschnecken streichen. Du kannst das Frosting auch in einen Spritzbeutel füllen und die Zimtschnecken damit verzieren.
Tipps und Tricks:
- Teigkonsistenz: Achte auf die richtige Teigkonsistenz. Der Teig sollte elastisch und nicht zu klebrig sein.
- Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs ist wichtig für die Fluffigkeit der Zimtschnecken. Lass den Teig ausreichend lange gehen.
- Füllung: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Statt Himbeerkonfitüre kannst du auch andere Marmeladen, Nuss-Nougat-Creme oder frische Früchte verwenden.
- Frosting: Das Frosting ist optional, aber es macht die Zimtschnecken noch leckerer. Du kannst das Frosting auch weglassen oder durch eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft ersetzen.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie sind dann noch 2-3 Tage haltbar.
- Einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose ein. Zum Auftauen die Zimtschnecken einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.
Variationen:
- Apfel-Zimt-Schnecken: Ersetze die Himbeerkonfitüre durch Apfelmus oder kleine Apfelstücke, die du vorher in etwas Butter und Zimt angebraten hast.
- Nuss-Zimt-Schnecken: Füge der Füllung gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln) hinzu.
- Karamell-Zimt-Schnecken: Träufle vor dem Backen etwas Karamellsauce über die Zimtschnecken.
Ich hoffe, dir gelingen die Himbeer-Zimtschnecken genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Himbeer-Zimtschnecken genauso begeistern, wie ich es bin! Diese kleinen Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der Zimt, Himbeeren oder einfach nur leckeres Gebäck liebt. Die Kombination aus dem warmen, würzigen Zimt, der fruchtigen Säure der Himbeeren und dem weichen, fluffigen Teig ist einfach unschlagbar. Es ist ein Rezept, das nicht nur unglaublich gut schmeckt, sondern auch Freude beim Backen bereitet. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen Zimtschnecken widerstehen?
Warum ihr diese Himbeer-Zimtschnecken unbedingt ausprobieren solltet? Weil sie einfach perfekt sind! Sie sind ideal für ein gemütliches Frühstück am Wochenende, als süße Überraschung für Freunde und Familie oder einfach als kleine Belohnung für euch selbst. Sie sind nicht zu süß, nicht zu schwer und einfach unwiderstehlich. Außerdem sind sie ein echter Hingucker auf jedem Kaffeetisch. Und das Beste daran? Sie sind gar nicht so schwer zuzubereiten, wie man vielleicht denkt. Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt euch das Himbeer Zimtschnecken backen garantiert!
Serviervorschläge und Variationen:
Die Himbeer-Zimtschnecken schmecken natürlich pur am besten, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, sie noch zu verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:
- Mit einem cremigen Frischkäse-Frosting: Ein Frosting aus Frischkäse, Puderzucker und etwas Zitronensaft passt hervorragend zu den Himbeer-Zimtschnecken und macht sie noch saftiger.
- Mit gehackten Nüssen: Streut vor dem Backen gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse über die Schnecken. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack.
- Mit weißer Schokolade: Beträufelt die abgekühlten Schnecken mit geschmolzener weißer Schokolade. Das sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch himmlisch.
- Als Dessert mit Vanilleeis: Serviert die warmen Himbeer-Zimtschnecken mit einer Kugel Vanilleeis. Das ist ein perfektes Dessert für jeden Anlass.
- Andere Beeren: Ihr könnt die Himbeeren auch durch andere Beeren wie Blaubeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren ersetzen.
- Apfel-Zimt-Füllung: Für eine herbstliche Variante könnt ihr statt der Himbeeren eine Füllung aus geriebenen Äpfeln, Zimt und Zucker verwenden.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit verschiedenen Zutaten und Variationen. Ich bin sicher, ihr werdet eure ganz persönliche Lieblingsversion der Himbeer-Zimtschnecken finden!
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!
Ich hoffe, ich konnte euch dazu inspirieren, diese köstlichen Himbeer-Zimtschnecken selbst zu backen. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt haben! Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und taggt mich (@EuerBackaccount). Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Meinungen zu hören. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Und denkt daran: Backen ist mehr als nur ein Rezept befolgen. Es ist eine Möglichkeit, Liebe und Freude zu teilen. Also, schnappt euch eure Zutaten, schaltet den Ofen ein und zaubert diese unwiderstehlichen Himbeer-Zimtschnecken. Ihr werdet es nicht bereuen!
Himbeer Zimtschnecken backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Saftige und fluffige Zimtschnecken mit fruchtiger Himbeerfüllung, optional mit cremigem Frischkäse-Frosting. Ein unwiderstehlicher Genuss für jeden Anlass!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g zerlassene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- 150g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 2 EL Zimt, gemahlen
- 200g Himbeerkonfitüre (oder frische Himbeeren, leicht zerdrückt und mit etwas Zucker vermischt)
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g weiche Butter
- 200g Puderzucker, gesiebt
- 1 TL Vanilleextrakt
- Ein Schuss Milch oder Zitronensaft (für die Konsistenz)
Instructions
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Trockenhefe kann direkt mit dem Mehl vermischt werden.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker, das Salz und die Trockenhefe (oder die aktivierte frische Hefe) vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter, das Ei und das Vanilleextrakt (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einem Knethaken eines Mixers oder mit den Händen den Teig etwa 8-10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich von den Schüsselwänden lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Das ist ein wichtiger Schritt, damit die Zimtschnecken schön fluffig werden!
- Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. In einer Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt gut miteinander verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Himbeerkonfitüre vorbereiten: Stelle die Himbeerkonfitüre bereit. Wenn du frische Himbeeren verwendest, zerdrücke sie leicht mit einer Gabel und vermische sie mit etwas Zucker.
- Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen (ca. 40×50 cm).
- Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Achte darauf, dass du bis zu den Rändern verteilst.
- Himbeerkonfitüre verteilen: Die Himbeerkonfitüre (oder die vorbereiteten Himbeeren) gleichmäßig über die Zimt-Butter-Mischung verteilen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder mit einem Stück Zahnseide (das verhindert, dass die Schnecken zerdrückt werden).
- Platzieren: Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Auflaufform (ca. 23×33 cm) oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Lass etwas Platz zwischen den Schnecken, da sie beim Backen noch aufgehen.
- Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken abgedeckt nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du sie mit dem Frosting verzierst (optional).
- Frosting zubereiten: Während die Zimtschnecken abkühlen, kannst du das Frosting zubereiten. In einer Schüssel den Frischkäse und die weiche Butter mit einem Mixer cremig schlagen.
- Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Vanilleextrakt und Flüssigkeit hinzufügen: Das Vanilleextrakt hinzufügen und einen Schuss Milch oder Zitronensaft, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Das Frosting sollte streichfähig sein.
- Verzieren: Das Frosting auf die abgekühlten Zimtschnecken streichen. Du kannst das Frosting auch in einen Spritzbeutel füllen und die Zimtschnecken damit verzieren.
Notes
- Teigkonsistenz: Achte auf die richtige Teigkonsistenz. Der Teig sollte elastisch und nicht zu klebrig sein.
- Gehzeit: Die Gehzeit des Teigs ist wichtig für die Fluffigkeit der Zimtschnecken. Lass den Teig ausreichend lange gehen.
- Füllung: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Statt Himbeerkonfitüre kannst du auch andere Marmeladen, Nuss-Nougat-Creme oder frische Früchte verwenden.
- Frosting: Das Frosting ist optional, aber es macht die Zimtschnecken noch leckerer. Du kannst das Frosting auch weglassen oder durch eine einfache Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft ersetzen.
- Aufbewahrung: Die Zimtschnecken schmecken am besten frisch. Du kannst sie aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Sie sind dann noch 2-3 Tage haltbar.
- Einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig abkühlen und friere sie dann in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose ein. Zum Auftauen die Zimtschnecken einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.
Leave a Comment