• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Käse Bolognese Suppe: Das ultimative Rezept für Genießer

Käse Bolognese Suppe: Das ultimative Rezept für Genießer

July 10, 2025 by BärbelsAbendessen

Käse Bolognese Suppe – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Eine cremige, herzhafte Suppe, die die Aromen einer klassischen Bolognese mit der Gemütlichkeit einer Käsesuppe vereint. Ich verspreche dir, dieses Rezept wird deine Geschmacksknospen verwöhnen und dich von innen wärmen!

Die Idee, Bolognese und Käse zu kombinieren, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, aber lass mich dir versichern, es ist eine kulinarische Offenbarung! Bolognese, ursprünglich aus Bologna in Italien stammend, ist bekannt für ihre reichhaltige, fleischbasierte Sauce, die traditionell mit Pasta serviert wird. Die Zugabe von Käse, insbesondere in Form einer cremigen Suppe, verleiht dem Gericht eine zusätzliche Dimension von Geschmack und Textur. Es ist eine Fusion, die Tradition und Innovation auf köstliche Weise verbindet.

Warum lieben die Leute diese Käse Bolognese Suppe so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Komfort und Geschmack. Die herzhafte Bolognese-Basis, angereichert mit schmelzendem Käse, ergibt eine unglaublich befriedigende Mahlzeit. Die cremige Textur ist einfach unwiderstehlich, und die Aromen sind so vertraut und doch so aufregend neu. Außerdem ist sie unglaublich einfach zuzubereiten, was sie zu einem idealen Gericht für geschäftige Wochentage macht. Ob als wärmendes Mittagessen oder als herzhaftes Abendessen, diese Suppe ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieser köstlichen Suppe eintauchen!

Käse Bolognese Suppe this Recipe

Ingredients:

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 200g passierte Tomaten
  • 100g Tomatenmark
  • 200ml Rinderbrühe
  • 100ml Rotwein (optional)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 100g geriebener Parmesan, plus mehr zum Servieren
  • 100g geriebener Mozzarella
  • 100g geriebener Cheddar (oder anderer würziger Käse)
  • 200g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder kleine Muscheln)
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 1 EL Butter (optional, für mehr Tiefe im Geschmack)
  • 1 Prise Zucker (zum Ausbalancieren der Säure)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Bevor wir loslegen, schnappt euch alle Zutaten und stellt sie bereit. Das spart Zeit und Stress beim Kochen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie putzen und fein würfeln. Knoblauch pressen. Käse reiben. Petersilie hacken.
  2. Anbraten des Hackfleischs: In einem großen Topf oder Schmortopf das Olivenöl erhitzen. Das Rinderhackfleisch darin krümelig anbraten. Achtet darauf, dass es schön braun wird, das gibt der Suppe später einen tollen Geschmack. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das angebratene Hackfleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  3. Anbraten des Gemüses: Im selben Topf (eventuell noch etwas Olivenöl hinzufügen) die Zwiebeln, Karotten und Sellerie andünsten, bis sie weich sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet (ca. 1 Minute). Achtung, der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst wird er bitter!
  4. Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 2 Minuten). Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und gibt der Suppe eine schöne Farbe.
  5. Ablöschen mit Rotwein (optional): Wenn ihr Rotwein verwendet, jetzt hinzufügen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampfen kann. Das gibt der Suppe eine tolle Tiefe.
  6. Tomaten und Brühe hinzufügen: Die gehackten Tomaten, passierten Tomaten, Rinderbrühe, Oregano, Basilikum, Thymian und das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
  7. Köcheln lassen: Das angebratene Hackfleisch wieder in den Topf geben. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden köcheln lassen. Je länger sie köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen.
  8. Nudeln kochen: Nach der Köchelzeit die Nudeln hinzufügen und nach Packungsanweisung in der Suppe garen. Achtet darauf, dass die Nudeln nicht zu weich werden.
  9. Käse hinzufügen: Den geriebenen Parmesan, Mozzarella und Cheddar (oder den Käse eurer Wahl) in die Suppe geben und unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist und die Suppe schön cremig wird.
  10. Abschmecken und Servieren: Das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann jetzt noch einen Esslöffel Butter hinzufügen, um den Geschmack abzurunden. Die Suppe mit frischer Petersilie garnieren und mit zusätzlichem geriebenem Parmesan servieren.

Tipps und Variationen:

  • Mehr Gemüse: Ihr könnt die Suppe mit anderem Gemüse eurer Wahl ergänzen, z.B. Paprika, Zucchini oder Pilze.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante könnt ihr etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Fleisch: Anstelle von Rinderhackfleisch könnt ihr auch gemischtes Hackfleisch oder sogar Salsiccia verwenden.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante das Hackfleisch durch Linsen oder Sojagranulat ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
  • Käse: Experimentiert mit verschiedenen Käsesorten! Gouda, Emmentaler oder Bergkäse passen auch sehr gut.
  • Cremigkeit: Für eine noch cremigere Suppe könnt ihr am Ende einen Schuss Sahne oder Crème fraîche hinzufügen.
  • Resteverwertung: Die Suppe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse oder Fleisch.

Noch ein paar persönliche Anmerkungen:

Ich liebe diese Käse Bolognese Suppe, weil sie so einfach zuzubereiten ist und trotzdem unglaublich lecker schmeckt. Sie ist perfekt für kalte Tage und wärmt von innen. Außerdem ist sie sehr vielseitig und kann nach Belieben angepasst werden. Probiert es einfach mal aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein. Und vergesst nicht, die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sie gut durchgezogen ist! Also, kocht ruhig eine größere Portion. Guten Appetit!

Käse Bolognese Suppe

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Käse Bolognese Suppe ist einfach ein absoluter Knaller! Wenn du auf der Suche nach einem Gericht bist, das dich von innen wärmt, deine Geschmacksknospen verwöhnt und dabei auch noch super einfach zuzubereiten ist, dann bist du hier genau richtig. Die Kombination aus der herzhaften Bolognese, dem cremigen Käse und der wärmenden Suppe ist einfach unschlagbar. Ich verspreche dir, diese Suppe wird nicht nur dich, sondern auch deine Familie und Freunde begeistern.

Warum du diese Suppe unbedingt ausprobieren musst? Erstens, der Geschmack ist einfach umwerfend. Die reichhaltige Bolognese-Sauce, die mit aromatischen Kräutern und Gewürzen verfeinert ist, harmoniert perfekt mit dem geschmolzenen Käse, der der Suppe eine wunderbare Cremigkeit verleiht. Zweitens, die Zubereitung ist kinderleicht. Du brauchst keine besonderen Kochkünste oder ausgefallene Zutaten. Die meisten Zutaten hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Und drittens, die Suppe ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack anpassen und variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Käse Bolognese Suppe schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird sie zu einem echten Highlight. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks saurer Sahne oder Crème fraîche? Oder ein paar frischen Kräutern wie Petersilie oder Basilikum? Geröstete Croutons oder knusprige Brotwürfel sorgen für einen zusätzlichen Crunch. Und wenn du es gerne etwas schärfer magst, kannst du noch ein paar Chiliflocken oder einen Spritzer Tabasco hinzufügen.

Auch bei den Zutaten kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du kannst zum Beispiel verschiedene Käsesorten ausprobieren, wie Mozzarella, Cheddar oder Gouda. Oder du fügst noch ein paar zusätzliche Gemüsesorten hinzu, wie Paprika, Zucchini oder Champignons. Wenn du es etwas deftiger magst, kannst du auch noch ein paar Würstchen oder Speckwürfel in die Suppe geben. Und für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch einfach durch Linsen oder Sojagranulat ersetzen.

Meine persönlichen Tipps:

  • Verwende für die Bolognese-Sauce hochwertiges Hackfleisch. Das macht einen großen Unterschied im Geschmack.
  • Lass die Bolognese-Sauce lange genug köcheln, damit sich die Aromen voll entfalten können.
  • Verwende geriebenen Käse, der gut schmilzt.
  • Serviere die Suppe mit frischem Brot oder Brötchen.

Ich bin mir sicher, dass du von dieser Käse Bolognese Suppe begeistert sein wirst. Sie ist das perfekte Gericht für kalte Wintertage, gemütliche Abende mit Freunden oder einfach nur, wenn du Lust auf etwas Leckeres und Herzhaftes hast. Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Teile deine Erfahrungen und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Ich bin gespannt auf deine Kreationen und wünsche dir viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Käse Bolognese Suppe: Das ultimative Rezept für Genießer

Eine wärmende und aromatische Curry-Kokos-Gemüsesuppe mit Süßkartoffel, Paprika, Brokkoli und Kichererbsen. Schnell zubereitet und voller Geschmack!

Prep Time20 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time125 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 200g passierte Tomaten
  • 100g Tomatenmark
  • 200ml Rinderbrühe
  • 100ml Rotwein (optional)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 100g geriebener Parmesan, plus mehr zum Servieren
  • 100g geriebener Mozzarella
  • 100g geriebener Cheddar (oder anderer würziger Käse)
  • 200g kleine Nudeln (z.B. Ditalini oder kleine Muscheln)
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 1 EL Butter (optional, für mehr Tiefe im Geschmack)
  • 1 Prise Zucker (zum Ausbalancieren der Säure)

Instructions

  1. **Vorbereitung der Zutaten:** Alle Zutaten bereitstellen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie putzen und fein würfeln. Knoblauch pressen. Käse reiben. Petersilie hacken.
  2. **Anbraten des Hackfleischs:** In einem großen Topf oder Schmortopf das Olivenöl erhitzen. Das Rinderhackfleisch darin krümelig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das angebratene Hackfleisch aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
  3. **Anbraten des Gemüses:** Im selben Topf die Zwiebeln, Karotten und Sellerie andünsten, bis sie weich sind (ca. 5-7 Minuten). Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet (ca. 1 Minute).
  4. **Tomatenmark anrösten:** Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten (ca. 2 Minuten).
  5. **Ablöschen mit Rotwein (optional):** Wenn Rotwein verwendet wird, jetzt hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
  6. **Tomaten und Brühe hinzufügen:** Die gehackten Tomaten, passierten Tomaten, Rinderbrühe, Oregano, Basilikum, Thymian und das Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
  7. **Köcheln lassen:** Das angebratene Hackfleisch wieder in den Topf geben. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt mindestens 30 Minuten, besser noch 1-2 Stunden köcheln lassen.
  8. **Nudeln kochen:** Nach der Köchelzeit die Nudeln hinzufügen und nach Packungsanweisung in der Suppe garen.
  9. **Käse hinzufügen:** Den geriebenen Parmesan, Mozzarella und Cheddar in die Suppe geben und unterrühren, bis der Käse geschmolzen ist.
  10. **Abschmecken und Servieren:** Das Lorbeerblatt entfernen. Die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann jetzt noch einen Esslöffel Butter hinzufügen. Die Suppe mit frischer Petersilie garnieren und mit zusätzlichem geriebenen Parmesan servieren.

Notes

  • Die Suppe kann mit anderem Gemüse ergänzt werden (Paprika, Zucchini, Pilze).
  • Für eine schärfere Variante Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Anstelle von Rinderhackfleisch kann gemischtes Hackfleisch oder Salsiccia verwendet werden.
  • Hackfleisch durch Linsen oder Sojagranulat ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
  • Mit verschiedenen Käsesorten experimentieren (Gouda, Emmentaler, Bergkäse).
  • Für eine cremigere Suppe einen Schuss Sahne oder Crème fraîche hinzufügen.
  • Die Suppe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von übrig gebliebenem Gemüse oder Fleisch.
  • Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sie gut durchgezogen ist!

« Previous Post
Einfacher Obstsalat 3 Zutaten: Das blitzschnelle Rezept
Next Post »
Rhabarber Crumble Vanilleeis: Das perfekte Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Abendessen

Ofengemüse Hähnchen Quark Pesto: Das einfache und leckere Rezept

Abendessen

Sonnenuntergang Malibu: Die schönsten Plätze für einen unvergesslichen Ausblick

Abendessen

Geröstete Babykartoffeln Rosmarin Knoblauch: Das einfache Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Köttbullar Pasta mit Soße: Das einfache Rezept für ein schnelles Gericht

Curry Blumenkohl aus dem Ofen: Das einfache und leckere Rezept

Käse Bolognese Suppe: Das einfache Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design