• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Kürbissuppe selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Kürbissuppe selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 20, 2025 by BärbelsAbendessen

Kürbissuppe selber machen ist einfacher als du denkst und verspricht ein Geschmackserlebnis, das dich den ganzen Herbst über begleiten wird! Stell dir vor: Draußen stürmt und regnet es, die Blätter tanzen im Wind, und du sitzt gemütlich in deiner warmen Küche, während der Duft von geröstetem Kürbis und wärmenden Gewürzen in der Luft liegt. Klingt verlockend, oder?

Kürbissuppe ist viel mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Stück Herbsttradition. Ihre Ursprünge lassen sich bis in die Zeit der amerikanischen Ureinwohner zurückverfolgen, die Kürbis nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch für medizinische Zwecke nutzten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Kürbissuppe in unzähligen Varianten über die ganze Welt verbreitet, jede Region mit ihren eigenen, einzigartigen Zutaten und Zubereitungsmethoden.

Was macht Kürbissuppe so beliebt? Es ist die perfekte Kombination aus Süße, Würze und Cremigkeit. Die samtige Textur, gepaart mit dem erdigen Geschmack des Kürbisses und einem Hauch von Ingwer, Muskatnuss oder Chili, macht jede Löffel zu einem Fest für die Sinne. Und das Beste daran: Kürbissuppe selber machen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell und einfach zubereitet. Egal, ob du ein erfahrener Koch oder ein Anfänger bist, dieses Rezept gelingt garantiert und wird dich und deine Lieben begeistern. Lass uns gemeinsam in die Welt der Kürbissuppe eintauchen und ein Gericht zaubern, das Körper und Seele wärmt!

Kürbissuppe selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 1 großer Hokkaido-Kürbis (ca. 1,5 kg)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Sellerie
  • 1 Apfel (z.B. Boskoop oder Elstar)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Kürbiskernöl zum Beträufeln
  • Optional: Geröstete Kürbiskerne zur Dekoration
  • Optional: Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Vorbereitung der Zutaten:

  1. Kürbis vorbereiten: Zuerst wasche ich den Hokkaido-Kürbis gründlich ab. Da die Schale des Hokkaido essbar ist, muss ich ihn nicht schälen. Ich halbiere ihn mit einem großen, stabilen Messer. Dann entferne ich die Kerne und die faserigen Teile mit einem Löffel. Anschließend schneide ich den Kürbis in ca. 2-3 cm große Würfel.
  2. Gemüse vorbereiten: Die Zwiebeln und den Knoblauch schäle ich und hacke sie fein. Die Karotten und den Sellerie putze ich und schneide sie ebenfalls in kleine Würfel. Der Apfel wird gewaschen, geviertelt, entkernt und in Stücke geschnitten.

Kochen der Kürbissuppe:

  1. Gemüse andünsten: In einem großen Topf erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann dünste ich die Zwiebeln und den Knoblauch darin glasig an. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Dabei achte ich darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
  2. Restliches Gemüse hinzufügen: Nun gebe ich die Karotten, den Sellerie und die Kürbiswürfel in den Topf und dünste alles weitere 5 Minuten mit an. Dabei rühre ich regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  3. Apfel und Gewürze hinzufügen: Jetzt kommen die Apfelstücke, das Currypulver und die Muskatnuss hinzu. Ich rühre alles gut um, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen. Der Apfel gibt der Suppe eine leichte Süße und Säure, die sehr gut zum Kürbis passt.
  4. Mit Brühe ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe in den Topf, so dass das Gemüse gut bedeckt ist. Dann bringe ich die Suppe zum Kochen.
  5. Köcheln lassen: Sobald die Suppe kocht, reduziere ich die Hitze und lasse sie zugedeckt ca. 20-25 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist. Ich prüfe mit einer Gabel, ob der Kürbis weich ist. Wenn er sich leicht einstechen lässt, ist er gar.
  6. Pürieren: Nun kommt der wichtigste Schritt: das Pürieren. Ich nehme den Topf vom Herd und püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Dabei achte ich darauf, dass keine Stückchen mehr vorhanden sind. Alternativ kann man die Suppe auch portionsweise in einem Standmixer pürieren. Vorsicht: Heiße Flüssigkeit kann spritzen!
  7. Verfeinern: Jetzt rühre ich die Sahne (oder Kokosmilch) in die Suppe ein. Die Sahne macht die Suppe noch cremiger und verleiht ihr einen vollmundigen Geschmack. Ich schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Je nach Geschmack kann man auch noch etwas mehr Currypulver oder Muskatnuss hinzufügen.

Servieren der Kürbissuppe:

  1. Anrichten: Ich verteile die Kürbissuppe auf Teller oder Schüsseln.
  2. Garnieren: Zum Schluss beträufle ich die Suppe mit etwas Kürbiskernöl. Das Kürbiskernöl gibt der Suppe einen nussigen Geschmack und sieht auch optisch sehr ansprechend aus. Außerdem dekoriere ich die Suppe mit gerösteten Kürbiskernen und frischer Petersilie oder Schnittlauch.
  3. Servieren: Die Kürbissuppe schmeckt am besten warm. Dazu passt frisches Brot oder Brötchen.

Tipps und Variationen:

  • Schärfe: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann der Suppe eine Prise Chilipulver oder eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Ingwer: Ein Stück geriebener Ingwer verleiht der Suppe eine frische Note.
  • Orangensaft: Ein Schuss Orangensaft (ca. 50 ml) gibt der Suppe eine fruchtige Note.
  • Kokosmilch: Für eine vegane Variante kann man anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden.
  • Andere Kürbissorten: Anstelle von Hokkaido-Kürbis kann man auch andere Kürbissorten wie Butternut-Kürbis oder Muskatkürbis verwenden. Die Garzeit kann sich je nach Kürbissorte etwas unterscheiden.
  • Einlage: Man kann die Suppe auch mit einer Einlage servieren, z.B. mit geräuchertem Tofu, Speckwürfeln oder Croutons.
  • Vorrat: Die Kürbissuppe lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort ca. 2-3 Tage. Man kann sie auch einfrieren.
Weitere Ideen für die Zubereitung:
  • Kürbis rösten: Für einen intensiveren Geschmack kann man die Kürbiswürfel vor dem Kochen im Ofen rösten. Dazu die Kürbiswürfel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und bei 200°C ca. 20-25 Minuten rösten, bis sie weich sind und leicht gebräunt sind.
  • Suppe mit Kokosmilch und Limette: Eine exotische Variante ist die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Limette. Dazu die Suppe wie oben beschrieben zubereiten, aber anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden und am Ende mit Limettensaft abschmecken.
  • Kürbissuppe mit Birne: Anstelle von Apfel kann man auch Birne verwenden. Die Birne gibt der Suppe eine süßere Note.

Ich hoffe, dieses Rezept hilft dir dabei, eine leckere Kürbissuppe zuzubereiten! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

Kürbissuppe selber machen

Fazit:

Also, worauf wartest du noch? Diese Kürbissuppe ist wirklich ein Muss! Ich bin fest davon überzeugt, dass du von diesem Rezept begeistert sein wirst. Es ist nicht nur unglaublich einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker und vielseitig. Die cremige Textur, die wärmenden Gewürze und der süße Geschmack des Kürbisses ergeben eine perfekte Kombination, die einfach glücklich macht. Und das Beste daran? Du kannst die Intensität der Aromen ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Warum du diese Kürbissuppe unbedingt ausprobieren solltest:

  • Einfachheit: Selbst wenn du kein erfahrener Koch bist, gelingt dir diese Suppe garantiert. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.
  • Geschmack: Die Kombination aus süßem Kürbis, aromatischen Gewürzen und cremiger Textur ist einfach unwiderstehlich.
  • Vielseitigkeit: Du kannst die Suppe nach Belieben anpassen und mit verschiedenen Zutaten verfeinern.
  • Gesundheit: Kürbis ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen, was diese Suppe zu einer gesunden und nahrhaften Mahlzeit macht.
  • Wärme: Gerade an kalten Tagen ist eine warme Kürbissuppe Balsam für die Seele.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Kürbissuppe schmeckt pur schon fantastisch, aber du kannst sie auch mit verschiedenen Toppings und Beilagen verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Toppings: Geröstete Kürbiskerne, ein Klecks Crème fraîche oder Joghurt, gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch), ein paar Tropfen Kürbiskernöl, geröstete Croutons, Speckwürfel, Chili-Flocken für etwas Schärfe.
  • Beilagen: Frisches Brot (Baguette, Ciabatta), Brötchen, Grissini, ein Salat.
  • Variationen: Füge der Suppe beim Kochen geriebenen Ingwer, Knoblauch oder Chili hinzu, um ihr eine besondere Note zu verleihen. Du kannst auch andere Gemüsesorten wie Karotten, Süßkartoffeln oder Äpfel hinzufügen. Für eine vegane Variante verwende pflanzliche Sahne oder Kokosmilch anstelle von Sahne.

Ich persönlich liebe es, meine Kürbissuppe mit einem Klecks Crème fraîche, gerösteten Kürbiskernen und einem Hauch Kürbiskernöl zu servieren. Manchmal gebe ich auch noch ein paar geröstete Croutons dazu, um etwas Crunch zu bekommen. Aber probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!

Jetzt bist du an der Reihe!

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, diese köstliche Kürbissuppe selber zu machen. Es ist wirklich ein Rezept, das du immer wieder gerne zubereiten wirst. Also, schnapp dir einen Kürbis, ein paar Gewürze und leg los! Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie dir deine Kürbissuppe schmeckt. Teile deine Erfahrungen, Variationen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren. Lass mich wissen, welche Toppings du verwendet hast und wie du die Suppe verfeinert hast. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Und vergiss nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, hab keine Angst, kreativ zu sein und das Rezept nach deinen eigenen Vorlieben anzupassen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Guten Appetit!


Kürbissuppe selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige Schokoladenkekse mit cremiger Erdnussbutterfüllung. Perfekt für Naschkatzen!

Prep Time20 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time50 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4-6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 großer Hokkaido-Kürbis (ca. 1,5 kg)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Sellerie
  • 1 Apfel (z.B. Boskoop oder Elstar)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Kürbiskernöl zum Beträufeln
  • Optional: Geröstete Kürbiskerne zur Dekoration
  • Optional: Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Instructions

  1. Kürbis vorbereiten: Hokkaido waschen, halbieren, Kerne entfernen und in ca. 2-3 cm große Würfel schneiden.
  2. Gemüse vorbereiten: Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Karotten und Sellerie in kleine Würfel schneiden. Apfel vierteln, entkernen und in Stücke schneiden.
  3. Gemüse andünsten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig andünsten (3-5 Minuten).
  4. Restliches Gemüse hinzufügen: Karotten, Sellerie und Kürbiswürfel hinzufügen und weitere 5 Minuten mitdünsten.
  5. Apfel und Gewürze hinzufügen: Apfelstücke, Currypulver und Muskatnuss hinzufügen und gut umrühren.
  6. Mit Brühe ablöschen: Gemüsebrühe hinzufügen, sodass das Gemüse bedeckt ist. Zum Kochen bringen.
  7. Köcheln lassen: Hitze reduzieren und zugedeckt ca. 20-25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  8. Pürieren: Topf vom Herd nehmen und die Suppe mit einem Stabmixer cremig pürieren.
  9. Verfeinern: Sahne (oder Kokosmilch) einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Anrichten: Suppe auf Teller verteilen, mit Kürbiskernöl beträufeln, mit Kürbiskernen und Petersilie/Schnittlauch garnieren. Warm servieren.

Notes

  • Für mehr Schärfe eine Prise Chilipulver oder eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
  • Ein Stück geriebener Ingwer verleiht der Suppe eine frische Note.
  • Ein Schuss Orangensaft (ca. 50 ml) gibt der Suppe eine fruchtige Note.
  • Für eine vegane Variante kann man anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden.
  • Anstelle von Hokkaido-Kürbis kann man auch andere Kürbissorten wie Butternut-Kürbis oder Muskatkürbis verwenden. Die Garzeit kann sich je nach Kürbissorte etwas unterscheiden.
  • Man kann die Suppe auch mit einer Einlage servieren, z.B. mit geräuchertem Tofu, Speckwürfeln oder Croutons.
  • Die Kürbissuppe lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort ca. 2-3 Tage. Man kann sie auch einfrieren.
  • Für einen intensiveren Geschmack kann man die Kürbiswürfel vor dem Kochen im Ofen rösten. Dazu die Kürbiswürfel mit Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen und bei 200°C ca. 20-25 Minuten rösten, bis sie weich sind und leicht gebräunt sind.
  • Eine exotische Variante ist die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Limette. Dazu die Suppe wie oben beschrieben zubereiten, aber anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden und am Ende mit Limettensaft abschmecken.
  • Anstelle von Apfel kann man auch Birne verwenden. Die Birne gibt der Suppe eine süßere Note.

« Previous Post
Cheeseburger Toasties schnell zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Abendessen

Backofen Blumenkohl einfach zubereiten: Das beste Rezept!

Abendessen

Nudeln mit Brokkoli: Das einfache und leckere Rezept

Abendessen

Heißer Preiselbeer Apfel Cidre: Das perfekte Wintergetränk – Rezept & Tipps

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Kürbissuppe selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Cheeseburger Toasties schnell zubereiten: Das einfache Rezept für zu Hause

Kürbis Ricotta Füllung Conchiglie: Das perfekte Rezept für Genießer

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design