Laugenkonfekt Tannenbaum Camembert klingt das nicht schon festlich und unwiderstehlich? Stell dir vor: knusprig-weiches Laugengebäck, geformt wie ein wunderschöner Tannenbaum, gefüllt mit cremig-zartem Camembert. Ein absoluter Hingucker auf jeder Weihnachtstafel und der perfekte Snack für gemütliche Adventsabende!
Laugengebäck hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich in Klöstern entstanden, wurde es schnell zu einem beliebten Brot und Gebäck in ganz Süddeutschland. Die Kombination mit Käse ist natürlich keine mittelalterliche Erfindung, aber sie hat sich über die Jahre zu einem echten Klassiker entwickelt. Und wer könnte schon einem warmen, geschmolzenen Camembert widerstehen?
Was macht unser Laugenkonfekt Tannenbaum Camembert so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen salzigem Laugengebäck und dem milden, cremigen Camembert. Die Textur ist einfach unschlagbar: außen knusprig, innen weich und zartschmelzend. Und das Beste daran? Es ist super einfach zuzubereiten und sieht dabei unglaublich beeindruckend aus. Ob als Vorspeise, Snack oder Highlight auf dem Buffet dieser Tannenbaum wird garantiert alle begeistern. Lass dich von diesem einfachen, aber raffinierten Rezept verzaubern und bringe festliche Stimmung auf deinen Tisch!
Ingredients:
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 250ml lauwarme Milch
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 50g weiche Butter
- 1 Eigelb, verquirlt (zum Bestreichen)
- Hagelzucker oder grobes Salz (zum Bestreuen)
- 1 Liter Wasser
- 3 EL Natron
- 1 Camembert (ca. 250g)
- Frische Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian) zur Dekoration
Zubereitung des Laugenkonfekts:
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker verrühren. Die Hefe hineinbröseln und ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die Hefemilch, die weiche Butter und die restliche lauwarme Milch hinzufügen. Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen.
- Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurücklegen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Teig formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Für die Tannenbaumform den Teig in ca. 20-25 kleine Stücke teilen. Jedes Stück zu einer kleinen Kugel formen.
- Tannenbaum formen: Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech die Teigkugeln in Form eines Tannenbaums anordnen. Beginne mit einer Kugel an der Spitze und erweitere die Reihen nach unten, sodass eine dreieckige Form entsteht. Lasse etwas Abstand zwischen den Kugeln, da sie beim Backen noch aufgehen.
- Lauge vorbereiten: Während der Tannenbaum ruht, die Lauge vorbereiten. Achtung: Natronlauge ist ätzend! Trage unbedingt Handschuhe und eine Schutzbrille! In einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und das Natron vorsichtig einrühren. Es kann schäumen!
- Laugen: Die Teiglinge vorsichtig mit einem Schaumlöffel in die Lauge geben. Lasse sie ca. 30 Sekunden darin ziehen. Nicht zu viele auf einmal, damit die Temperatur der Lauge nicht zu stark sinkt.
- Abtropfen und Bestreuen: Die gelaugten Teiglinge mit dem Schaumlöffel herausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sofort mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit Hagelzucker oder grobem Salz bestreuen.
- Backen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit dem Laugenkonfekt in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Das Laugenkonfekt auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Zubereitung des Camemberts:
- Camembert vorbereiten: Den Camembert aus der Verpackung nehmen. Du kannst ihn entweder im Ganzen verwenden oder in kleinere Stücke schneiden, je nachdem, wie du ihn servieren möchtest.
- Camembert backen (optional): Wenn du den Camembert warm servieren möchtest, kannst du ihn entweder in einer kleinen Auflaufform im Ofen bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis er innen weich ist. Alternativ kannst du ihn auch in der Mikrowelle kurz erwärmen.
- Camembert anrichten: Den Camembert auf einer Platte oder einem Brett anrichten.
- Dekorieren: Den Camembert mit frischen Kräutern wie Rosmarin und Thymian dekorieren. Das sieht nicht nur schön aus, sondern verleiht dem Camembert auch ein feines Aroma.
Anrichten und Servieren:
- Laugenkonfekt anrichten: Das abgekühlte Laugenkonfekt Tannenbaum auf einer Platte oder einem Brett neben dem Camembert anrichten.
- Servieren: Serviere das Laugenkonfekt Tannenbaum mit dem Camembert warm oder kalt. Es passt hervorragend als herzhafter Snack zu einem Glas Wein oder Bier.
- Tipps: Du kannst den Camembert auch mit Preiselbeeren oder Feigensenf servieren. Das gibt dem Ganzen eine süße Note. Für eine vegetarische Variante kannst du den Camembert durch einen anderen Käse deiner Wahl ersetzen. Wenn du keine Natronlauge verwenden möchtest, kannst du die Teiglinge auch mit einer starken Sodalösung bestreichen. Das Ergebnis ist zwar nicht ganz so authentisch, aber immer noch lecker.
Variationen:
- Süße Variante: Für eine süße Variante des Laugenkonfekts kannst du den Teig mit Zimt und Zucker bestreuen, anstatt mit Salz.
- Käse-Laugenkonfekt: Du kannst auch kleine Käsestückchen in den Teig einarbeiten, bevor du ihn formst.
- Kräuter-Laugenkonfekt: Füge dem Teig gehackte Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch hinzu.
Wichtige Hinweise:
- Sicherheitshinweis: Beim Umgang mit Natronlauge ist Vorsicht geboten. Trage immer Handschuhe und eine Schutzbrille!
- Hefe: Achte darauf, dass die Hefe frisch ist und nicht abgelaufen.
- Teig: Der Teig sollte nicht zu trocken sein. Füge bei Bedarf noch etwas Milch hinzu.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte das Laugenkonfekt im Auge und nimm es heraus, sobald es goldbraun ist.
Guten Appetit!
Dieses Laugenkonfekt Tannenbaum mit Camembert ist ein echter Hingucker und schmeckt einfach köstlich. Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! Lass es dir schmecken!
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Laugenkonfekt Tannenbaum mit Camembert so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt davon, dass dieses Rezept ein absolutes Muss für eure nächste Party, den gemütlichen Adventskaffee oder einfach nur so für zwischendurch ist. Warum? Weil es einfach unglaublich lecker ist, super einfach zuzubereiten und dabei auch noch richtig was hermacht. Der salzige Laugenkonfekt in Kombination mit dem cremigen Camembert und dem süßen Preiselbeergelee das ist einfach eine Geschmacksexplosion, die man so schnell nicht vergisst!
Ich finde, gerade die Kombination aus süß, salzig und cremig macht diesen kleinen Tannenbaum so unwiderstehlich. Und das Beste daran ist, dass ihr das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Ihr mögt keinen Camembert? Kein Problem! Probiert es doch mal mit Brie, Ziegenkäse oder sogar einem würzigen Blauschimmelkäse. Auch bei der Marmelade könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Statt Preiselbeeren passen auch Feigenmarmelade, Aprikosenkonfitüre oder sogar ein Chutney hervorragend. Und wer es noch etwas herzhafter mag, kann noch ein paar gehackte Nüsse oder Kräuter in den Teig geben.
Serviervorschläge und Variationen:
- Warm servieren: Der Laugenkonfekt Tannenbaum schmeckt am besten, wenn er noch warm ist. So ist der Camembert schön geschmolzen und der Teig knusprig.
- Mit Dips: Serviert den Tannenbaum mit verschiedenen Dips wie Honig-Senf-Soße, Kräuterquark oder einem fruchtigen Chutney.
- Als Vorspeise: Der Laugenkonfekt Tannenbaum ist eine tolle Vorspeise für ein festliches Menü.
- Als Snack: Auch als Snack für zwischendurch ist der Tannenbaum perfekt geeignet.
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante könnt ihr statt Camembert einen anderen Käse eurer Wahl verwenden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante könnt ihr veganen Käse und vegane Butter verwenden. Achtet darauf, dass die Laugenbrezeln auch vegan sind.
Ich kann es wirklich nur empfehlen: Probiert dieses Rezept unbedingt aus! Es ist so einfach und schnell gemacht, und das Ergebnis ist einfach umwerfend. Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Gäste begeistert sein werdet. Und wenn ihr den Laugenkonfekt Tannenbaum mit Camembert ausprobiert habt, dann lasst mich unbedingt wissen, wie er euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten. Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen!
Ich freue mich auf euer Feedback und wünsche euch eine wunderschöne und genussvolle Zeit!
Laugenkonfekt Tannenbaum Camembert: Das perfekte Rezept für Weihnachten
Saftige Schokoladenkekse mit cremiger Erdnussbutterfüllung. Perfekt für Naschkatzen!
Ingredients
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 250ml lauwarme Milch
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 50g weiche Butter
- 1 Eigelb, verquirlt (zum Bestreichen)
- Hagelzucker oder grobes Salz (zum Bestreuen)
- 1 Liter Wasser
- 3 EL Natron
- 1 Camembert (ca. 250g)
- Frische Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian) zur Dekoration
Instructions
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker verrühren. Die Hefe hineinbröseln und ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
- Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Die Hefemilch, die weiche Butter und die restliche lauwarme Milch hinzufügen. Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in die Schüssel zurücklegen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Teig formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten. Für die Tannenbaumform den Teig in ca. 20-25 kleine Stücke teilen. Jedes Stück zu einer kleinen Kugel formen.
- Tannenbaum formen: Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech die Teigkugeln in Form eines Tannenbaums anordnen. Beginne mit einer Kugel an der Spitze und erweitere die Reihen nach unten, sodass eine dreieckige Form entsteht. Lasse etwas Abstand zwischen den Kugeln.
- Lauge vorbereiten: Achtung: Natronlauge ist ätzend! Trage unbedingt Handschuhe und eine Schutzbrille! In einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und das Natron vorsichtig einrühren.
- Laugen: Die Teiglinge vorsichtig mit einem Schaumlöffel in die Lauge geben. Lasse sie ca. 30 Sekunden darin ziehen.
- Abtropfen und Bestreuen: Die gelaugten Teiglinge mit dem Schaumlöffel herausnehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sofort mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit Hagelzucker oder grobem Salz bestreuen.
- Backen: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech mit dem Laugenkonfekt in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Das Laugenkonfekt auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Camembert vorbereiten: Den Camembert aus der Verpackung nehmen.
- Camembert backen (optional): Wenn du den Camembert warm servieren möchtest, kannst du ihn entweder in einer kleinen Auflaufform im Ofen bei 180°C ca. 10-15 Minuten backen, bis er innen weich ist. Alternativ kannst du ihn auch in der Mikrowelle kurz erwärmen.
- Camembert anrichten: Den Camembert auf einer Platte oder einem Brett anrichten.
- Dekorieren: Den Camembert mit frischen Kräutern wie Rosmarin und Thymian dekorieren.
- Das abgekühlte Laugenkonfekt Tannenbaum auf einer Platte oder einem Brett neben dem Camembert anrichten.
- Serviere das Laugenkonfekt Tannenbaum mit dem Camembert warm oder kalt. Es passt hervorragend als herzhafter Snack zu einem Glas Wein oder Bier.
Notes
- Sicherheitshinweis: Beim Umgang mit Natronlauge ist Vorsicht geboten. Trage immer Handschuhe und eine Schutzbrille!
- Du kannst den Camembert auch mit Preiselbeeren oder Feigensenf servieren.
- Für eine vegetarische Variante kannst du den Camembert durch einen anderen Käse deiner Wahl ersetzen.
- Wenn du keine Natronlauge verwenden möchtest, kannst du die Teiglinge auch mit einer starken Sodalösung bestreichen.
- Variationen: Süße Variante (Zimt und Zucker), Käse-Laugenkonfekt (Käsestückchen in den Teig), Kräuter-Laugenkonfekt (gehackte Kräuter in den Teig).
Leave a Comment