Rahm Pilz Huhn Suppe klingt das nicht schon nach purer Gemütlichkeit? Stell dir vor, draußen stürmt es, und du sitzt mit einer dampfenden Schüssel dieser cremigen Köstlichkeit auf dem Sofa. Diese Suppe ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine Umarmung von innen!
Die Geschichte von Cremesuppen mit Pilzen und Geflügel reicht weit zurück, bis in die bürgerliche Küche des 19. Jahrhunderts. Sie waren ein Zeichen von Wohlstand und wurden oft zu besonderen Anlässen serviert. Auch wenn wir heute nicht mehr unbedingt einen besonderen Anlass brauchen, um uns diese Freude zu gönnen, hat die Rahm Pilz Huhn Suppe ihren festen Platz in unseren Herzen (und Mägen) behalten.
Was macht diese Suppe so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zarten Hühnchenstücken, erdigen Pilzen und einer unglaublich cremigen Brühe. Die Textur ist samtig weich, und der Geschmack ist reichhaltig und befriedigend. Außerdem ist sie unglaublich einfach zuzubereiten! Ob als schnelles Mittagessen unter der Woche oder als elegantes Vorspeise für ein Dinner die Rahm Pilz Huhn Suppe ist immer eine gute Wahl. Ich zeige dir heute, wie du diese klassische Suppe ganz einfach zu Hause zubereiten kannst, und verspreche dir, sie wird dich und deine Lieben begeistern!
Ingredients:
- 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 250g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 500ml Hühnerbrühe
- 200ml Sahne
- 100ml trockener Weißwein (optional)
- 2 EL Mehl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Salbei
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Ein Schuss Zitronensaft (optional)
- 1 Lorbeerblatt
- 100g Crème fraîche (optional, zum Verfeinern)
- 1 EL gehackte frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Kerbel)
Vorbereitung des Hähnchens und der Pilze:
- Hähnchen vorbereiten: Zuerst wasche ich die Hähnchenbrustfilets unter kaltem Wasser ab und tupfe sie mit Küchenpapier trocken. Dann schneide ich sie in mundgerechte Stücke. Achte darauf, dass die Stücke nicht zu groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
- Pilze vorbereiten: Die Champignons putze ich mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch, um Erd- und Schmutzreste zu entfernen. Anschließend schneide ich sie in Scheiben. Wenn die Pilze sehr groß sind, halbiere ich sie zuerst, bevor ich sie in Scheiben schneide.
- Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schäle ich und hacke sie fein. Der Knoblauch wird ebenfalls geschält und gepresst. Ich verwende dafür eine Knoblauchpresse, aber du kannst ihn auch sehr fein hacken.
Anbraten von Hähnchen und Gemüse:
- Hähnchen anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze. Die Hähnchenstücke gebe ich in den Topf und brate sie rundherum goldbraun an. Achte darauf, dass du den Topf nicht überfüllst, da das Hähnchen sonst eher kocht als brät. Gegebenenfalls in mehreren Portionen anbraten. Das angebratene Hähnchen nehme ich aus dem Topf und stelle es beiseite.
- Gemüse anbraten: In demselben Topf, in dem ich das Hähnchen angebraten habe, gebe ich die Butter. Sobald die Butter geschmolzen ist, füge ich die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie glasig an. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Dann gebe ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für eine weitere Minute mit, bis er duftet.
- Pilze hinzufügen: Nun kommen die in Scheiben geschnittenen Champignons in den Topf. Ich brate sie so lange an, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und leicht gebräunt sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Regelmäßiges Rühren verhindert, dass sie anbrennen.
Zubereitung der Suppe:
- Mehlschwitze zubereiten: Ich bestäube das angebratene Gemüse mit dem Mehl und verrühre alles gut, sodass keine Klümpchen entstehen. Das Mehl dient dazu, die Suppe später anzudicken. Ich lasse das Mehl kurz mitrösten, etwa 1-2 Minuten, damit es seinen rohen Geschmack verliert.
- Mit Flüssigkeit ablöschen: Nun lösche ich das Gemüse mit dem Weißwein ab (falls verwendet). Dabei kratze ich mit einem Holzlöffel den Bratensatz vom Boden des Topfes ab. Der Bratensatz enthält viele Aromen und gibt der Suppe zusätzlichen Geschmack. Den Weißwein lasse ich kurz einkochen, bis er fast vollständig verdampft ist.
- Mit Brühe auffüllen: Anschließend gieße ich die Hühnerbrühe in den Topf. Ich rühre alles gut um, damit sich das Mehl vollständig auflöst und keine Klümpchen entstehen.
- Würzen und köcheln lassen: Ich füge den getrockneten Thymian, den getrockneten Salbei und das Lorbeerblatt hinzu. Dann würze ich die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. Ich bringe die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass sie nur noch leicht köchelt. Ich lasse die Suppe für etwa 15-20 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können.
- Hähnchen hinzufügen: Nach 15-20 Minuten gebe ich die angebratenen Hähnchenstücke zurück in den Topf. Ich lasse sie in der Suppe gar ziehen, bis sie durchgegart sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
- Sahne hinzufügen: Zum Schluss gieße ich die Sahne in die Suppe und rühre sie gut ein. Ich lasse die Suppe nochmals kurz aufkochen, aber nicht mehr kochen, da die Sahne sonst gerinnen kann.
- Abschmecken und verfeinern: Ich schmecke die Suppe nochmals mit Salz und Pfeffer ab und füge gegebenenfalls noch einen Schuss Zitronensaft hinzu, um die Aromen zu verstärken. Wenn ich möchte, kann ich die Suppe auch mit einem Löffel Crème fraîche verfeinern.
Servieren:
- Anrichten: Ich verteile die Rahm-Pilz-Hähnchen-Suppe auf Suppenteller oder Schüsseln.
- Garnieren: Zum Garnieren bestreue ich die Suppe mit frischer, gehackter Petersilie und eventuell mit anderen frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Kerbel.
- Servieren: Die Rahm-Pilz-Hähnchen-Suppe serviere ich heiß. Dazu passt frisches Brot oder Baguette.
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Du kannst die Suppe auch mit anderem Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Lauch verfeinern. Das Gemüse einfach zusammen mit der Zwiebel und dem Knoblauch anbraten.
- Pilzvariationen: Anstelle von Champignons kannst du auch andere Pilzsorten wie Pfifferlinge, Steinpilze oder Kräuterseitlinge verwenden.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chilipulver oder eine fein gehackte Chilischote hinzufügen.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du das Hähnchen durch Tofu oder Sojaschnetzel ersetzen und anstelle von Hühnerbrühe Gemüsebrühe verwenden. Die Sahne kannst du durch pflanzliche Sahne ersetzen.
- Andicken: Wenn du die Suppe noch dicker magst, kannst du etwas Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben.
- Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern wie Rosmarin, Majoran oder Estragon.
- Wein: Wenn du keinen Weißwein verwenden möchtest, kannst du ihn einfach weglassen oder durch etwas mehr Hühnerbrühe ersetzen.
- Aufbewahrung: Die Suppe hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Du kannst sie auch einfrieren.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine Rahm Pilz Huhn Suppe so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass diese Suppe ein absolutes Muss für eure Rezeptsammlung ist. Warum? Weil sie einfach unglaublich lecker schmeckt, super einfach zuzubereiten ist und sich perfekt für jede Gelegenheit eignet egal ob als wärmendes Mittagessen an einem kalten Tag, als Vorspeise für ein festliches Dinner oder einfach als schnelle und sättigende Mahlzeit nach einem langen Arbeitstag.
Die Kombination aus zartem Hühnchen, aromatischen Pilzen und der cremigen Rahmbasis ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen! Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Pilzsorten Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake oder Pfifferlinge, alles ist erlaubt! Wer es etwas schärfer mag, kann eine Prise Chili hinzufügen. Und für eine extra Portion Gemüse könnt ihr noch etwas gehackten Spinat oder Grünkohl unterrühren.
Serviervorschläge gefällig? Die Rahm Pilz Huhn Suppe schmeckt hervorragend mit einem knusprigen Stück Baguette oder einem frischen Brötchen. Ihr könnt sie auch mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm und etwas frischer Petersilie garnieren. Oder wie wäre es mit ein paar gerösteten Croutons für den extra Crunch? Für eine etwas reichhaltigere Variante könnt ihr auch noch ein paar Nudeln oder Reis in die Suppe geben.
Und hier noch ein paar Variationsideen, um eure Kreativität anzuregen:
- Vegane Variante: Ersetzt das Hühnchen durch Tofu oder Tempeh und verwendet pflanzliche Sahne.
- Glutenfreie Variante: Achtet darauf, glutenfreie Brühe und Sahne zu verwenden.
- Asiatische Variante: Fügt etwas Sojasauce, Ingwer und Knoblauch hinzu und garniert die Suppe mit Frühlingszwiebeln und Sesamöl.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Rahm Pilz Huhn Suppe schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir ich freue mich darauf, von euch zu hören! Vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieser köstlichen Suppe kommen können. Und wer weiß, vielleicht wird die Rahm Pilz Huhn Suppe ja auch zu eurem neuen Lieblingsgericht!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, ihr werdet es nicht bereuen. Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess. Denn am Ende zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Freude am Zubereiten einer leckeren Mahlzeit.
Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Rahm Pilz Huhn Suppe: Das beste Rezept für cremigen Genuss
Cremige Rahm-Pilz-Hähnchensuppe mit zarten Hähnchenstücken und frischen Kräutern. Ein herzhaftes, wärmendes Gericht.
Ingredients
- 500g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 250g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 500ml Hühnerbrühe
- 200ml Sahne
- 100ml trockener Weißwein (optional)
- 2 EL Mehl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Salbei
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
- Ein Schuss Zitronensaft (optional)
- 1 Lorbeerblatt
- 100g Crème fraîche (optional, zum Verfeinern)
- 1 EL gehackte frische Kräuter (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Kerbel)
Instructions
- Hähnchenbrustfilets waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
- Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch schälen und pressen.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Hähnchenstücke darin rundherum goldbraun anbraten. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Butter in demselben Topf schmelzen. Zwiebel darin glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Champignons in den Topf geben und anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit verloren haben und leicht gebräunt sind.
- Gemüse mit Mehl bestäuben und gut verrühren. Kurz mitrösten.
- Mit Weißwein ablöschen (falls verwendet). Bratensatz vom Boden des Topfes kratzen. Weißwein kurz einkochen lassen.
- Hühnerbrühe in den Topf gießen und gut umrühren.
- Thymian, Salbei, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und 15-20 Minuten köcheln lassen.
- Hähnchenstücke zurück in den Topf geben und gar ziehen lassen (ca. 5-7 Minuten).
- Sahne in die Suppe gießen und gut einrühren. Kurz aufkochen lassen (nicht mehr kochen!).
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Optional mit Crème fraîche verfeinern.
- Suppe auf Teller verteilen.
- Mit frischer Petersilie und anderen Kräutern garnieren.
- Heiß servieren. Dazu passt Brot oder Baguette.
Notes
- Gemüsevariationen: Karotten, Sellerie oder Lauch können hinzugefügt werden.
- Pilzvariationen: Andere Pilzsorten wie Pfifferlinge oder Steinpilze können verwendet werden.
- Schärfe: Chilipulver oder eine gehackte Chilischote können hinzugefügt werden.
- Vegane Variante: Hähnchen durch Tofu oder Sojaschnetzel ersetzen, Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe und Sahne durch pflanzliche Sahne.
- Andicken: Speisestärke mit kaltem Wasser verrühren und in die Suppe geben.
- Kräuter: Mit verschiedenen Kräutern wie Rosmarin oder Estragon experimentieren.
- Wein: Weißwein kann weggelassen oder durch mehr Hühnerbrühe ersetzt werden.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar. Kann auch eingefroren werden.
Leave a Comment