• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Rosa Pasta Sauce Italienisch: Das einfache Rezept für zu Hause

Rosa Pasta Sauce Italienisch: Das einfache Rezept für zu Hause

June 29, 2025 by BärbelsAbendessen

Rosa Pasta Sauce Italienisch – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Cremige, tomatige Köstlichkeit, die deine Geschmacksknospen verwöhnt und dich direkt in eine sonnige Trattoria in Italien versetzt. Diese Sauce ist mehr als nur ein Gericht; sie ist eine Umarmung auf einem Teller!

Die Geschichte der Rosa Pasta Sauce Italienisch ist so vielfältig wie ihre Aromen. Obwohl es keine uralte Traditionsspeise ist, hat sie sich schnell zu einem modernen Klassiker entwickelt. Vermutlich entstand sie aus dem Wunsch heraus, die Säure von Tomatensauce mit der Reichhaltigkeit von Sahne zu kombinieren. Eine geniale Idee, wie ich finde!

Warum lieben wir sie so sehr? Nun, die Antwort ist einfach: Sie ist unglaublich lecker! Die Süße der Tomaten, die Cremigkeit der Sahne und ein Hauch von Knoblauch und Kräutern ergeben eine perfekte Harmonie. Sie ist schnell zubereitet, vielseitig einsetzbar und ein absoluter Publikumsliebling. Ob für ein schnelles Mittagessen unter der Woche oder ein festliches Abendessen mit Freunden, diese Sauce passt immer. Und das Beste daran? Sie ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger sie problemlos meistern können. Lass uns gemeinsam in die Welt der rosa Pasta eintauchen und dieses köstliche Gericht zubereiten!

Rosa Pasta Sauce Italienisch this Recipe

Ingredients:

  • 500g Pasta (z.B. Penne, Spaghetti oder Fusilli)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Karotte, fein gewürfelt
  • 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) passierte Tomaten
  • 125ml trockener Rotwein (optional)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 125ml Sahne oder Crème fraîche
  • 50g geriebener Parmesan, zum Servieren
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Pasta kochen: Zuerst bringe ich einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, gebe ich die Pasta hinzu und koche sie nach Packungsanweisung al dente. Während die Pasta kocht, bereite ich die Sauce zu.
  2. Gemüse vorbereiten: Während die Pasta kocht, beginne ich mit der Vorbereitung des Gemüses. Ich hacke die Zwiebel fein, presse den Knoblauch und würfele die Paprika, Karotte und Sellerie. Es ist wichtig, das Gemüse klein zu schneiden, damit es gleichmäßig gart und die Sauce eine schöne Textur bekommt.

Die Sauce zubereiten:

  1. Gemüse anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie an, bis sie glasig ist, etwa 3-5 Minuten. Ich achte darauf, dass die Zwiebel nicht braun wird, da sie sonst bitter schmecken kann.
  2. Knoblauch hinzufügen: Als nächstes füge ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für etwa 1 Minute mit, bis er duftet. Knoblauch verbrennt leicht, daher ist es wichtig, ihn nicht zu lange zu braten.
  3. Restliches Gemüse hinzufügen: Jetzt gebe ich die gewürfelte Paprika, Karotte und Sellerie in den Topf und brate alles zusammen für etwa 5-7 Minuten an, bis das Gemüse weich wird. Ich rühre regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  4. Tomaten hinzufügen: Als nächstes füge ich die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzu. Ich rühre alles gut um, damit sich die Zutaten vermischen.
  5. Rotwein hinzufügen (optional): Wenn ich Rotwein verwende, gieße ich ihn jetzt in den Topf. Der Rotwein verleiht der Sauce eine zusätzliche Tiefe und Komplexität. Ich lasse den Wein kurz aufkochen, damit der Alkohol verdampfen kann.
  6. Würzen: Nun würze ich die Sauce mit getrocknetem Oregano, getrocknetem Basilikum, Zucker, Salz und Pfeffer. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen. Ich schmecke die Sauce ab und passe die Gewürze nach Bedarf an.
  7. Köcheln lassen: Ich reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Sauce für mindestens 30 Minuten köcheln. Je länger die Sauce köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen. Ich rühre die Sauce gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt. Wenn die Sauce zu dick wird, kann ich etwas Wasser hinzufügen.
  8. Sahne hinzufügen: Kurz bevor die Pasta fertig ist, rühre ich die Sahne oder Crème fraîche in die Sauce ein. Die Sahne macht die Sauce cremiger und milder. Ich lasse die Sauce noch ein paar Minuten köcheln, damit sie sich erwärmt.

Pasta und Sauce kombinieren:

  1. Pasta abgießen: Sobald die Pasta al dente ist, gieße ich sie ab. Ich fange dabei etwas von dem Kochwasser auf, falls die Sauce zu dick wird.
  2. Pasta zur Sauce geben: Ich gebe die abgegossene Pasta in den Topf mit der Sauce und vermische alles gut, sodass die Pasta vollständig mit Sauce bedeckt ist. Wenn die Sauce zu dick ist, füge ich etwas von dem aufgefangenen Kochwasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  3. Servieren: Ich serviere die Pasta sofort, garniert mit geriebenem Parmesan und frischen Basilikumblättern.

Tipps und Variationen:

  • Gemüse variieren: Du kannst das Gemüse in der Sauce nach Belieben variieren. Zum Beispiel kannst du Champignons, Zucchini oder Auberginen hinzufügen.
  • Fleisch hinzufügen: Für eine reichhaltigere Sauce kannst du Hackfleisch, Wurst oder Speck hinzufügen. Brate das Fleisch zuerst an, bevor du das Gemüse hinzufügst.
  • Schärfe hinzufügen: Wenn du es schärfer magst, kannst du etwas Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Kräuter variieren: Du kannst auch andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Majoran verwenden.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du anstelle von Sahne oder Crème fraîche pflanzliche Sahne verwenden.
  • Vegan Variante: Für eine vegane Variante kannst du anstelle von Sahne oder Crème fraîche pflanzliche Sahne verwenden und darauf achten, dass der Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzt wird. Hefeflocken können auch einen käsigen Geschmack verleihen.
  • Lagerung: Die Sauce kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Du kannst sie auch einfrieren.

Noch ein paar Gedanken:

Diese Rosa Pasta Sauce ist ein echter Allrounder und lässt sich wunderbar an die eigenen Vorlieben anpassen. Ich liebe es, mit verschiedenen Gemüsesorten zu experimentieren und die Sauce immer wieder neu zu erfinden. Das Wichtigste ist, dass sie schmeckt! Und mit diesem Rezept gelingt sie garantiert. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die Bedeutung frischer Zutaten

Obwohl man auch mit Dosenprodukten eine leckere Sauce zaubern kann, macht die Verwendung frischer Zutaten einen deutlichen Unterschied. Frische Kräuter, knackiges Gemüse und hochwertiges Olivenöl heben den Geschmack auf ein neues Level. Wenn möglich, greife ich immer zu saisonalen Produkten, da diese nicht nur aromatischer, sondern auch nachhaltiger sind.

Die Rolle des Rotweins

Der Rotwein ist zwar optional, aber er verleiht der Sauce eine besondere Tiefe und Komplexität. Er rundet den Geschmack ab und sorgt für eine angenehme Säure. Wenn du keinen Rotwein verwenden möchtest, kannst du ihn einfach weglassen oder durch etwas Gemüsebrühe ersetzen.

Die Kunst des Abschmeckens

Das Abschmecken ist ein entscheidender Schritt beim Kochen. Es ist wichtig, die Sauce regelmäßig zu probieren und die Gewürze nach Bedarf anzupassen. Jeder hat einen anderen Geschmack, daher ist es wichtig, die Sauce so zu würzen, dass sie den eigenen Vorlieben entspricht. Sei mutig und experimentiere mit verschiedenen Gewürzen, um deinen ganz persönlichen Geschmack zu finden.

Warum Zucker in die Tomatensauce gehört

Vielleicht fragst du dich, warum ich Zucker in die Tomatensauce gebe. Der Zucker dient dazu, die Säure der Tomaten auszugleichen und den Geschmack der Sauce abzurunden. Er macht die Sauce milder und harmonischer. Keine Sorge, die Sauce wird dadurch nicht süß, sondern einfach nur ausgewogener.

Die richtige Pasta wählen

Die Wahl der richtigen Pasta ist Geschmackssache. Ich persönlich mag Penne oder Fusilli am liebsten, da sie die Sauce gut aufnehmen. Aber auch Spaghetti oder andere Nudelsorten passen hervorragend zu dieser Sauce. Probiere einfach aus, welche Pasta dir am besten schmeckt.

Parmesan – das i-Tüpfelchen

Der geriebene Parmesan ist das i-Tüpfelchen auf dieser Pasta. Er verleiht der Sauce eine zusätzliche Würze und einen leicht salzigen Geschmack. Wenn du keinen Parmesan magst, kannst du ihn auch wegl

Rosa Pasta Sauce Italienisch

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Rosa Pasta Sauce Italienisch ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet. Die cremige Textur, die fruchtige Tomatensüße und der Hauch von frischen Kräutern – es ist einfach eine Geschmacksexplosion, die jeden Pasta-Abend zu etwas Besonderem macht. Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger damit glänzen können.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass es unglaublich lecker ist, ist es auch unglaublich vielseitig. Es ist die perfekte Basis für unzählige Pasta-Gerichte. Stellt euch vor, ihr serviert diese Sauce mit frisch gekochten Spaghetti, Penne oder Farfalle. Oder wie wäre es mit Gnocchi? Die kleinen Kartoffelklößchen saugen die Sauce förmlich auf und ergeben ein himmlisches Gericht. Und für alle, die es etwas reichhaltiger mögen, empfehle ich, die Sauce mit etwas Ricotta oder Mascarpone zu verfeinern. Das macht sie noch cremiger und verleiht ihr eine zusätzliche Geschmacksdimension.

Aber das ist noch nicht alles! Die Rosa Pasta Sauce Italienisch ist nicht nur für Pasta geeignet. Ihr könnt sie auch als Dip für Brot verwenden, als Basis für eine Pizza oder als Sauce für gegrilltes Gemüse. Probiert es einfach aus und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Und wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr einfach eine Prise Chiliflocken hinzufügen. Oder wie wäre es mit einem Schuss Wodka? Das verleiht der Sauce eine besondere Note und macht sie zu einem echten Hingucker.

Serviervorschläge und Variationen:

  • Mit Meeresfrüchten: Fügt der Sauce gebratene Garnelen, Muscheln oder Tintenfisch hinzu.
  • Vegetarisch: Verfeinert die Sauce mit geröstetem Gemüse wie Zucchini, Auberginen oder Paprika.
  • Mit Fleisch: Serviert die Sauce mit gebratenen Hähnchenbruststreifen oder Hackfleischbällchen.
  • Als Auflauf: Verwendet die Sauce als Basis für einen leckeren Pasta-Auflauf mit Mozzarella und Parmesan.
  • Pesto Twist: Rührt einen Löffel Pesto in die fertige Sauce für eine extra Kräuternote.

Ich bin wirklich gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Kochlöffel und probiert dieses Rezept für Rosa Pasta Sauce Italienisch aus. Ich bin mir sicher, dass es euch genauso begeistern wird wie mich. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen! Schreibt mir in den Kommentaren, wie es euch geschmeckt hat, welche Variationen ihr ausprobiert habt und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Lasst es euch schmecken und viel Spaß beim Kochen!


Rosa Pasta Sauce Italienisch: Das einfache Rezept für zu Hause

Cremige Rosa Pasta Sauce mit frischem Gemüse, verfeinert mit Rotwein und Parmesan. Ein einfaches und vielseitiges Gericht für jeden Tag!

Prep Time20 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time65 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Pasta (z.B. Penne, Spaghetti oder Fusilli)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 1 Karotte, fein gewürfelt
  • 1 Stange Sellerie, fein gewürfelt
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Dose (400g) passierte Tomaten
  • 125ml trockener Rotwein (optional)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 125ml Sahne oder Crème fraîche
  • 50g geriebener Parmesan, zum Servieren
  • Frische Basilikumblätter, zum Garnieren

Instructions

  1. Pasta kochen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Pasta hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen. Währenddessen die Sauce zubereiten.
  2. Gemüse vorbereiten: Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen, Paprika, Karotte und Sellerie würfeln.
  3. Gemüse anbraten: Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel darin glasig dünsten (3-5 Minuten). Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitdünsten, bis er duftet.
  4. Restliches Gemüse hinzufügen: Paprika, Karotte und Sellerie hinzufügen und 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich wird. Regelmäßig umrühren.
  5. Tomaten hinzufügen: Gehackte und passierte Tomaten hinzufügen und gut umrühren.
  6. Rotwein hinzufügen (optional): Rotwein hinzufügen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampfen kann.
  7. Würzen: Mit Oregano, Basilikum, Zucker, Salz und Pfeffer würzen. Abschmecken und Gewürze nach Bedarf anpassen.
  8. Köcheln lassen: Hitze reduzieren und die Sauce mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen, wenn die Sauce zu dick wird.
  9. Sahne hinzufügen: Kurz bevor die Pasta fertig ist, Sahne oder Crème fraîche einrühren und ein paar Minuten erwärmen.
  10. Pasta abgießen: Pasta abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen.
  11. Pasta zur Sauce geben: Pasta in den Topf mit der Sauce geben und gut vermischen. Bei Bedarf etwas Kochwasser hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  12. Servieren: Sofort servieren, garniert mit geriebenem Parmesan und frischen Basilikumblättern.

Notes

  • Gemüse variieren: Champignons, Zucchini oder Auberginen hinzufügen.
  • Fleisch hinzufügen: Hackfleisch, Wurst oder Speck zuerst anbraten, bevor das Gemüse hinzugefügt wird.
  • Schärfe hinzufügen: Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Kräuter variieren: Thymian, Rosmarin oder Majoran verwenden.
  • Vegetarische Variante: Pflanzliche Sahne verwenden.
  • Vegane Variante: Pflanzliche Sahne verwenden und Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzen. Hefeflocken können einen käsigen Geschmack verleihen.
  • Lagerung: Die Sauce kann im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Sie kann auch eingefroren werden.
  • Frische Zutaten sind immer besser für den Geschmack.
  • Der Rotwein verleiht der Sauce eine besondere Tiefe und Komplexität.
  • Das Abschmecken ist ein entscheidender Schritt beim Kochen.
  • Der Zucker dient dazu, die Säure der Tomaten auszugleichen.
  • Die Wahl der richtigen Pasta ist Geschmackssache.
  • Der geriebene Parmesan ist das i-Tüpfelchen auf dieser Pasta.

« Previous Post
Zitronen Knoblauch Butter Huhn: Das ultimative Rezept für Genießer
Next Post »
Knoblauchsteak mit Kartoffeln: Das perfekte Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

Thunfisch Sahne Soße Spaghetti: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

Abendessen

Steak mit Bohnen und Zwiebeln: Ein köstliches Rezept für Fleischliebhaber

Abendessen

Mexikanisches Picadillo: Das authentische Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Hähnchen Heidelbeer Feta Salat: Das perfekte Rezept für den Sommer

Thai Erdnuss Hähnchen Salat: Das einfache Rezept für Zuhause

Crockpot Huhn Parmesan Suppe: Einfaches Rezept für den Slow Cooker

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design