Rübenmus wie bei Oma allein der Name weckt schon wohlige Kindheitserinnerungen, oder? Stell dir vor: Ein cremiges, leicht süßliches Püree, das auf der Zunge zergeht und dich sofort in Omas Küche katapultiert. Genau das erwartet dich bei diesem Rezept!
Rübenmus, auch bekannt als Steckrübenmus, ist ein traditionelles Gericht, das besonders in Norddeutschland und Schlesien verwurzelt ist. Früher, als Kartoffeln noch nicht so verbreitet waren, waren Steckrüben ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Sie dienten als sättigende und nahrhafte Basis für viele Gerichte, und so entstand auch das beliebte Rübenmus. Es ist ein Gericht, das Generationen verbindet und oft mit Festen und Familienessen in Verbindung gebracht wird.
Aber warum lieben wir Rübenmus wie bei Oma eigentlich so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Süße und Herzhaftigkeit. Die Steckrüben bringen eine natürliche Süße mit, die durch die Zugabe von Kartoffeln und Speck wunderbar ergänzt wird. Die cremige Textur, die durch das Pürieren entsteht, macht es zu einem wahren Gaumenschmaus. Und nicht zu vergessen: Es ist ein unglaublich einfaches und kostengünstiges Gericht, das sich perfekt für kalte Wintertage eignet. Es wärmt von innen und gibt uns das Gefühl von Geborgenheit und Heimat. Lass uns gemeinsam in Omas Kochbuch blättern und dieses wunderbare Gericht zubereiten!
Zutaten:
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 1 kg Steckrüben
- 200 g durchwachsener Speck, gewürfelt
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 2 EL Butter oder Schmalz
- 100 ml Milch
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Optional: 1 Apfel, geschält und gewürfelt (für eine süßliche Note)
- Optional: 1 EL Senf (für eine würzigere Note)
- Optional: Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Vorbereitung der Zutaten:
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln gründlich waschen und schälen. Anschließend in etwa gleich große Stücke schneiden. Das sorgt für ein gleichmäßiges Garen.
- Steckrüben vorbereiten: Die Steckrüben schälen. Das ist oft etwas mühsam, da die Schale recht dick ist. Am besten geht es mit einem scharfen Messer oder einem Gemüseschäler. Die geschälten Steckrüben ebenfalls in etwa gleich große Stücke schneiden.
- Speck und Zwiebeln vorbereiten: Den durchwachsenen Speck in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Je feiner die Zwiebeln gehackt sind, desto weniger fallen sie später im Mus auf.
- Optionale Zutaten vorbereiten: Wenn du einen Apfel verwenden möchtest, schäle ihn, entferne das Kerngehäuse und schneide ihn in kleine Würfel. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
Der Kochprozess:
- Speck anbraten: Den gewürfelten Speck in einem großen Topf bei mittlerer Hitze auslassen. Der Speck sollte knusprig und goldbraun werden. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Achte darauf, dass der Speck nicht verbrennt.
- Zwiebeln andünsten: Die gehackten Zwiebeln zum Speck in den Topf geben und glasig dünsten. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Zwiebeln sollten weich und leicht durchscheinend sein.
- Kartoffeln und Steckrüben hinzufügen: Die Kartoffel- und Steckrübenstücke in den Topf geben. Alles gut vermischen, sodass die Kartoffeln und Steckrüben mit dem Speck und den Zwiebeln bedeckt sind.
- Mit Wasser bedecken: So viel Wasser in den Topf gießen, dass die Kartoffeln und Steckrüben knapp bedeckt sind. Das Wasser sollte nicht zu hoch stehen, da das Mus sonst zu wässrig wird.
- Würzen: Mit Salz und Pfeffer würzen. Sei beim Salzen vorsichtig, da der Speck bereits Salz enthält. Lieber später noch einmal nachwürzen.
- Köcheln lassen: Den Topf zudecken und die Kartoffeln und Steckrüben bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20-25 Minuten. Mit einer Gabel prüfen, ob die Kartoffeln und Steckrüben gar sind. Sie sollten leicht auseinanderfallen.
- Wasser abgießen: Sobald die Kartoffeln und Steckrüben gar sind, das Wasser abgießen. Dabei etwas Kochwasser auffangen. Das Kochwasser kann später verwendet werden, um das Mus cremiger zu machen.
- Mus zubereiten: Die Kartoffeln und Steckrüben mit einem Kartoffelstampfer oder einem Pürierstab zu einem feinen Mus verarbeiten. Wenn das Mus zu fest ist, etwas von dem aufgefangenen Kochwasser oder die Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Verfeinern: Die Butter oder das Schmalz unter das Mus rühren. Mit frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch den Senf und die Apfelwürfel unterrühren.
- Servieren: Das Rübenmus heiß servieren. Nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.
Tipps und Variationen:
- Süßkartoffeln: Für eine etwas süßere Variante kannst du einen Teil der Kartoffeln durch Süßkartoffeln ersetzen.
- Kürbis: Auch Kürbis passt hervorragend zu Steckrübenmus. Einfach einen Teil der Steckrüben durch Kürbis ersetzen.
- Räuchertofu: Für eine vegetarische oder vegane Variante kannst du den Speck durch geräucherten Tofu ersetzen. Den Tofu in kleine Würfel schneiden und in etwas Öl anbraten.
- Kräuter: Neben Petersilie passen auch andere Kräuter wie Thymian oder Rosmarin gut zu Steckrübenmus.
- Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Süße: Wenn du das Mus etwas süßer magst, kannst du einen Teelöffel Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
- Konsistenz: Die Konsistenz des Mus kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen. Wenn du es cremiger magst, verwende mehr Milch oder Kochwasser. Wenn du es fester magst, verwende weniger Flüssigkeit.
- Aufwärmen: Rübenmus lässt sich gut aufwärmen. Am besten im Topf bei niedriger Hitze oder in der Mikrowelle.
- Beilagen: Rübenmus passt hervorragend zu Fleischgerichten wie Kassler, Schweinebraten oder Würstchen. Es schmeckt aber auch gut zu Fisch oder vegetarischen Gerichten.
Die richtige Kartoffelsorte:
Die Wahl der richtigen Kartoffelsorte ist entscheidend für ein gelungenes Rübenmus. Mehlig kochende Kartoffeln sind ideal, da sie beim Kochen zerfallen und das Mus schön cremig machen. Festkochende Kartoffeln sind weniger geeignet, da sie ihre Form behalten und das Mus nicht so cremig wird.
Die Steckrübe: Ein unterschätztes Gemüse:
Die Steckrübe ist ein oft unterschätztes Gemüse, das aber viele wertvolle Nährstoffe enthält. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Außerdem ist sie kalorienarm und somit ideal für eine gesunde Ernährung. Steckrüben haben einen leicht süßlichen Geschmack, der gut zu herzhaften Gerichten passt.
Omas Geheimtipp:
Meine Oma hat immer einen Schuss Essig ins Rübenmus gegeben. Das hat dem Mus eine besondere Note verliehen und den Geschmack noch intensiver gemacht. Probiere es doch einfach mal aus!
Lagerung:
Rübenmus kann im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Am besten in einem luftdichten Behälter lagern. Zum Aufwärmen einfach im Topf bei niedriger Hitze oder in der Mikrowelle erwärmen.
Weitere Ideen für Rübenmus:
- Als Beilage zu Wildgerichten: Rübenmus passt hervorragend zu Wildgerichten wie Hirschbraten oder Rehkeule.
- Als Füllung für Ravioli: Rübenmus kann als Füllung für selbstgemachte Ravioli verwendet werden.
- Als Dip: Rübenmus kann als Dip zu Gemüsesticks oder Brot serviert werden.
- Als Grundlage für Suppen: Rübenmus kann als Grundlage für Cremesuppen verwendet werden.
Guten Appetit!
Fazit:
Nach all den Schritten, die wir gemeinsam durchgegangen sind, steht eines fest: Dieses Rübenmus ist mehr als nur ein Gericht es ist eine Reise zurück in die Kindheit, eine Hommage an Omas Küche und ein Beweis dafür, dass einfache Zutaten zu etwas ganz Besonderem werden können. Die süße, erdige Note der Rüben, kombiniert mit der cremigen Textur und dem Hauch von Muskatnuss, macht dieses Rübenmus zu einem wahren Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Kochanfänger damit brillieren können!
Warum also solltest du dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Weil es dich nicht nur satt macht, sondern auch glücklich. Weil es Erinnerungen weckt und neue schafft. Weil es eine gesunde und köstliche Alternative zu herkömmlichen Beilagen ist. Und weil es einfach verdammt gut schmeckt! Dieses Rübenmus wie bei Oma ist ein absolutes Muss für alle, die traditionelle Küche lieben und Wert auf frische, saisonale Zutaten legen.
Serviervorschläge und Variationen
Dieses Rübenmus ist unglaublich vielseitig und lässt sich wunderbar mit verschiedenen Gerichten kombinieren. Klassisch passt es natürlich hervorragend zu deftigen Fleischgerichten wie Schweinebraten, Kassler oder Gänsebraten. Aber auch zu vegetarischen Gerichten wie Kartoffelpuffern, Gemüsepflanzerln oder Linsenbraten ist es eine tolle Ergänzung.
Du möchtest das Rübenmus noch etwas aufpeppen? Kein Problem! Hier sind ein paar Ideen für Variationen:
- Mit Apfel: Füge während des Kochens einen geriebenen Apfel hinzu, um dem Rübenmus eine fruchtige Note zu verleihen.
- Mit Meerrettich: Ein Löffel frisch geriebener Meerrettich sorgt für eine angenehme Schärfe.
- Mit Speck: Gebratene Speckwürfel verleihen dem Rübenmus eine herzhafte Note und eine knusprige Textur.
- Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian passen hervorragend zum Rübenmus und sorgen für eine frische Note.
- Vegane Variante: Ersetze die Butter durch pflanzliche Margarine oder Olivenöl und verwende pflanzliche Milch oder Gemüsebrühe anstelle von Kuhmilch.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen, um dein ganz persönliches Lieblings-Rübenmus zu kreieren. Vielleicht entdeckst du ja eine ganz neue Geschmackskombination, die dich und deine Familie begeistert!
Jetzt bist du an der Reihe!
Ich bin schon sehr gespannt darauf, wie dir dieses Rezept gefällt und welche Variationen du ausprobierst. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein paar Rüben, schwing den Kochlöffel und zaubere dir ein köstliches Rübenmus wie bei Oma.
Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit mir und anderen Lesern zu teilen! Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel, erzähl mir von deinen Variationen und lade ein Foto deines fertigen Rübenmus hoch. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und zu sehen, wie du dieses traditionelle Gericht neu interpretierst. Gemeinsam können wir die Liebe zur guten, alten Hausmannskost wieder aufleben lassen und neue Generationen für die einfachen Freuden des Kochens begeistern. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass dieses Rübenmus auch bei dir zu einem festen Bestandteil deines Speiseplans wird. Es ist einfach zu gut, um es nicht auszuprobieren!
Rübenmus wie bei Oma: Das Original Rezept & Tipps
Saftige Hähnchenbrustfilets mit cremiger Burrata-Creme, aromatischem Pesto und frischen Tomaten in knusprigen Ciabatta-Brötchen. Ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis!
Ingredients
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 1 kg Steckrüben
- 200 g durchwachsener Speck, gewürfelt
- 2 Zwiebeln, fein gehackt
- 2 EL Butter oder Schmalz
- 100 ml Milch
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss, frisch gerieben
- Optional: 1 Apfel, geschält und gewürfelt (für eine süßliche Note)
- Optional: 1 EL Senf (für eine würzigere Note)
- Optional: Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Instructions
- Kartoffeln und Steckrüben schälen und in gleich große Stücke schneiden. Speck würfeln, Zwiebeln fein hacken. Optional: Apfel schälen, entkernen und würfeln; Petersilie hacken.
- Speck in einem großen Topf bei mittlerer Hitze knusprig auslassen (ca. 5-7 Minuten).
- Zwiebeln zum Speck geben und glasig dünsten (ca. 3-5 Minuten).
- Kartoffel- und Steckrübenstücke in den Topf geben und gut vermischen.
- Mit Wasser bedecken, sodass das Gemüse knapp bedeckt ist.
- Mit Salz und Pfeffer würzen. Vorsicht beim Salzen, da der Speck bereits Salz enthält.
- Zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis Kartoffeln und Steckrüben weich sind (ca. 20-25 Minuten). Mit einer Gabel prüfen.
- Wasser abgießen, dabei etwas Kochwasser auffangen.
- Kartoffeln und Steckrüben mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab zu einem feinen Mus verarbeiten. Bei Bedarf Kochwasser oder Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
- Butter oder Schmalz unterrühren. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken. Optional: Senf und Apfelwürfel unterrühren.
- Heiß servieren und nach Belieben mit Petersilie garnieren.
Notes
- Für eine süßere Variante Süßkartoffeln oder Kürbis hinzufügen.
- Für eine vegetarische/vegane Variante Speck durch Räuchertofu ersetzen.
- Mit Kräutern wie Thymian oder Rosmarin verfeinern.
- Für Schärfe Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
- Für Süße Honig oder Ahornsirup hinzufügen.
- Die Konsistenz des Mus kann durch die Zugabe von mehr oder weniger Flüssigkeit angepasst werden.
- Rübenmus lässt sich gut aufwärmen.
- Passt hervorragend zu Fleisch-, Fisch- oder vegetarischen Gerichten.
- Mehlig kochende Kartoffeln verwenden, um ein cremiges Mus zu erhalten.
- Ein Schuss Essig kann dem Mus eine besondere Note verleihen.
- Rübenmus kann im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden.
Leave a Comment