• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Schmandkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Schmandkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

May 18, 2025 by BärbelsNachspeise

Schmandkuchen backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, cremiger Kuchen, der auf der Zunge zergeht und mit seiner leichten Säure perfekt die Süße ausbalanciert. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück deutsche Backtradition, das seit Generationen weitergegeben wird.

Der Schmandkuchen, oft auch als Rahmkuchen bekannt, hat seine Wurzeln in der ländlichen Küche. Ursprünglich wurde er aus einfachen, regionalen Zutaten zubereitet, die auf dem Bauernhof vorhanden waren: Eier, Mehl, Zucker und natürlich Schmand. Schmand, ein säuerliches Milchprodukt, verleiht dem Kuchen seine charakteristische Frische und Cremigkeit. Im Laufe der Zeit haben sich viele verschiedene Varianten entwickelt, von einfachen Blechkuchen bis hin zu aufwendigeren Varianten mit Früchten oder Streuseln.

Warum ist der Schmandkuchen so beliebt? Nun, zum einen ist da natürlich der Geschmack. Die Kombination aus dem lockeren Teig, der cremigen Schmandfüllung und einer leichten Süße ist einfach unwiderstehlich. Zum anderen ist er unglaublich vielseitig. Ob als Sonntagskaffee-Kuchen, als Dessert nach einem festlichen Essen oder einfach nur so zwischendurch – ein Stück Schmandkuchen passt immer. Und das Beste: Schmandkuchen backen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt! Mit unserem einfachen Rezept gelingt er garantiert jedem. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam in die Welt des Schmandkuchens eintauchen und diesen Klassiker neu entdecken!

Schmandkuchen backen this Recipe

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 300g Mehl, Typ 405
    • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
    • 100g Zucker
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Backpulver (optional, für einen etwas lockereren Teig)
  • Für den Belag:
    • 500g Schmand
    • 200g Zucker
    • 2 Eier (Größe M)
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Zitrone, Abrieb (unbehandelt)
    • 2 EL Speisestärke (oder Puddingpulver Vanille)
    • Optional: Früchte nach Wahl (z.B. Mandarinen, Kirschen, Beeren)
  • Zum Bestreuen (optional):
    • Puderzucker

Zubereitung:

1. Den Teig vorbereiten:

  1. Mehl und Backpulver mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Backpulver (falls verwendet) vermischen. Das Backpulver sorgt für einen etwas luftigeren Boden, ist aber nicht zwingend notwendig.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl geben. Es ist wichtig, dass die Butter wirklich kalt ist, damit der Teig schön mürbe wird.
  3. Zucker und Salz hinzufügen: Zucker und eine Prise Salz ebenfalls in die Schüssel geben.
  4. Ei hinzufügen: Das Ei hinzufügen.
  5. Verkneten: Alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Am besten geht das, wenn man die Butterstücke mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeitet, bis eine krümelige Masse entsteht. Dann die restlichen Zutaten hinzufügen und schnell zu einem Teig verkneten. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst zäh werden kann.
  6. Teig formen und kühlen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen. Das Kühlen entspannt den Teig und macht ihn leichter auszurollen.

2. Den Belag zubereiten:

  1. Schmand, Zucker und Vanillezucker verrühren: In einer separaten Schüssel den Schmand, den Zucker und den Vanillezucker gut miteinander verrühren.
  2. Eier hinzufügen: Die Eier einzeln unterrühren, sodass eine homogene Masse entsteht.
  3. Zitronenabrieb hinzufügen: Den Abrieb einer unbehandelten Zitrone hinzufügen. Der Zitronenabrieb verleiht dem Belag eine frische Note.
  4. Speisestärke hinzufügen: Die Speisestärke (oder das Vanillepuddingpulver) unterrühren. Die Speisestärke bindet die Flüssigkeit im Belag und sorgt dafür, dass er beim Backen nicht zu flüssig wird.
  5. Optional: Früchte vorbereiten: Wenn du Früchte verwenden möchtest, diese jetzt vorbereiten. Mandarinen abtropfen lassen, Kirschen entsteinen und halbieren, Beeren waschen und gegebenenfalls halbieren.

3. Den Kuchen zusammenstellen und backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Der Teig sollte etwas größer sein als die Kuchenform, da er auch den Rand bedecken soll.
  3. Form auslegen: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Den ausgerollten Teig in die Form legen und am Rand hochdrücken. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht hochgeht.
  4. Belag einfüllen: Den vorbereiteten Schmandbelag gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  5. Optional: Früchte verteilen: Wenn du Früchte verwendest, diese jetzt auf dem Belag verteilen.
  6. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn der Belag leicht gebräunt ist und beim Rütteln an der Form nicht mehr zu stark wackelt.
  7. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Am besten lässt man ihn vollständig auskühlen, bevor man ihn anschneidet.
  8. Optional: Mit Puderzucker bestreuen: Vor dem Servieren kann der Kuchen mit Puderzucker bestreut werden.

Tipps und Variationen:

  • Teigvariationen: Für einen schokoladigen Teig kannst du dem Teig 2-3 EL Kakaopulver hinzufügen. Für einen nussigen Teig kannst du einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
  • Belagvariationen: Anstelle von Zitronenabrieb kannst du auch Orangenabrieb verwenden. Für einen intensiveren Vanillegeschmack kannst du dem Belag etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Fruchtvariationen: Der Schmandkuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Früchten variieren. Besonders gut passen saisonale Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Äpfel oder Pflaumen.
  • Käsekuchen-Variante: Für eine Käsekuchen-Variante kannst du einen Teil des Schmands durch Quark ersetzen.
  • Haltbarkeit: Der Schmandkuchen hält sich im Kühlschrank für 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Der Schmandkuchen lässt sich auch gut einfrieren. Vor dem Einfrieren sollte er vollständig abgekühlt sein. Zum Auftauen den Kuchen einfach in den Kühlschrank stellen.
Wichtige Hinweise:
  • Achte darauf, dass die Butter für den Teig wirklich kalt ist.
  • Knete den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
  • Lass den Teig vor dem Ausrollen ausreichend lange im Kühlschrank ruhen.
  • Steche den Teigboden mit einer Gabel mehrmals ein, damit er beim Backen nicht hochgeht.
  • Beobachte den Kuchen während des Backens genau, da die Backzeit je nach Ofen variieren kann.
  • Lass den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest.
Ich hoffe, dir gelingt dieser Schmandkuchen genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Schmandkuchen backen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Dieser Schmandkuchen ist wirklich ein absolutes Muss! Ich weiß, es gibt unzählige Kuchenrezepte da draußen, aber dieser hier hat einfach etwas Besonderes. Die Kombination aus dem knusprigen Boden und der unglaublich cremigen, leicht säuerlichen Schmandfüllung ist einfach unschlagbar. Es ist ein Kuchen, der sowohl einfach zuzubereiten ist als auch unglaublich lecker schmeckt – die perfekte Kombination, oder?

Warum du diesen Kuchen unbedingt ausprobieren solltest? Nun, erstens ist er unglaublich vielseitig. Du kannst ihn zu jeder Gelegenheit backen – ob für den Sonntagskaffee mit der Familie, als Dessert nach einem gemütlichen Abendessen oder einfach nur so, weil du Lust auf etwas Süßes hast. Zweitens ist er wirklich einfach zuzubereiten. Selbst wenn du kein Backprofi bist, wirst du diesen Kuchen problemlos hinbekommen. Und drittens, und das ist vielleicht das Wichtigste: Er schmeckt einfach himmlisch! Die leichte Säure des Schmands harmoniert perfekt mit der Süße des Zuckers und dem knusprigen Boden. Ein wahrer Gaumenschmaus!

Und das Beste daran? Es gibt unzählige Möglichkeiten, diesen Kuchen zu variieren und ihn ganz nach deinem Geschmack anzupassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Hauch von Zitrone in der Schmandfüllung? Oder du gibst ein paar frische Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren hinzu, um dem Kuchen eine fruchtige Note zu verleihen. Auch ein paar Streusel auf dem Kuchen machen ihn zu einem Hingucker. Du könntest auch Mandelsplitter oder gehackte Nüsse auf den Boden streuen, bevor du die Schmandfüllung darauf gibst. Das gibt dem Kuchen eine zusätzliche Textur und einen nussigen Geschmack. Oder du probierst mal eine Variante mit Vanilleextrakt oder Tonkabohne in der Füllung – das verleiht dem Kuchen eine besonders edle Note.

Serviervorschläge gefällig? Der Schmandkuchen schmeckt am besten leicht gekühlt. Du kannst ihn pur genießen oder mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren. Auch ein paar frische Früchte passen hervorragend dazu. Und wenn du es besonders dekadent magst, kannst du den Kuchen mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit Schokoladensoße beträufeln.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Schmandkuchen schmeckt! Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los! Ich bin mir sicher, dass du von diesem Kuchen begeistert sein wirst. Und wenn du ihn gebacken hast, vergiss nicht, mir deine Erfahrungen mitzuteilen. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Schmandkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen


  • Author: Bärbels
  • Total Time: 75 Minuten
  • Yield: 1 Kuchen 1x
Print Recipe
Pin Recipe

Description

Ein saftiger und cremiger Schmandkuchen mit knusprigem Mürbeteigboden. Perfekt für jeden Anlass!


Ingredients

Scale
  • 300g Mehl, Typ 405
  • 150g kalte Butter, in kleinen Stücken
  • 100g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver (optional, für einen etwas lockereren Teig)
  • 500g Schmand
  • 200g Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Zitrone, Abrieb (unbehandelt)
  • 2 EL Speisestärke (oder Puddingpulver Vanille)
  • Optional: Früchte nach Wahl (z.B. Mandarinen, Kirschen, Beeren)
  • Puderzucker

Instructions

  1. Mehl und Backpulver (falls verwendet) in einer großen Schüssel vermischen.
  2. Kalte Butter in kleinen Stücken zum Mehl geben.
  3. Zucker und Salz hinzufügen.
  4. Ei hinzufügen.
  5. Alle Zutaten mit den Händen oder mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten.
  6. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten, besser noch 1 Stunde, im Kühlschrank ruhen lassen.
  7. Schmand, Zucker und Vanillezucker in einer separaten Schüssel gut verrühren.
  8. Eier einzeln unterrühren.
  9. Zitronenabrieb hinzufügen.
  10. Speisestärke (oder Vanillepuddingpulver) unterrühren.
  11. Optional: Früchte vorbereiten.
  12. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  13. Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  14. Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Den ausgerollten Teig in die Form legen und am Rand hochdrücken. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  15. Den vorbereiteten Schmandbelag gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  16. Optional: Früchte auf dem Belag verteilen.
  17. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 45-55 Minuten backen.
  18. Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
  19. Optional: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Notes

  • Teigvariationen: Für einen schokoladigen Teig 2-3 EL Kakaopulver hinzufügen. Für einen nussigen Teig einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
  • Belagvariationen: Anstelle von Zitronenabrieb kann auch Orangenabrieb verwendet werden. Für einen intensiveren Vanillegeschmack etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
  • Fruchtvariationen: Saisonale Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Äpfel oder Pflaumen passen gut.
  • Käsekuchen-Variante: Einen Teil des Schmands durch Quark ersetzen.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank für 2-3 Tage.
  • Einfrieren: Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen. Zum Auftauen in den Kühlschrank stellen.
  • Achte darauf, dass die Butter für den Teig wirklich kalt ist.
  • Knete den Teig nicht zu lange.
  • Lass den Teig vor dem Ausrollen ausreichend lange im Kühlschrank ruhen.
  • Steche den Teigboden mit einer Gabel mehrmals ein.
  • Beobachte den Kuchen während des Backens genau.
  • Lass den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 45-55 Minuten

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Orangen Wirsing Smoothie: Das einfache Rezept für einen gesunden Start
Next Post »
Striezerl Kipferl backen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Dessert in 10 Minuten: Schnelle und einfache Rezepte für jeden Anlass

Nachspeise

Buttermilch Schokoladenkuchen: Ein saftiges Rezept für Schokoladenliebhaber

Nachspeise

“Butterfly Pea Flower Tea Latte: Der perfekte Genuss für Teeliebhaber”

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Djuvec Hähnchenpfanne einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Striezerl Kipferl backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schmandkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design