• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zimtschneckenkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zimtschneckenkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

June 28, 2025 by BärbelsNachspeise

Zimtschneckenkuchen backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Der Duft von warmem Zimt und süßem Teig erfüllt dein Zuhause, während du ein saftiges Stück dieses himmlischen Kuchens genießt. Dieser Kuchen ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Hommage an den klassischen Zimtschnecken-Geschmack, den wir alle so lieben.

Zimtschnecken, ursprünglich aus Schweden stammend, haben sich längst ihren Weg in die Herzen und Küchen der Welt gebahnt. Sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit, Wärme und die Freude am Teilen. Der Zimtschneckenkuchen ist eine geniale Weiterentwicklung dieses Klassikers, die den unwiderstehlichen Geschmack in eine noch einfachere und geselligere Form bringt. Anstatt einzelne Schnecken zu formen, wird der Teig einfach in eine Kuchenform gegeben und gebacken – perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur, um sich selbst einen besonderen Genuss zu gönnen.

Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Teig, der mit einer reichhaltigen Zimt-Zucker-Füllung durchzogen ist. Die klebrige Süße, die würzige Wärme des Zimts und die zarte Textur machen ihn zu einem unwiderstehlichen Erlebnis. Und das Beste daran? Zimtschneckenkuchen backen ist einfacher als du denkst! Mit unserem Rezept gelingt er garantiert und wird deine Familie und Freunde begeistern. Lass uns gemeinsam in die Welt des Zimtzaubers eintauchen und diesen köstlichen Kuchen zaubern!

Zimtschneckenkuchen backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 80g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 150g brauner Zucker
    • 3 EL Zimt, gemahlen
  • Für das Topping:
    • 150g Frischkäse, zimmerwarm
    • 50g weiche Butter
    • 150g Puderzucker, gesiebt
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 2-3 EL Milch (optional, für die Konsistenz)
  • Außerdem:
    • Etwas Butter zum Einfetten der Backform
    • Etwas Mehl zum Bearbeiten

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei verquirlen.
  4. Teig kneten: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Wichtig: Die Gehzeit kann je nach Raumtemperatur variieren.

Zubereitung der Füllung:

  1. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt mit einer Gabel oder einem Handrührgerät gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht.

Zusammenbau und Backen:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
  2. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  3. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  4. Schneiden: Die Teigrolle in ca. 10-12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Faden.
  5. Backform vorbereiten: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten.
  6. Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in die vorbereitete Springform legen. Sie können dicht aneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  7. Erneute Gehzeit: Die gefüllte Backform mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  8. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zimtschneckenkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Achte darauf: Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  9. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst.

Zubereitung des Frischkäse-Toppings:

  1. Topping zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, das Frischkäse-Topping zubereiten. In einer Schüssel den zimmerwarmen Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
  2. Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker esslöffelweise hinzufügen und unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  3. Vanilleextrakt hinzufügen: Das Vanilleextrakt unterrühren.
  4. Konsistenz anpassen (optional): Wenn das Topping zu dick ist, gib esslöffelweise etwas Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Fertigstellung:

  1. Topping verteilen: Das Frischkäse-Topping gleichmäßig auf dem abgekühlten Zimtschneckenkuchen verteilen.
  2. Servieren: Den Zimtschneckenkuchen anschneiden und warm oder kalt servieren. Er schmeckt am besten frisch gebacken!

Tipps und Variationen:

  • Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) können der Füllung oder dem Topping hinzugefügt werden.
  • Rosinen: Rosinen, die in Rum eingelegt wurden, passen hervorragend zur Füllung.
  • Apfelstücke: Kleine Apfelstücke können ebenfalls in die Füllung gegeben werden.
  • Ahornsirup: Anstelle von Puderzucker kann Ahornsirup für das Topping verwendet werden.
  • Zitronenabrieb: Etwas Zitronenabrieb im Teig oder im Topping verleiht dem Kuchen eine frische Note.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwendet werden.
Guten Appetit!

Zimtschneckenkuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen Zimtschneckenkuchen so richtig Lust aufs Backen machen! Ehrlich gesagt, dieser Kuchen ist mehr als nur ein Dessert – er ist ein Erlebnis. Die Kombination aus dem fluffigen Teig, der cremigen Füllung und dem süßen Guss ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Er ist wirklich einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt.

Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Nun, abgesehen davon, dass er unglaublich lecker ist, ist er auch perfekt für jede Gelegenheit. Ob zum gemütlichen Sonntagsbrunch mit der Familie, als Highlight auf dem Kaffeetisch mit Freunden oder einfach nur, um sich selbst einen kleinen Genussmoment zu gönnen – dieser Zimtschneckenkuchen passt immer. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück frisch gebackenem Kuchen mit Zimt widerstehen?

Dieser Zimtschneckenkuchen ist ein absolutes Must-Try! Die Aromen sind so harmonisch und die Textur ist einfach perfekt. Er ist nicht zu süß, nicht zu trocken und einfach genau richtig.

Ihr könnt den Kuchen natürlich auch nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar gehackten Nüssen in der Füllung? Oder mit einem Schuss Rum im Guss für eine etwas erwachsenere Note? Auch ein paar Rosinen in der Füllung passen hervorragend. Wenn ihr es besonders schokoladig mögt, könnt ihr auch etwas Kakao in den Teig geben oder Schokoladenstückchen in die Füllung mischen. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Serviert den Kuchen am besten lauwarm, dann schmeckt er einfach am besten. Dazu passt eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne. Oder wie wäre es mit einer Tasse heißem Kaffee oder Tee? Auch ein Glas kalte Milch ist eine tolle Ergänzung.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne auf Social Media und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und zu hören, wie ihr den Kuchen abgewandelt habt.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt diesen köstlichen Zimtschneckenkuchen! Ich verspreche euch, ihr werdet es nicht bereuen. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar zu eurem neuen Lieblingskuchen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn beim ersten Mal nicht alles perfekt klappt. Übung macht den Meister, und selbst wenn der Kuchen nicht ganz so aussieht wie auf dem Foto, schmecken wird er trotzdem fantastisch. Hauptsache, ihr habt Freude daran und könnt das Ergebnis mit euren Lieben teilen.

Ich bin mir sicher, dass dieser Zimtschneckenkuchen backen zu einem unvergesslichen Erlebnis für euch wird. Also, nichts wie los und lasst eurer Backleidenschaft freien Lauf!


Zimtschneckenkuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, selbstgemachte Zimtschnecken mit cremigem Frischkäse-Topping. Ein unwiderstehlicher Genuss für jeden Anlass!

Prep Time30 Minuten
Cook Time30-35 Minuten
Total Time180 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 10-12 Zimtschnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 80g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (Größe M)
  • 100g weiche Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 3 EL Zimt, gemahlen
  • 150g Frischkäse, zimmerwarm
  • 50g weiche Butter
  • 150g Puderzucker, gesiebt
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2-3 EL Milch (optional, für die Konsistenz)
  • Etwas Butter zum Einfetten der Backform
  • Etwas Mehl zum Bearbeiten

Instructions

  1. Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei verquirlen.
  4. Teig kneten: Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  6. Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt mit einer Gabel oder einem Handrührgerät gut vermischen, bis eine cremige Paste entsteht.
  7. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
  8. Füllung verteilen: Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen.
  9. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  10. Schneiden: Die Teigrolle in ca. 10-12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Faden.
  11. Backform vorbereiten: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten.
  12. Zimtschnecken platzieren: Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in die vorbereitete Springform legen. Sie können dicht aneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  13. Erneute Gehzeit: Die gefüllte Backform mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  14. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zimtschneckenkuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  15. Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen, bevor du ihn aus der Form löst.
  16. Topping zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, das Frischkäse-Topping zubereiten. In einer Schüssel den zimmerwarmen Frischkäse und die weiche Butter mit einem Handrührgerät cremig schlagen.
  17. Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker esslöffelweise hinzufügen und unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  18. Vanilleextrakt hinzufügen: Das Vanilleextrakt unterrühren.
  19. Konsistenz anpassen (optional): Wenn das Topping zu dick ist, gib esslöffelweise etwas Milch hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  20. Topping verteilen: Das Frischkäse-Topping gleichmäßig auf dem abgekühlten Zimtschneckenkuchen verteilen.
  21. Servieren: Den Zimtschneckenkuchen anschneiden und warm oder kalt servieren. Er schmeckt am besten frisch gebacken!

Notes

  • Die Gehzeit des Teigs kann je nach Raumtemperatur variieren.
  • Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren. Mache eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) können der Füllung oder dem Topping hinzugefügt werden.
  • Rosinen, die in Rum eingelegt wurden, passen hervorragend zur Füllung.
  • Kleine Apfelstücke können ebenfalls in die Füllung gegeben werden.
  • Anstelle von Puderzucker kann Ahornsirup für das Topping verwendet werden.
  • Etwas Zitronenabrieb im Teig oder im Topping verleiht dem Kuchen eine frische Note.
  • Für eine vegane Variante können pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwendet werden.

« Previous Post
Apfelkaffeekuchen mit Streusel: Das beste Rezept für saftigen Kuchen
Next Post »
Spaghetti sonnengetrocknete Tomaten Spinat: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Himbeer Zitronen Käsekuchen ohne Backen: Das einfache Rezept!

Nachspeise

Schokokuss Dessert im Glas – Ein einfaches Rezept für süße Genussmomente

Nachspeise

Weihnachtlicher Tannenbaum Käsekuchen: Das festliche Rezept für Weihnachten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gegrillte Garnelen Avocado Mais Salsa: Das perfekte Sommerrezept

Erbsensalat einfach selber machen: Das beste Rezept!

Teufels Eier Makkaroni Salat: Das ultimative Rezept für dein BBQ

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design