• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zimtsterne backen einfach: Das perfekte Rezept für Anfänger

Zimtsterne backen einfach: Das perfekte Rezept für Anfänger

July 15, 2025 by BärbelsNachspeise

Zimtsterne backen einfach – und das sage ich nicht nur so! Stell dir vor, wie der Duft von warmem Zimt und gerösteten Mandeln dein Zuhause erfüllt, während du diese himmlischen kleinen Sterne aus dem Ofen holst. Ein einziger Biss und du wirst in eine Welt voller weihnachtlicher Glückseligkeit entführt.

Zimtsterne sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück deutscher Weihnachtstradition. Ihre Geschichte reicht weit zurück, und sie sind seit Generationen ein fester Bestandteil der Adventszeit. Man sagt, ihre sternförmige Gestalt symbolisiert den Stern von Bethlehem, der den Weisen den Weg wies.

Was macht Zimtsterne so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus zartem, leicht zähem Teig, der auf der Zunge zergeht, und dem intensiven, wärmenden Geschmack von Zimt. Die Mandeln verleihen ihnen eine angenehme Textur und einen nussigen Unterton. Und das Beste daran? Zimtsterne backen einfach ist wirklich kinderleicht! Mit meinem einfachen Rezept und ein paar Tipps und Tricks gelingen sie dir garantiert. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein wunderschönes Geschenk für Freunde und Familie. Lass uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen und diese köstlichen Sterne zaubern!

Zimtsterne backen einfach this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 300g gemahlene Mandeln (ungeschält)
    • 100g Puderzucker, gesiebt
    • 1 Eiweiß (Größe M)
    • 1 TL Zimt, gemahlen
    • 1 Prise Salz
    • 1 TL Zitronensaft (optional, für mehr Frische)
  • Für den Guss:
    • 1 Eiweiß (Größe M)
    • 150g Puderzucker, gesiebt
    • Einige Tropfen Zitronensaft (optional, für die Konsistenz)
  • Zusätzlich:
    • Etwas Puderzucker zum Ausrollen

Zubereitung des Teigs:

  1. Mandeln mischen: In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln, den Puderzucker, den Zimt und die Prise Salz gründlich vermischen. Ich verwende hier am liebsten eine große Rührschüssel, damit ich genug Platz zum Kneten habe.
  2. Eiweiß hinzufügen: Das Eiweiß und den Zitronensaft (falls verwendet) zu den trockenen Zutaten geben.
  3. Teig kneten: Mit den Händen oder einem Knethaken eines Mixers alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig kann anfangs etwas krümelig sein, aber durch das Kneten wird er geschmeidiger. Wenn der Teig zu trocken ist, vorsichtig noch ein paar Tropfen Zitronensaft oder Wasser hinzufügen. Wenn er zu klebrig ist, etwas mehr gemahlene Mandeln untermischen.
  4. Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. Das ist wichtig, damit sich die Aromen gut verbinden und der Teig sich besser verarbeiten lässt.

Ausrollen und Ausstechen:

  1. Arbeitsfläche vorbereiten: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen. Das verhindert, dass der Teig kleben bleibt.
  2. Teig ausrollen: Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und portionsweise auf der bepuderten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dick ausrollen. Ich teile den Teig gerne in zwei Hälften, damit er sich leichter verarbeiten lässt.
  3. Sterne ausstechen: Mit einem Zimtstern-Ausstecher (ca. 5-6 cm Durchmesser) Sterne aus dem Teig ausstechen. Tauche den Ausstecher immer wieder in Puderzucker, damit der Teig nicht daran kleben bleibt.
  4. Teigreste verarbeiten: Die Teigreste wieder zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Sterne ausstechen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
  5. Sterne auflegen: Die ausgestochenen Sterne vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Sternen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.

Zubereitung des Gusses:

  1. Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit einem Schneebesen oder einem Mixer steif schlagen.
  2. Puderzucker einrieseln lassen: Den gesiebten Puderzucker langsam unter ständigem Rühren in das steife Eiweiß einrieseln lassen. Rühre so lange, bis ein glatter, fester Guss entsteht.
  3. Zitronensaft hinzufügen (optional): Wenn der Guss zu dick ist, kannst du ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen, um ihn etwas flüssiger zu machen.

Verzieren und Backen:

  1. Sterne bestreichen: Die Zimtsterne mit dem Guss bestreichen. Achte darauf, dass der Guss gleichmäßig verteilt ist. Ich verwende dafür am liebsten einen kleinen Pinsel oder einen Spritzbeutel.
  2. Backen: Das Backblech mit den bestrichenen Zimtsternen in den vorgeheizten Ofen schieben.
  3. Backzeit: Die Zimtsterne im vorgeheizten Ofen bei 150°C (Ober-/Unterhitze) oder 130°C (Umluft) etwa 10-12 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher solltest du die Sterne gut im Auge behalten. Sie sollten nicht zu braun werden, da sie sonst trocken werden.
  4. Abkühlen lassen: Die gebackenen Zimtsterne aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen. Der Guss wird beim Abkühlen fest.

Tipps und Tricks:

  • Mandeln: Verwende am besten frisch gemahlene Mandeln, da diese aromatischer sind. Du kannst auch blanchierte Mandeln verwenden, wenn du die braune Haut nicht magst.
  • Teig: Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden, da er sonst zäh werden kann.
  • Ausrollen: Wenn der Teig klebt, kannst du ihn zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
  • Guss: Der Guss sollte nicht zu dünn sein, da er sonst vom Stern herunterläuft. Wenn er zu dick ist, kannst du ihn mit etwas Zitronensaft verdünnen.
  • Backen: Achte darauf, dass die Zimtsterne nicht zu lange gebacken werden, da sie sonst trocken werden. Sie sollten hell bleiben.
  • Aufbewahrung: Die Zimtsterne können in einer Keksdose luftdicht verschlossen mehrere Wochen aufbewahrt werden.
  • Variationen: Du kannst den Teig auch mit anderen Gewürzen wie Kardamom, Nelken oder Anis verfeinern. Für den Guss kannst du Lebensmittelfarbe verwenden, um die Sterne bunter zu gestalten.
  • Vegan: Für eine vegane Variante kannst du das Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) ersetzen.

Wichtiger Hinweis:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Zimtsterne während des Backens gut im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht zu dunkel werden.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Zimtsterne backen einfach

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch davon überzeugen, dass Zimtsterne backen einfach ist und vor allem unglaublich viel Freude bereitet! Diese kleinen, duftenden Sterne sind mehr als nur ein Gebäck – sie sind ein Stück Weihnachtstradition, ein Symbol für Gemütlichkeit und die perfekte Begleitung für lange Winterabende. Die Kombination aus Mandeln, Zimt und dem zarten Zuckerguss ist einfach unschlagbar und versetzt mich jedes Jahr aufs Neue in Weihnachtsstimmung.

Aber warum solltet ihr genau dieses Rezept ausprobieren? Weil es gelingsicher ist! Ich habe wirklich darauf geachtet, jeden Schritt so detailliert und verständlich wie möglich zu beschreiben, damit auch Backanfänger problemlos perfekte Zimtsterne zaubern können. Und das Ergebnis? Saftige, aromatische Sterne, die auf der Zunge zergehen und einfach unwiderstehlich sind. Glaubt mir, der Duft, der beim Backen durch eure Wohnung zieht, ist schon die halbe Miete!

Und das Beste daran: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen! Ihr mögt es etwas nussiger? Dann ersetzt einen Teil der Mandeln durch Haselnüsse oder Walnüsse. Ihr liebt Zitrusaromen? Dann gebt etwas abgeriebene Orangenschale oder Zitronenschale in den Teig. Oder wie wäre es mit einem Hauch Kardamom oder Anis? Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach pur zum Kaffee oder Tee genießen.
  • Als Geschenk: In einer hübschen Dose verpackt sind Zimtsterne ein wunderbares, selbstgemachtes Geschenk für Freunde und Familie.
  • Als Dekoration: Mit einem kleinen Loch versehen können die Sterne auch als Christbaumschmuck dienen.
  • Mit Schokolade: Die abgekühlten Sterne zur Hälfte in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen.
  • Mit Marzipan: Eine dünne Schicht Marzipan unter dem Zuckerguss sorgt für eine zusätzliche Geschmacksdimension.
  • Als Dessert: Zusammen mit Vanilleeis und heißen Kirschen servieren.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Lasst mich unbedingt wissen, wie eure Zimtsterne geworden sind. Teilt eure Erfahrungen, eure Tipps und Tricks und eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich darauf, eure Backergebnisse zu sehen und von euren kreativen Ideen inspiriert zu werden.

Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schwingt den Schneebesen und lasst uns gemeinsam Zimtsterne backen einfach und unvergesslich machen! Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und eine wunderschöne, besinnliche Weihnachtszeit!

Und denkt daran: Backen ist mehr als nur ein Rezept befolgen. Es ist eine Möglichkeit, Liebe und Freude zu teilen. Also, backt mit Herz und lasst es euch schmecken!


Zimtsterne backen einfach: Das perfekte Rezept für Anfänger

Eine farbenfrohe und aromatische Paprika-Reis-Pfanne, die einfach zuzubereiten ist und sich vielseitig variieren lässt. Perfekt als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.

Prep Time30 Minuten
Cook Time10-12 Minuten
Total Time160 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 30-40 Zimtsterne
Save This Recipe

Ingredients

  • 300g gemahlene Mandeln (ungeschält)
  • 100g Puderzucker, gesiebt
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zitronensaft (optional, für mehr Frische)
  • 1 Eiweiß (Größe M)
  • 150g Puderzucker, gesiebt
  • Einige Tropfen Zitronensaft (optional, für die Konsistenz)
  • Etwas Puderzucker zum Ausrollen

Instructions

  1. In einer großen Schüssel gemahlene Mandeln, Puderzucker, Zimt und Salz vermischen.
  2. Eiweiß und Zitronensaft (falls verwendet) hinzufügen.
  3. Mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Zitronensaft oder gemahlene Mandeln hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Arbeitsfläche mit Puderzucker bestreuen.
  6. Den Teig portionsweise auf der bepuderten Fläche etwa 3-4 mm dick ausrollen.
  7. Mit einem Zimtstern-Ausstecher Sterne ausstechen.
  8. Teigreste wieder zusammenkneten, ausrollen und weitere Sterne ausstechen.
  9. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  10. Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen.
  11. Den gesiebten Puderzucker langsam unter Rühren einrieseln lassen, bis ein glatter, fester Guss entsteht.
  12. Bei Bedarf einige Tropfen Zitronensaft hinzufügen, um den Guss flüssiger zu machen.
  13. Die Zimtsterne mit dem Guss bestreichen.
  14. Im vorgeheizten Ofen bei 150°C (Ober-/Unterhitze) oder 130°C (Umluft) etwa 10-12 Minuten backen.
  15. Die Zimtsterne auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.

Notes

  • Verwende frisch gemahlene Mandeln für ein intensiveres Aroma.
  • Der Teig sollte nicht zu lange geknetet werden.
  • Wenn der Teig klebt, zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
  • Der Guss sollte nicht zu dünn sein.
  • Achte darauf, dass die Zimtsterne nicht zu lange gebacken werden.
  • Die Zimtsterne können in einer Keksdose luftdicht verschlossen mehrere Wochen aufbewahrt werden.
  • Variationen: Verfeinere den Teig mit anderen Gewürzen oder verwende Lebensmittelfarbe für den Guss.
  • Vegan: Ersetze das Eiweiß durch Aquafaba.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.

« Previous Post
Paprika Reis Pfanne schnell: Das einfache Rezept für jeden Tag
Next Post »
Dattel Dip selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Nachspeise

Trichter Kuchen Tipps: Die besten Ratschläge für ein perfektes Backerlebnis

Nachspeise

Bratapfel Zimt Creme: Ein köstliches Rezept für die kalte Jahreszeit

Nachspeise

Koreanische Erdbeermilch herstellen: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Wassermelonen Kiwi Traubensalat: Das einfache Rezept für den perfekten Sommersalat

Erdbeer Avocado Spinat Salat: Das einfache Rezept für den Sommer

Pistazien Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design