• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zitronenglasurkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Zitronenglasurkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

June 17, 2025 by BärbelsNachspeise

Zitronenglasurkuchen backen ist einfacher als du denkst und das Ergebnis ist einfach umwerfend! Stell dir vor: Ein saftiger, lockerer Kuchen, der förmlich auf der Zunge zergeht, gekrönt von einer spritzigen, süßen Zitronenglasur, die dich sofort in Sommerlaune versetzt. Klingt verlockend, oder?

Zitronenkuchen, in seinen vielfältigen Variationen, hat eine lange Tradition in vielen europäischen Ländern. Oftmals wurde er als Festtagskuchen gebacken oder einfach nur, um sich den Alltag zu versüßen. Die Zitrone, einst eine exotische Frucht, verlieh dem Kuchen eine besondere Note und Frische, die ihn von anderen Gebäcksorten abhob.

Warum lieben wir ihn so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die diesen Kuchen so unwiderstehlich macht. Die leichte Säure der Zitrone durchbricht die Süße des Kuchens und der Glasur, wodurch ein Geschmackserlebnis entsteht, das einfach süchtig macht. Außerdem ist er unglaublich vielseitig! Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert nach einem festlichen Essen oder einfach nur so zwischendurch – ein Stück Zitronenglasurkuchen passt immer. Und das Beste daran: Zitronenglasurkuchen backen ist wirklich kinderleicht und gelingt auch Backanfängern garantiert!

Zitronenglasurkuchen backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Kuchen:
  • 225g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 225g feiner Zucker
  • 4 große Eier
  • 225g selbstbackendes Mehl
  • Abrieb von 2 Zitronen
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • Für die Zitronenglasur:
  • 250g Puderzucker, gesiebt
  • 3-4 Esslöffel Zitronensaft (oder mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • Zusätzlich: Zitronenzesten zum Dekorieren (optional)

Zubereitung des Teigs:

  1. Ofen vorheizen und Form vorbereiten: Zuerst heize ich den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Während der Ofen aufheizt, fette ich eine Gugelhupfform (ca. 23 cm Durchmesser) gründlich mit Butter ein. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Ich bestäube die Form zusätzlich mit etwas Mehl, um ganz sicherzugehen. Das überschüssige Mehl klopfe ich dann aus.
  2. Butter und Zucker schlagen: In einer großen Schüssel schlage ich die weiche Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön locker wird. Ich achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen.
  3. Eier hinzufügen: Nun gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor ich das nächste hinzufüge. Wenn die Mischung gerinnt (was manchmal passieren kann), gebe ich einen Esslöffel des Mehls hinzu. Das hilft, die Emulsion zu stabilisieren.
  4. Mehl, Zitronenabrieb und -saft hinzufügen: In einer separaten Schüssel vermische ich das selbstbackende Mehl mit einer Prise Salz. Dann gebe ich das Mehl nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung und verrühre alles, bis gerade so ein glatter Teig entsteht. Ich achte darauf, nicht zu viel zu rühren, da der Kuchen sonst zäh werden kann. Zum Schluss rühre ich den Zitronenabrieb und den Zitronensaft unter. Der Zitronenabrieb gibt dem Kuchen ein intensives Zitronenaroma, und der Zitronensaft sorgt für eine leichte Säure.
  5. Teig in die Form füllen: Ich gieße den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform und verteile ihn gleichmäßig.

Backen des Kuchens:

  1. Backen: Ich backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45-55 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Um zu überprüfen, ob der Kuchen fertig ist, steche ich mit einem Holzspieß in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr am Spieß kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Wenn der Kuchen zu schnell bräunt, decke ich ihn mit Alufolie ab.
  2. Abkühlen lassen: Nach dem Backen lasse ich den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Dann stürze ich ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen. Das ist wichtig, bevor ich die Glasur auftrage, da die Glasur sonst schmilzt.

Zubereitung der Zitronenglasur:

  1. Glasur anrühren: Während der Kuchen abkühlt, bereite ich die Zitronenglasur vor. In einer Schüssel verrühre ich den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft. Ich beginne mit 3 Esslöffeln Zitronensaft und füge dann nach und nach mehr hinzu, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat. Die Glasur sollte dickflüssig genug sein, um am Kuchen zu haften, aber auch fließfähig genug, um sich gleichmäßig zu verteilen.
  2. Glasur auftragen: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, gieße ich die Zitronenglasur gleichmäßig über den Kuchen. Ich lasse die Glasur an den Seiten herunterlaufen.
  3. Dekorieren (optional): Wenn ich möchte, dekoriere ich den Kuchen mit zusätzlichen Zitronenzesten. Das gibt dem Kuchen einen frischen Look und verstärkt das Zitronenaroma.
  4. Aushärten lassen: Ich lasse die Glasur vollständig aushärten, bevor ich den Kuchen anschneide und serviere. Das dauert etwa 30-60 Minuten.

Tipps und Variationen:

  • Buttermilch: Für einen noch saftigeren Kuchen kann man einen Teil des Zitronensafts durch Buttermilch ersetzen.
  • Mohn: Für eine interessante Textur und einen zusätzlichen Geschmack kann man dem Teig 2-3 Esslöffel Mohn hinzufügen.
  • Andere Zitrusfrüchte: Anstelle von Zitronen kann man auch Limetten oder Orangen verwenden.
  • Nüsse: Gehackte Mandeln oder Walnüsse passen hervorragend zu diesem Kuchen.
  • Aufbewahrung: Der Zitronenglasurkuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage.
  • Einfrieren: Der Kuchen kann auch eingefroren werden. Vor dem Einfrieren sollte er jedoch vollständig abgekühlt sein. Zum Auftauen lasse ich ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen.

Wichtige Hinweise:

Die Qualität der Zutaten:

Achte darauf, hochwertige Zutaten zu verwenden. Frische Zitronen und gute Butter machen einen großen Unterschied im Geschmack des Kuchens.

Die richtige Temperatur:

Die Butter sollte weich, aber nicht geschmolzen sein. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben.

Nicht zu viel rühren:

Rühre den Teig nicht zu lange, da der Kuchen sonst zäh werden kann.

Geduld beim Abkühlen:

Lasse den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du die Glasur aufträgst.

Die Glasur:

Passe die Konsistenz der Glasur nach Bedarf an. Wenn die Glasur zu dick ist, füge mehr Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu dünn ist, füge mehr Puderzucker hinzu.

Zitronenglasurkuchen backen

Fazit:

Dieser Zitronenglasurkuchen ist wirklich ein absolutes Muss! Ich verspreche dir, sobald du den ersten Bissen nimmst, wirst du verstehen, warum ich so davon schwärme. Die Kombination aus dem saftigen, leicht säuerlichen Kuchen und der süßen, glänzenden Glasur ist einfach unschlagbar. Es ist der perfekte Kuchen für jeden Anlass, egal ob du ihn zum Sonntagskaffee, zum Geburtstag oder einfach nur so backst, um dir selbst eine Freude zu machen.

Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine Einfachheit. Die Zubereitung ist kinderleicht und du brauchst keine komplizierten Zutaten oder speziellen Backutensilien. Selbst Backanfänger können diesen Kuchen problemlos zaubern. Und das Ergebnis ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend. Der Kuchen ist unglaublich saftig und hält sich auch mehrere Tage frisch, wenn er gut verpackt ist. Aber ich wette, so lange wird er gar nicht überleben, denn er ist einfach zu lecker!

Serviervorschläge und Variationen:

Dieser Zitronenglasurkuchen schmeckt pur schon himmlisch, aber du kannst ihn natürlich auch nach Herzenslust variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne dazu? Oder du garnierst ihn mit frischen Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern passt auch hervorragend zum Zitronengeschmack.

Eine weitere tolle Variante ist, den Kuchen mit Mandelsplittern oder gehackten Pistazien zu bestreuen, bevor du ihn bäckst. Das gibt ihm einen zusätzlichen Crunch und einen nussigen Geschmack. Du kannst auch etwas Zitronenabrieb in den Teig geben, um den Zitronengeschmack noch zu intensivieren. Oder du verwendest anstelle von Zitronensaft Limettensaft für eine etwas andere, aber genauso leckere Variante.

Für eine festlichere Variante kannst du den Kuchen auch mit einer Schicht Marzipan überziehen und ihn dann mit der Zitronenglasur dekorieren. Oder du verwendest Lebensmittelfarbe, um die Glasur einzufärben und den Kuchen so noch bunter und auffälliger zu gestalten.

Jetzt bist du an der Reihe!

Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, diesen fantastischen Zitronenglasurkuchen auszuprobieren. Es ist wirklich ein Kuchen, der glücklich macht und der garantiert jedem schmeckt. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los! Ich bin mir sicher, du wirst es nicht bereuen.

Und wenn du den Kuchen gebacken hast, vergiss nicht, mir von deinen Erfahrungen zu berichten! Ich bin schon sehr gespannt, wie er dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Fotos und Kommentare gerne auf meinen Social-Media-Kanälen oder schreib mir eine E-Mail. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Das Zitronenglasurkuchen backen ist eine wunderbare Möglichkeit, Freude zu verbreiten und sich selbst und anderen eine süße Freude zu bereiten. Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen!

Ich wünsche dir gutes Gelingen und einen guten Appetit!


Zitronenglasurkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Ein saftiger und aromatischer Zitronenkuchen mit erfrischender Zitronenglasur. Perfekt für Kaffeekränzchen oder als süße Leckerei.

Prep Time20 Minuten
Cook Time45-55 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Portionen)
Save This Recipe

Ingredients

  • 225g weiche Butter, plus etwas mehr zum Einfetten der Form
  • 225g feiner Zucker
  • 4 große Eier
  • 225g selbstbackendes Mehl
  • Abrieb von 2 Zitronen
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 250g Puderzucker, gesiebt
  • 3-4 Esslöffel Zitronensaft (oder mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • Zitronenzesten zum Dekorieren (optional)

Instructions

  1. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Gugelhupfform (ca. 23 cm Durchmesser) gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem elektrischen Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen (ca. 3-5 Minuten). Die Mischung sollte hell und luftig sein.
  3. Die Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei gut verrühren, bevor das nächste hinzugefügt wird. Wenn die Mischung gerinnt, einen Esslöffel des Mehls hinzufügen, um die Emulsion zu stabilisieren.
  4. In einer separaten Schüssel das selbstbackende Mehl mit einer Prise Salz vermischen. Das Mehl nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben und verrühren, bis gerade so ein glatter Teig entsteht. Nicht zu viel rühren. Zitronenabrieb und Zitronensaft unterrühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen und gleichmäßig verteilen.
  6. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 45-55 Minuten backen. Mit einem Holzspieß prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Wenn der Kuchen zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.
  7. Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  8. In einer Schüssel den gesiebten Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Mit 3 Esslöffeln Zitronensaft beginnen und dann nach und nach mehr hinzufügen, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat.
  9. Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Zitronenglasur gleichmäßig über den Kuchen gießen.
  10. Den Kuchen mit zusätzlichen Zitronenzesten dekorieren.
  11. Die Glasur vollständig aushärten lassen, bevor der Kuchen angeschnitten und serviert wird (ca. 30-60 Minuten).

Notes

  • Für einen noch saftigeren Kuchen kann ein Teil des Zitronensafts durch Buttermilch ersetzt werden.
  • Für eine interessante Textur können 2-3 Esslöffel Mohn zum Teig hinzugefügt werden.
  • Anstelle von Zitronen können auch Limetten oder Orangen verwendet werden.
  • Gehackte Mandeln oder Walnüsse passen hervorragend zu diesem Kuchen.
  • Der Zitronenglasurkuchen hält sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage.
  • Der Kuchen kann auch eingefroren werden. Vor dem Einfrieren sollte er jedoch vollständig abgekühlt sein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

« Previous Post
Steak au Poivre zubereiten: Das perfekte Rezept für Pfeffersteak
Next Post »
Pfirsich Mini Kuchen: Das einfache Rezept für kleine Kuchenglücksmomente

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdnussbutter Kekse ohne Backen: Das einfache Rezept für leckere Kekse

Nachspeise

Crème Brûlée Käsekuchen: Ein himmlisches Rezept für Dessertliebhaber

Nachspeise

Churro Toffee herstellen: Ein einfaches Rezept für süße Leckereien

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Patriotische Cupcakes backen: Das einfache Rezept für deine Feier

Cosmo Sommer Slush: Das perfekte Rezept für heiße Tage

Blaubeer Zitronen Slushies selber machen: Das einfache Rezept für Zuhause

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design