• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Bärbels Lieblingsgerichte

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt

Bärbels Lieblingsgerichte

Hausmannskost mit Herz

  • Startseite
  • Kochrezepte
  • Mittagessen
  • Frühstück
  • Vorspeisen
  • Abendessen
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Zitronenkekse mit Glasur: Das einfache Rezept für saftige Kekse

Zitronenkekse mit Glasur: Das einfache Rezept für saftige Kekse

June 26, 2025 by BärbelsNachspeise

Zitronenkekse mit Glasur – allein der Name lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Ich erinnere mich noch genau, wie meine Oma diese köstlichen Kekse immer zu Weihnachten gebacken hat. Der Duft von Zitrone, der sich im ganzen Haus verbreitete, war einfach unverkennbar und hat die Vorfreude auf die Feiertage noch verstärkt.

Zitronenkekse, in ihrer einfachen Perfektion, sind mehr als nur ein Gebäck. Sie sind ein Stück Kindheit, ein Hauch von Sonne an trüben Tagen und ein Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind. Die Geschichte von Zitronenkeksen lässt sich zwar nicht genau datieren, aber Zitrusfrüchte wurden schon seit Jahrhunderten in der europäischen Küche verwendet, um Gebäck und Desserts eine frische Note zu verleihen. Und genau diese Frische ist es, die diese Kekse so unwiderstehlich macht.

Was macht Zitronenkekse mit Glasur so beliebt? Ich glaube, es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure. Der knusprige Keks, kombiniert mit der erfrischenden Zitronennote und der süßen Glasur, ist einfach unwiderstehlich. Außerdem sind sie unglaublich einfach zuzubereiten und eignen sich perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden oder als kleines Geschenk für liebe Menschen. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du diese kleinen Köstlichkeiten ganz einfach selbst backen kannst. Lass uns loslegen!

Zitronenkekse mit Glasur this Recipe

Ingredients:

  • 250g weiche Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
  • 375g Mehl (Type 405)
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz

Für die Glasur:

  • 250g Puderzucker
  • 4-5 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • Optional: Zitronenzesten für die Dekoration

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Butter und Zucker verrühren: In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Die Mischung sollte hell und luftig sein. Das ist wichtig, damit die Kekse später schön zart werden.
  2. Ei und Vanille hinzufügen: Das Ei und den Vanilleextrakt dazugeben und gut verrühren, bis alles vollständig vermischt ist. Achte darauf, dass das Ei Raumtemperatur hat, damit es sich besser mit der Butter-Zucker-Mischung verbindet.
  3. Zitronenabrieb einarbeiten: Den Abrieb von zwei Bio-Zitronen hinzufügen und unterrühren. Der Zitronenabrieb gibt den Keksen das wunderbare Zitronenaroma. Achte darauf, nur die gelbe Schale abzureiben und nicht die weiße, da diese bitter schmecken kann.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Das Backpulver sorgt dafür, dass die Kekse etwas aufgehen und nicht zu flach werden. Das Salz verstärkt den Geschmack.
  5. Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Nicht zu lange rühren, da der Teig sonst zäh werden kann. Ein paar Mehlstreifen sind okay.
  6. Teig formen und kühlen: Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, im Kühlschrank kühlen. Das Kühlen ist wichtig, damit der Teig fester wird und sich besser ausrollen lässt. Außerdem verhindert es, dass die Kekse beim Backen zu sehr verlaufen.

Das Backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Lege Backpapier auf ein oder mehrere Backbleche.
  2. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick ausrollen. Wenn der Teig zu klebrig ist, kannst du ihn zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen.
  3. Kekse ausstechen: Mit Ausstechern deiner Wahl Kekse ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Achte darauf, dass die Kekse nicht zu nah aneinander liegen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  4. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Kekse im Auge.
  5. Abkühlen lassen: Die Kekse nach dem Backen auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legst.

Die Glasur:

  1. Glasur zubereiten: In einer Schüssel den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht. Beginne mit 4 Esslöffeln Zitronensaft und füge bei Bedarf mehr hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Glasur sollte nicht zu dünn sein, da sie sonst vom Keks herunterläuft.
  2. Kekse glasieren: Die abgekühlten Kekse mit der Glasur bestreichen oder eintauchen. Du kannst die Glasur mit einem Messer, einem Löffel oder einem Spritzbeutel auftragen.
  3. Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Kekse mit Zitronenzesten dekorieren, solange die Glasur noch feucht ist.
  4. Trocknen lassen: Die glasierten Kekse auf einem Kuchengitter trocknen lassen, bis die Glasur fest ist. Das dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten.

Tipps und Tricks:

  • Butter: Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte sich leicht mit dem Finger eindrücken lassen.
  • Zitronenabrieb: Verwende am besten Bio-Zitronen, da diese unbehandelt sind. Wasche die Zitronen vor dem Abreiben gründlich ab.
  • Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist entscheidend für die Konsistenz der Kekse. Wenn der Teig zu warm ist, verläuft er beim Backen.
  • Ausrollen: Rolle den Teig nicht zu dünn aus, da die Kekse sonst leicht brechen können.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Kekse im Auge und backe sie nicht zu lange, da sie sonst trocken werden.
  • Glasur: Die Konsistenz der Glasur sollte dickflüssig sein, aber dennoch gut zu verstreichen. Wenn die Glasur zu dick ist, füge etwas mehr Zitronensaft hinzu. Wenn sie zu dünn ist, füge etwas mehr Puderzucker hinzu.
  • Aufbewahrung: Die Zitronenkekse können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
  • Variationen: Du kannst die Kekse auch mit anderen Zitrusfrüchten wie Limetten oder Orangen zubereiten. Oder du fügst dem Teig noch andere Aromen wie Mandeln oder Kardamom hinzu.
  • Für Kinder: Lass deine Kinder beim Ausstechen der Kekse helfen! Das macht Spaß und fördert die Kreativität.
  • Geschenkidee: Die Zitronenkekse sind auch eine tolle Geschenkidee. Verpacke sie in einer schönen Dose oder einem Cellophantütchen und verschenke sie an Freunde und Familie.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Gebäck geeignet ist.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für Zitronenkekse mit Glasur ist besonders gut, weil es auf bewährten Techniken und hochwertigen Zutaten basiert. Die Verwendung von weicher Butter und Zucker, die cremig geschlagen werden, sorgt für eine zarte Textur. Der Zitronenabrieb verleiht den Keksen ein intensives Zitronenaroma, das durch die Glasur noch verstärkt wird. Das Kühlen des Teigs verhindert, dass die Kekse beim Backen zu sehr verlaufen, und sorgt für eine schöne Form. Die Glasur ist einfach zuzubereiten und verleiht den Keksen einen zusätzlichen Hauch von Süße und Zitronengeschmack. Die Tipps und Tricks helfen dabei, Fehler zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Insgesamt ist dieses Rezept einfach zu befolgen und liefert garantiert leckere und aromatische Zitronenkekse.

Zitronenkekse mit Glasur

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Zitronenkekse mit Glasur ein wenig Freude bereiten! Diese kleinen, sonnigen Köstlichkeiten sind wirklich ein absolutes Muss für jeden, der Zitronenaroma liebt. Die Kombination aus dem leicht säuerlichen Keks und der süßen, glänzenden Glasur ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie problemlos hinbekommen.

Warum ihr diese Kekse unbedingt ausprobieren solltet? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind sie auch unglaublich vielseitig. Sie eignen sich perfekt als kleiner Nachmittagssnack zu einer Tasse Kaffee oder Tee, als süße Beilage zum Dessert oder als liebevolles Geschenk für Freunde und Familie. Stellt euch vor, ihr überrascht eure Liebsten mit einer Dose selbstgebackener Zitronenkekse mit Glasur – da strahlen die Augen!

Und weil ich weiß, dass jeder Geschmack anders ist, habe ich noch ein paar Ideen für euch, wie ihr das Rezept nach euren Vorlieben anpassen könnt. Ihr könnt zum Beispiel etwas Zitronenabrieb in die Glasur geben, um den Zitronengeschmack noch zu intensivieren. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Lavendel im Teig? Das verleiht den Keksen eine ganz besondere, blumige Note. Für Schokoladenliebhaber könnt ihr die Hälfte der Glasur mit geschmolzener weißer Schokolade mischen – ein himmlischer Genuss!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, am besten frisch gebacken und noch leicht warm.
  • Mit Joghurt: Ein Klecks griechischer Joghurt oder Zitronenjoghurt passt hervorragend zu den Keksen.
  • Als Eis-Sandwich: Zwei Kekse mit einer Kugel Zitroneneis dazwischen – ein erfrischender Sommergenuss!
  • Dekoriert: Verziert die Kekse mit essbaren Blüten, Zuckerstreuseln oder kleinen Zitronenscheiben.
  • Andere Zitrusfrüchte: Ersetzt die Zitrone durch Limette oder Orange für eine andere Geschmacksrichtung.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Zitronenkekse mit Glasur schmecken werden! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Habt ihr eigene Variationen ausprobiert? Welche Tipps und Tricks habt ihr entdeckt? Teilt eure Erfahrungen und Fotos gerne mit mir in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und eure kreativen Ideen zu sehen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Jedes Gebäck ist ein Unikat und mit Liebe gebacken schmeckt es sowieso am besten. Also, ran an den Ofen und zaubert euch eure eigenen kleinen, sonnigen Glücksmomente mit diesen köstlichen Zitronenkeksen!


Zitronenkekse mit Glasur: Das einfache Rezept für saftige Kekse

Herrlich zarte Zitronenkekse mit intensivem Zitronenaroma und süßer Zitronenglasur. Perfekt zum Nachmittagstee oder als kleines Geschenk!

Prep Time25 Minuten
Cook Time8-10 Minuten
Total Time93 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 30-40 Kekse
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g weiche Butter
  • 150g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb von 2 Bio-Zitronen
  • 375g Mehl (Type 405)
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 250g Puderzucker
  • 4-5 EL Zitronensaft (frisch gepresst)
  • Optional: Zitronenzesten für die Dekoration

Instructions

  1. Butter und Zucker verrühren: In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig schlagen (3-5 Minuten). Die Mischung sollte hell und luftig sein.
  2. Ei und Vanille hinzufügen: Das Ei und den Vanilleextrakt dazugeben und gut verrühren.
  3. Zitronenabrieb einarbeiten: Den Abrieb von zwei Bio-Zitronen hinzufügen und unterrühren.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  5. Trockene und feuchte Zutaten vereinen: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und nur so lange verrühren, bis alles gerade so vermischt ist.
  6. Teig formen und kühlen: Den Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, im Kühlschrank kühlen.
  7. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backbleche mit Backpapier auslegen.
  8. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-5 mm dick ausrollen.
  9. Kekse ausstechen: Mit Ausstechern deiner Wahl Kekse ausstechen und auf die vorbereiteten Backbleche legen.
  10. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Ofen für 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  11. Abkühlen lassen: Die Kekse nach dem Backen auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legst.
  12. Glasur zubereiten: In einer Schüssel den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht.
  13. Kekse glasieren: Die abgekühlten Kekse mit der Glasur bestreichen oder eintauchen.
  14. Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Kekse mit Zitronenzesten dekorieren, solange die Glasur noch feucht ist.
  15. Trocknen lassen: Die glasierten Kekse auf einem Kuchengitter trocknen lassen, bis die Glasur fest ist (ca. 30-60 Minuten).

Notes

  • Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, aber nicht geschmolzen.
  • Verwende am besten Bio-Zitronen für den Abrieb.
  • Das Kühlen des Teigs ist entscheidend für die Konsistenz der Kekse.
  • Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  • Die Konsistenz der Glasur sollte dickflüssig sein, aber dennoch gut zu verstreichen.
  • Die Zitronenkekse können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
  • Variationen: Du kannst die Kekse auch mit anderen Zitrusfrüchten wie Limetten oder Orangen zubereiten. Oder du fügst dem Teig noch andere Aromen wie Mandeln oder Kardamom hinzu.
  • Für Kinder: Lass deine Kinder beim Ausstechen der Kekse helfen!
  • Geschenkidee: Die Zitronenkekse sind auch eine tolle Geschenkidee.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch vegane Margarine und das Ei durch einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Ei) ersetzen.

« Previous Post
Avocado Bagel Frühstück: Das perfekte Rezept für einen gesunden Start
Next Post »
Gegrillte Ananas einfach zubereiten: Das beste Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdbeer Honig Pudding Törtchen: Das einfache Rezept für süße Mini-Törtchen

Nachspeise

Raffaello Tiramisu ohne Backen: Ein einfaches Rezept für den perfekten Genuss

Nachspeise

Cremige Erdbeerriegel herstellen: Ein einfaches Rezept für den perfekten Snack

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Crockpot Huhn Parmesan Suppe: Einfaches Rezept für den Slow Cooker

Wassermelonen Shot selber machen: Das einfache Rezept für den Sommer

Gegrillte Garnelen Avocado Mais Salsa: Das perfekte Sommerrezept

  • Alle Rezepte
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design